Pressemitteilung vom 22.06.2023
Mit dem "Tool digitale Schule" steht nun allen Schulen in Baden-Württemberg ein Instrument zur Verfügung, um ihren digitalen
Entwicklungsstand zu erfassen und passende Maßnahmen daraus abzuleiten. Die Schulen können beispielsweise überprüfen,
wo sie im Bereich digitale Infrastruktur oder beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht stehen. Staatssekretärin Sandra Boser MdL
sagt: "Wir wollen digitale Schulentwicklung weiter vorantreiben. Dafür haben wir ein praktisches Instrument entwickelt, mit dem man
einfach und unkompliziert den Status Quo messen kann. So kann jede Schule ihre Bedarfe abgleichen und darauf aufbauend die weiteren
Schritte priorisieren.
„Auf dem Weg zur digitalen Schule – Wo stehen wir? Wo soll es hingehen?“
Schul- und Unterrichtsentwicklung im Bereich Digitalisierung ist herausfordernd. Entwicklungsprozesse müssen die jeweiligen schulischen Gegebenheiten passend aufgreifen. Dabei können in einem ersten Schritt Online-Fragebögen zur Erfassung des schulinternen Entwicklungsstandes helfen. Mit dem neuen „Tool digitale Schule“ wird Schulen in Baden-Württemberg ein neues Fragebogenpaket für Lehrkräfte, Lernende und Erziehungsberechtigte zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Befragungen sollen dabei unterstützen, schulspezifische Entwicklungsbedarfe konkret zu identifizieren, um für die eigene Schule passgenaue und zielführende Maßnahmen zur weiteren, pädagogisch ausgerichteten Digitalisierung ableiten zu können.
Erprobungsprojekt
Bevor das Fragebogenpaket zur „internen Standortbestimmung“ für alle Schulen im Land offiziell eingeführt wurde, wurden sowohl die Inhalte der Fragebögen (Themenbereiche, Items) als auch die Befragungsorganisation und das Format der Ergebnisrückmeldung mit einer kleinen Gruppe von freiwilligen Schulen in der Praxis erprobt und begleitend evaluiert.
Für die Erprobung haben sich 23 Schulen aus allen Schularten gemeldet, die ein Interesse daran haben, sich mit dem Digitalisierungsprozess ihrer Schule intensiv zu beschäftigen und dabei die mit dem Tool gewonnenen Daten für ihre Entwicklung zu nutzen.
Die Erprobung umfasst einen Zeitraum von ca. 2 Jahren und wurde mit Beginn des Schuljahres 2022/2023
an den Schulen gestartet.
Das erprobte und weiterentwickelte Fragebogenpaket steht nun im BEF-BW Portal zur internen Standortbestimmung für alle interessierten Schulen zur Verfügung.
Abschließend wird aktuell die Handhabbarkeit des Tools, dessen Nützlichkeit zur Ableitung von Maßnahmen für die
Weiterentwicklung der Digitalisierung an der Schule sowie die Impulswirkung des Tools für den Schulentwicklungsprozess erfasst. Die
einzelnen Phasen können Sie dem Zeitplan unten entnehmen:
Zeitplan Erprobungsprojekt
Der Zeitplan für die Erprobung sieht folgende Phasen vor. Die roten Elemente zeigen die Aufgaben für die Schule. Die hellrot umrahmten Kästen beschreiben die Aufgaben des IBBW im Rahmen der Begleitevaluation und zur Optimierung des Angebots.
Während der gesamten Projektphase führt das IBBW eine schlanke Begleitevaluation durch, um die Qualität des
Fragebogenpakets, des verwendeten Befragungstools und den Nutzen der gewonnenen Daten für die weitere digitale Schulentwicklung zu
ermitteln.
- separate Onlinebefragung zum „Tool digitale Schule“ für Schulleitungen und Lehrkräfte
- Durchführung eines Interviews mit Schulleitung und ggf. einem Teil des Kollegiums/Organisationsteams (per Videokonferenz)
- Abschlussbefragung für Schulleitung/Organisationsteam nach ca. 1 Jahr zu den umgesetzten Maßnahmen
- Abschlussveranstaltung mit allen Erprobungsschulen im Frühjahr 2024
Theoretische Grundlagen
Die Fragebögen sind so konzipiert, dass sie von Schulen mehrfach zur Bestimmung des Ist-Standes eingesetzt werden können. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur digitalen Schule und auf einem Schulentwicklungsmodell, das die Digitalisierung der Schule unter pädagogischen Gesichtspunkten in den Fokus nimmt.
Die folgende Tabelle zeigt die Themenbereiche der Fragebögen in den einzelnen Befragtengruppen und in ihrer Zuordnung zum „Referenzrahmen Schulqualität BW“.
Themenbereiche |
Lehrkräfte |
Schüler/innen |
Eltern |
Rahmenbedingungen |
|||
Digitale Infrastruktur/Ausstattung |
x |
x |
x |
Datengestützte Qualitätsentwicklung |
|||
Ziele und Entwicklungsmaßnahmen |
x |
||
Führung und Management |
|||
Interne Steuerung |
x |
||
Professionalität und Zusammenarbeit |
|||
Selbsteinschätzung zur Medienkompetenz |
x |
||
Informiertheit der Eltern durch die Schule |
x |
||
Lehren und Lernen |
|||
Sicherer Umgang mit digitalen Medien |
x |
||
Anwendung von digitalen Medien |
x |
||
Einsatz digitaler Medien zum Lernen |
x |
x |
x |
Befragungsportal BEF-BW
Als Online-Befragungssoftware wird den Schulen das einfach zu bedienende Befragungsportal BEF-BW Portal (www.befragung-bw.de) für ihre interne Evaluation zur Verfügung gestellt. Im „Schul-Tool“ wurde ein eigener Themenbereich „Tool digitale Schule“ eingerichtet. Das Konzept des Portals basiert darauf, dass jede Schule ihren eigenen, passwortgeschützten Bereich hat, in dem die Befragung organisiert wird und die Ergebnisse der Befragungen hinterlegt werden. Es ist jeder Schule selbst überlassen, ihre Ergebnisse innerhalb der Schulgemeinschaft oder mit Kooperationspartnern, beispielsweise im Rahmen von Beratungsprozessen, offenzulegen und zu besprechen.
Überblick über Unterstützungsangebote
Dem „Tool digitale Schule“ liegen aktuelle Modelle und Strategien aus dem Bereich der digitalen Schulentwicklung zugrunde. Es soll Schulen damit die Möglichkeit zur einfachen und effizienten Feststellung des schulinternen Entwicklungsstands hinsichtlich der Digitalisierung bieten.
Nachdem die Befragungen durchgeführt und der Ergebnisbericht gesichtet und analysiert wurde, können die Ergebnisse auch als Grundlage für die gezielte Auswahl von Beratungsangeboten des Medienzentrenverbunds und des ZSL verwendet werden. In diesem Zusammenhang kann die folgende exemplarische Übersicht von verschiedenen Angeboten des Unterstützungssystems (LMZ, ZSL und IBBW) zu den jeweiligen Bereichen hilfreich sein.
Der Überblick über die Unterstützungsangebote erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit aller landesweiten Angebote des ZSL und LMZ. Für weitere Recherchen oder Nachfragen hier die Links zu den jeweiligen Anbietern: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (lmz-bw.de) und ZSL (zsl-bw.de).
(Digitale Infrastruktur, digitale Ausstattung, Barrierefreiheit) |
|
Unterstützungsangebote |
digital@regional - Veranstaltungen |
#MoodletageBW, Großveranstaltung |
Netze - Vorkurs Schulnetze |
PC & Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich! |
Support und Beratung |
Technische Infrastruktur für Schulnetzwerke- PaedML und Supporthotline |
Digitale Sprechstunden zum MEP |
Support zu Moodle und BigBlueButton: |
|
Das SCS unterstützt Sie bei den Fachanwendungen der Kultus- und Schulverwaltung wie z. B. ASD-BW, LFB-Online, den Anwendungen auf LOBW sowie dem Schulverwaltungsprogramm ASV-BW. |
(Rolle der Schulleitung bei der Digitalisierung) |
|
Fortbildungen |
digital@regional - Veranstaltungen |
#MoodletageBW, Großveranstaltung |
Fortbildungen für Schulleitung zur Digitalen Transformation z. B. https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/VEM8Z |
|
Beratung |
Digitale Sprechstunden zur Medienentwicklungsplanung (MEP) |
Beratungsstelle Landesprogramm Bildungsregionen |
Hotline |
Servicestelle Evaluation |
Materialien |
Informationsseiten zum Digitalpakt Schule |
Netzwerke |
Schulen lernen von Schulen - Schulnetzwerke https://km-bw.de/,Lde/startseite/schule/Realschuledigital
|
|
Programme |
Referenzschulen Baden-Württemberg |
Beratungsangebote des Medienzentrenverbunds
Gerne wird an dieser Stelle auf die etablierten Beratungsangebote des Medienzentrenverbunds (www.lmz-bw.de/beratung/medienzentren) verwiesen. Der Ist-Stand aus dem „Tool digitale Schule“ kann dabei eine gute Grundlage für die Beratungsprozesse darstellen.
Auftaktveranstaltung am 24.05.2022 mit Frau StS Boser
Gemeinsam mit dem Kultusministerium und dem Landesmedienzentrum fand am 24. Mai 2022 eine digitale Auftaktveranstaltung unter Einführung von Frau Staatssekretärin Boser mit über 100 interessierten Schulen statt. Es wurde das „Tool digitale Schule“ sowie die geplante Erprobung mit einer vorgesehenen Begleitevaluation vorgestellt.
Die gezeigten PowerPointPräsentationen stehen als PDF-Download zur Verfügung.
PowerPointPräsentation des IBBW (PDF 1370 KB)
PowerPointPräsentation des LMZ (PDF 940 KB)
Kontakt
Bei Rückfragen zum Erprobungsprojekt „Tool digitale Schule“ wenden Sie sich gerne an das Team des IBBW:
Erprobungsprojekt und Begleitevaluation:
Frau Dr. Kerstin Bernhardt-Grävinghoff kerstin.bernhardt-graevinghoff@ibbw.kv.bwl.de
technische Fragen zum Befragungsportal BEF-BW: