Die Implementierung des Startchancen-Programms (SCP) in Baden-Württemberg wird in der Einstiegsphase mit einer formativ ausgerichteten Evaluation unterstützt. Die formative Begleitung durch das IBBW ergänzt die von einem Konsortium mehrerer Forschungseinrichtungen durchgeführte bundesweite Evaluation um landesspezifische Fragestellungen und Anstöße zur Programmsteuerung.
Das Projekt läuft parallel zu zwei weiteren Evaluationsvorhaben, die den SCP-Schwerpunkt Multiprofessionelle Teams und den Modellversuch Sozialindexbasierte Ressourcensteuerung in den Blick nehmen.
Zentrale Evaluationsziele
- Ableitung von Good-Practice, Gelingensbedingungen, Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten
- Identifikation von Unterstützungsbedarfen der Schulen und der SCP-Koordinatoren (Schulaufsicht)
- Überprüfung der Funktionalität der Governance-Strukturen und ggf. deren Nachjustierung
- Generieren relevanten Steuerungswissens
Vorgehensweise
Die Schulleitungen der SCP-Schulen sowie die Schulaufsicht stehen im Fokus der formativen Evaluation. Mittels leitfadengestützter Interviews sowie einer flächendeckenden Schulleitungsbefragung werden steuerungsrelevante Informationen ermittelt.
Fragestellungen der Evaluation
Die Evaluation intendiert, Antworten auf u.a. folgende Fragen zu gewinnen:
- Werden die Ressourcen bedarfsorientiert eingesetzt?
- Gelingt es den Schulen, passende Maßnahmen zu implementieren?
- Gelingt es, tragfähige neue Strukturen zu schaffen?
- In welchem Verhältnis stehen personelle / zeitliche Ressourcen zur erwarteten Wirkung und der wahrgenommenen Nützlichkeit des Programms?
- Mit welchem administrativen Mehraufwand geht das Programm einher? Welche Strukturen werden dafür vor Ort an den Schulen genutzt bzw. geschaffen? Welche bei der Schulaufsicht / Schulverwaltung?
- Welche begleitenden Unterstützungsmaßnahmen werden genutzt? Welcher Unterstützungsbedarf wird wahrgenommen?
- Wie funktional sind die Steuerungs- bzw. Governance-Strukturen? Wo sollten Präzisierungen und Neujustierungen erfolgen?
Stichprobe und Erhebungszeitpunkte
In Phase 1 werden im Herbst 2025 mit 20 Schulleitungen und 5 staatlichen Schulämtern teil-strukturierte Interviews geführt. Erkenntnisse aus diesen Expertengesprächen werden an das KM, die staatlichen Schulämter und die SCP-Schulen rückgemeldet, mit dem Ziel, bereits in einer frühen Phase des SCP evidenzbasiert auf die Programmsteuerung einwirken zu können.
Im Herbst 2026 folgt in Phase 2 eine flächendeckende Online-Befragung der SCP-Schulleitungen und der Schulaufsicht. SCP-Schulen, die bereits an den fortlaufenden Querschnittserhebungen der bundesweiten Evaluation teilnehmen, werden nicht befragt, um den zeitlichen Aufwand für diese Schulleitungen zu minimieren.
Kontakt
Markus Kleinhansl
Markus.Kleinhansl@ibbw.kv.bwl.de
Dr. Stephan Blank
Stephan.Blank@ibbw.kv.bwl.de