PASST! Adaptiver Unterricht im Fokus: Was kann Schule - mit Blick auf adaptive Unterrichtsgestaltung?

Kommen Sie am Donnerstag, 27.11.2025, von 15 bis 17 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IBBW-Wissenschaft im Dialog“ mit Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer und Christian Hendriok ins Gespräch. Anmeldung

Lesezeit:
  • Teilen

Logo "IBBW-Wissenschaft im Dialog
Einblicke in Good-Practice von heute und die Frage nach adaptiver Unterrichtsgestaltung in der Good-Practice von morgen:
Es gibt eine Vielfalt an Ideen und Konzepten wie Kooperation(skultur), Jahrgangsmischung, adaptives KI-gestütztes Lernen und lernförderliche Leistungsrückmeldung, Kindersprechstunden und Formen der Partizipation, die sich fest in der Schul- und Unterrichtsstruktur verankern lassen. Das macht ein System flexibler und schafft Freiraum und Kraft für die adaptive Gestaltung von Schule und Unterricht.
In Schule und Unterricht bringen die Menschen die Qualität ins System. Dabei muss aber nicht jede und jeder das Rad neu erfinden.

  • Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in eine Schule, die viele solcher Ideen und Konzepte bereits nachhaltig in die Schulstruktur integriert hat.
  • Profitieren Sie von den Erfahrungen dieser Schule, wenn Sie Veränderungen anstoßen wollen.
  • Erfahren Sie mit ausgewählten Forschungsbefunden, auf was es bei der „intelligenten“ adaptiven Gestaltung ankommt.
  • Lassen Sie uns gemeinsam fragen, was die Good-Practice adaptiven Unterrichts von morgen sein könnte.


Zu den Personen:

Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik (Diversität) an der Universität Regensburg und Adjunct Professor an der Griffith University in Brisbane (Australien).
Sie arbeitet in den Bereichen Grundschulpädagogik, Sachunterricht und Schriftspracherwerb. Es ist ihr ein großes Anliegen, mit ihrer Forschung in die Praxis hineinzuwirken und dabei das einzelne Kind nicht aus dem Blick zu verlieren. Ihre Projekte sind vielfältig und reichen von der Inklusion im engen und weiten Sinne über Jahrgangsmischung hin zum KI-gestützten adaptiven Lernen und datenbasierten Unterrichten.

Christian Hendriok ist Klassenlehrer einer jahrgangsgemischten Familienklasse (1-4) in der Hermann Brommer Schule Merdingen. Aufgrund ihres Konzepts wurde die Schule 2023 für den Deutschen Schulpreis nominiert. Im Zentrum der Schulentwicklung steht der Blick auf die Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Aktuell erweitert die Schule ihr Konzept um freie Lernzeiten, in denen die Kinder selbstbestimmt lernen können. Christian Hendriok ist an seiner Schule maßgeblich an diesem Prozess beteiligt.

Informationen zur Veranstaltung
Die Veranstaltung findet am Do, 27.11.2025 von 15.00 – 17.00 Uhr online mit Webex statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung bis zum 25.11.2025 ist erforderlich.
Den Teilnahmelink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IBBW - Wissenschaft im Dialog“ statt und ist eine der Aktivitäten des IBBW im Bereich Wissenschaftstransfer.

Kontakt
IBBW - Referat 43: Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer

Nicole Stein
nicole.stein@ibbw.kv.bwl.de 

Dr. Alexandra Dehmel
alexandra.dehmel@ibbw.kv.bwl.de