Kompass 4 besteht aus einem fachlichen und einem überfachlichen Teil.
Der fachliche Teil, der auf bekannten Aufgabenformaten basiert, beinhaltet Aufgaben aus den Bereichen:
Deutsch: Leseverständnis, Rechtschreiben, Sprachgebrauch
Mathematik: Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen, Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Grundlage für die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen sind dabei die Bildungsstandards der Fächer Deutsch und Mathematik für den Primarbereich sowie der Bildungsplan der Grundschule in Baden-Württemberg (siehe unten: Weiterführende Informationen).
Hier können Sie die Kompass 4-Tests des Schuljahres 2024/2025 einsehen.
Die Aufgaben werden unter der Lizenz „CC BY-NC-ND“ veröffentlicht (Deed - Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International - Creative Commons).
Deutsch (Haupttermin)
Mathematik (Haupttermin)
Der überfachliche Teil beinhaltet die Einschätzung von Lehrkräften zu Verhalten, Arbeiten und Lernen des Kindes. Er fließt nicht in die Bewertung von Kompass 4 ein, ist jedoch wichtiger Bestandteil des Informations- und Beratungsgespräches, welches die Eltern/Erziehungsberechtigten mit der Klassenlehrkraft führen.
Die Tests werden durch die jeweilige Fachlehrkraft nach landesweit einheitlichen Korrekturhinweisen und Auswertungsmaßstäben korrigiert und ausgewertet.
Kompass 4 wird von einem interdisziplinären Team erarbeitet, in welchem die Expertise aus Fachdidaktik, Empirie und Praxis gebündelt wird.