Evaluation des Schulversuchs „Lernförderliche Leistungsrückmeldung in der Grundschule“ (LLr)

Im Rahmen des Schulversuchs „Lernförderliche Leistungsrückmeldung in der Grundschule“ (LLr) soll durch den Verzicht auf Ziffernnoten bei gleichzeitig verstärkt genutzten lernförderlichen Leistungsrückmeldungen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.

Der Schulversuch LLr wird von 2022 bis 2026 an 35 Grundschulen und von 2023 bis 2026 an weiteren 8 Grundschulen in Baden-Württemberg durchgeführt. Weitere Informationen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Schulversuchs finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums Baden-Württemberg.

Der Schulversuch LLr wird im Rahmen einer unabhängigen Evaluationsstudie durch das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) wissenschaftlich begleitet.

Zielsetzung und Fragestellungen

Ziel der Evaluation ist die empirische Überprüfung der Wirksamkeit des Schulversuchs hinsichtlich kognitiver (Leistung in den Fächern Deutsch und Mathematik) und nicht-kognitiver Variablen (Motivation, Selbstkonzept, Wohlbefinden) aufseiten der Schülerinnen und Schüler. Des Weiteren soll untersucht werden, welche Faktoren eine erfolgreiche Umsetzung des Schulversuchs unterstützen.

Da der Schulversuch LLr verschiedene Akteurinnen und Akteure des Bildungssystems betrifft, werden im Rahmen der begleitenden Evaluationsstudie die Wahrnehmungen und Perspektiven aller am Schulversuch beteiligten Personengruppen erfasst. Hierzu gehören neben den Schülerinnen und Schülern auch deren Lehrkräfte, Eltern bzw. Erziehungsberechtigte und Schulleitungen.

In der Evaluationsstudie gehen wir folgenden Hauptfragestellungen nach:

  • Wie entwickeln sich Leistung und Motivation von Schülerinnen und Schülern an den Modellschulen im Vergleich zu Schülerinnen und Schülern an Schulen, die (noch) nicht am Schulversuch teilnehmen?
  • Was sind Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementation des Schulversuchs?

Methodisches Vorgehen

Die Laufzeit des Schulversuchs beträgt vier Jahre mit Beginn im Schuljahr 2022/2023 und Ende im Schuljahr 2025/2026. Die wissenschaftliche Begleitung der Schulen ist dabei auf drei Jahre angelegt, das vierte Jahr dient der Auswertung und der Berichtlegung.

Die wissenschaftliche Begleitung nimmt die Schülerinnen und Schüler in den Blick, die im Schuljahr 2022/2023 die 2. Klasse besuchten. Diese werden zusammen mit ihren Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung insgesamt drei Jahre wissenschaftlich begleitet und wiederholt befragt.

Studiendesign

Um die oben formulierten Forschungsfragen zu bearbeiten, werden verschiedene Gruppen von Schulen miteinander verglichen. Dabei wird unterschieden zwischen Schulen, die zum Schuljahr 2022/2023 in den Schulversuch gestartet sind und Schulen, die den Schulversuch ab dem Schuljahr 2023/2024 umsetzen. Zusätzlich wird eine Gruppe von Schulen miteinbezogen, die nicht am Schulversuch teilnehmen. Letztere bilden die für eine Evaluation erforderlichen sogenannten Vergleichsgruppen. Es ergeben sich daher die folgenden Gruppen von Schulen:

  • Die Schulversuchsgruppe umfasst alle Schulen, die im Schuljahr 2022/2023 mit den Klassen 1 und 2 in den Schulversuch gestartet sind (Anzahl: 35 Schulen).
  • Die Vergleichsgruppe 1 umfasst die Schulen, die den Schulversuch ab dem Schuljahr 2023/2024 umsetzen (Anzahl: 8 Schulen); sog. Vergleichsgruppe 1a) sowie Schulen, die ursprünglich ein Interesse an der Durchführung des Schulversuchs hatten, dieses jedoch zurückgezogen haben (Anzahl: 6 Schulen, sog. Vergleichsgruppe 1b).
  • Die Vergleichsgruppe 2 umfasst zufällig ausgewählte Schulen, die nicht am Schulversuch teilnehmen (Anzahl: 26 Schulen). 
graphische Darstellung des Studiendesigns Evaluation LLr
Übersicht der Projektplanung

Zwischenbericht

Die vorläufigen Ergebnisse aus dem ersten Umsetzungsjahr des Schulversuchs LLr zeigen keine statistisch bedeutsamen Unterschiede in den Lesefertigkeiten und mathematischen Fähigkeiten sowie dem schulischen Wohlbefinden und der Lernfreude der Schülerinnen und Schüler an Modell- und Vergleichsschulen. Schülerinnen und Schüler an Modellschulen berichten jedoch am Ende der 2. Klassenstufe von weniger Leistungsangst. Außerdem geben Lehrkräfte an Modellschulen an, häufiger lernförderliche Leistungsrückmeldungen zu nutzen als Lehrkräfte an den Vergleichsschulen. 

Der neu erschienene Band in unserer Publikationsreihe „Wissenschaft und Praxis“ (Band 3) gibt Einblicke in die ersten Ergebnisse der Evaluation des Schulversuchs LLr, bei der nicht nur die Effekte, sondern auch die Umsetzung des Schulversuchs betrachtet werden. Da der Fokus auf dem ersten Umsetzungsjahr liegt, werden mögliche Unterschiede in der Entwicklung von Schülerinnen und Schülern an Modellschulen und Vergleichsschulen erst im späteren Verlauf der Evaluationsstudie untersucht werden können.

Neugierig geworden?

Download: zu Band 3 der Publikationsreihe "Wissenschaft und Praxis" (pdf)

Projektbeteiligte

Der Schulversuch LLr wird durch eine Arbeitsgruppe am IBBW unabhängig evaluiert. Sie wird dabei durch Kooperationspartner der Universität Tübingen (Prof. Dr. Nicolas Hübner) sowie der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Prof. Dr. Torsten Eckermann) bei der Planung, Durchführung und Datenauswertung unterstützt.

Des Weiteren wurde ein externer wissenschaftlicher Beirat zur Evaluationsstudie des Schulversuchs LLr gegründet. In diesem sind Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der (Grund-)Schulpädagogik und der Gestaltung von lernförderlichen Leistungsrückmeldungen tätig. Auch die Perspektive der Praxis wird durch vier Schulleitungen in diesem Gremium repräsentiert. 

Mitglieder des Beirates sind:

  • Prof. Dr. Oliver Dickhäuser (Universität Mannheim)
  • Prof. Dr. Eva-Kristina Franz (Universität Trier)
  • Prof. Dr. Silke Hertel (Universität Heidelberg)
  • Prof. Dr. Eckhard Klieme (DIPF Frankfurt)
  • Prof. Dr. Albrecht Wacker (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
  • Petra Himmelspach (Schulleitung Karoline-Kaspar-Schule Freiburg)
  • Matthias Wagner-Uhl (Schulleitung GMS Neuenstein)
  • Annette Krafft (Schulleitung GS Winkelwiese/Waldhäuser-Ost)
  • Claudia Kronschnabel (Schulleitung GS Schwarzach)
  • Kontakt

E-Mail an das LLr Team für Ihr Anliegen:
llr-evaluation(at)ibbw.kv.bwl.de

Dr. Juliane Rutsch

Ann-Kathrin Schnelle
0711 6642 4211

Dr. Evelin-Ruth-Herbein
0711 6642-4200

Prof. Dr. Benjamin Fauth
0711 6642-4001