Projekt "Tool digitale Schule"

Lesezeit:
  • Teilen

„Auf dem Weg zur digitalen Schule – Wo stehen wir? Wo soll es hingehen?“

Schul- und Unterrichtsentwicklung im Bereich der Digitalisierung ist herausfordernd. Entwicklungsprozesse müssen die jeweiligen schulischen Gegebenheiten angemessen berücksichtigen. Mit dem „Tool digitale Schule“ (TDS) erhalten Schulen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, verlässliche Daten über ihren Entwicklungsstand im Bereich der Digitalisierung zu erheben. Mit diesem Tool wird den Schulen in Baden-Württemberg ein neues Fragebogenpaket für Lehrkräfte, Lernende und Erziehungsberechtigte zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Befragungen sollen helfen, schulspezifische Entwicklungsbedarfe zu identifizieren, um für die eigene Schule passgenaue und zielführende Maßnahmen zur weiteren, pädagogisch ausgerichteten Digitalisierung ableiten zu können. 

Bevor das Fragebogenpaket zur „internen Standortbestimmung“ für alle Schulen im Land offiziell eingeführt wurde, wurden sowohl die Inhalte der Fragebögen (Themenbereiche, Items) als auch die Befragungsorganisation und das Format der Ergebnisrückmeldung mit einer kleinen Gruppe von freiwilligen Schulen in der Praxis erprobt und begleitend evaluiert. 

Hier finden Sie die Information zum Erprobungsprojekt 

Bei der Arbeit mit dem Tool digitale Schule können folgende Arbeitsschritte identifiziert werden: 

Schema Arbeitsschritte Tool digitale Schule

Im Folgenden werden die einzelnen Schritte der Arbeit mit dem Tool digitale Schule näher erläutert.

Wenn Sie die Informationen zum Tool digitale Schule kompakt ausdrucken möchten, können Sie folgendes PDF-Dokument verwenden.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zum Tool digitale Schule

Bei weiteren Fragen zum Tool digitale Schule können Sie sich gerne an die Servicestelle Tool Digitale Schule (TDS) wenden: Servicestelle-tds@ibbw.kv.bwl.de

Bei technischen Fragen zum Befragungsportal BEF-BW wenden Sie sich bitte an:
bef@ibbw.kv.bwl.de

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu den Angeboten für Schulen

Bei Fragen zu den Angeboten und Beratungsleistungen für Schulen können Sie die folgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner kontaktieren:

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)

IuK-Referentinnen und -Referenten an den ZSL-Regionalstellen 

Die IuK-Referentinnen und -Referenten der Regionalstellen des ZSL koordinieren die Fortbildenden, die im Bereich "Bildung in der digitalen Welt" (Digitalisierung/Medienbildung) Angebote wie Pädagogische Tage oder Schulinterne Lehrkräftefortbildungen (SchiLF) durchführen. Sie sind somit die ersten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für diese Angebote für Schulen:

REGIONALSTELLE FREIBURG

Herr Christian Weismann
E-Mail: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

REGIONALSTELLE KARLSRUHE

Frau Dr. Martina von Zimmermann 
E-Mail: martina.zimmermann@zsl-rs-ka.kv.bwl.de

REGIONALSTELLE MANNHEIM

Herr Thomas Oser
E-Mail: thomas.oser.IuK@zsl-rsma.de

REGIONALSTELLE SCHWÄBISCH GMÜND

Herr Ralf Weinert
E-Mail: Ralf.Weinert@zsl-rsgd.de

REGIONALSTELLE STUTTGART

Herr Heiko Geiß
E-Mail: Heiko.Geiss@zsl-rs-s.kv.bwl.de

REGIONALSTELLE TÜBINGEN

Herr Gerd Prinz
E-Mail: gerd.prinz@zsl-rs-tue.kv.bwl.de

QE-Referentinnen und –Referenten an den ZSL-Regionalstellen

Bei Fragen zu den Themen datengestützte Qualitätsentwicklung (DGQE) an Schulen, datengestützte Schulentwicklung und Qualitätssicherung können Sie sich an die QE-Referentinnen und -Referenten der Regionalstellen des ZSL wenden. Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der folgenden ZSL-Internetseite: https://zsl-bw.de/,Lde/7277290

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)

Schulen haben in den Stadt- und Kreismedienzentren die Möglichkeit, Medien, technische Geräte und Beratung zu erhalten. Eine Übersicht der Angebote der Stadt- und Kreismedienzentren finden Sie auf der folgenden Internetseite: https://www.lmz-bw.de/medienzentren-angebote

Hier finden Sie auf der „Berater- und Medienzentrenkarte“ ebenfalls Informationen über das für Sie zuständige Medienzentrum sowie die Kontaktdaten der jeweiligen Beraterinnen und Berater.

Um eine gute Beratung und eine effektive Planung der Angebote zu ermöglichen, kann es hilfreich sein, die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner über die schulspezifischen Ergebnisse der Befragung mit dem Tool digitale Schule zu informieren und dafür den Ergebnisbericht der Schule zur Verfügung zu stellen.