Zentrale Erhebungen an beruflichen Schulen

Lesezeit:
  • Teilen

Das IBBW hat im Frühjahr 2024 erstmalig die Zentralen Erhebungen (Online-Befragung von Schülerinnen und Schülern zum „Wahrgenommenen Schulklima“) an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg durchgeführt. Etwa 25 Prozent aller beruflichen Schulen haben teilgenommen. Im Frühjahr 2025 fand der zweite Durchgang an beruflichen Schulen statt, diesmal mit 101 teilnehmenden Schulen. Damit hat sich die Teilnahmequote auf über 36 Prozent erhöht.

Im Jahr 2026 werden die Zentralen Erhebungen im Zeitraum vom 23. Februar bis zum 27. März 2026 durchgeführt. Befragt werden alle Eingangsklassen der teilnehmenden Schulen.

Die Befragung findet online statt. Der Aufwand für die Schulen ist gering. Das IBBW verarbeitet die Daten anonymisiert, d. h. ohne Kennzeichnung der Schülerinnen und Schüler bzw. der Lehrkräfte.

An den beruflichen Schulen werden in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen zum wahrgenommenen Schulklima sowie zur wahrgenommenen Unterrichtspraxis im Fach Mathematik befragt. 

Die wahrgenommene Unterrichtspraxis im Fach Mathematik wird in den Dimensionen „Strukturierte Klassenführung“, „Kognitive Aktivierung“ und „Konstruktive Unterstützung“ erfasst. Diese drei Dimensionen setzen sich jeweils aus zwei bis drei Teildimensionen zusammen, zu denen die Fachlehrkräfte detaillierte Rückmeldungen erhalten. Selbstverständlich betrifft die Befragung zur wahrgenommenen Unterrichtspraxis im Fach Mathematik nur die Eingangsklassen, in denen das Fach unterrichtet wird.

Das wahrgenommene Schulklima nimmt die von Prof. em. Dr. Ebner entwickelten Dimensionen „Akzeptanz, Respekt, Unterstützung durch die Lehrperson“, „Ausstattung, Sicherheit, Sorgfalt“, „Ausgrenzung, Gefährdung durch Peers“, „Akzeptanz, Respekt, Vertrauen unter den Schülerinnen und Schülern“ sowie die zwei Einzelitems „Ich glaube, dass die Lehrpersonen unserer Schule gut miteinander arbeiten“ und „Insgesamt finde ich unsere Schule ziemlich gut“ in den Fokus. Der Fragebogen kann hier eingesehen werden.

Weiterführende Erklärungen und Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den FAQs zur Anmeldung und Durchführung und zum Umgang mit den Ergebnissen

Kontakt für weitere Fragen

Frau Dr. Ingola Mohr

Frau Kirsten Pitz

Kontakt für weitere Fragen

Arbeitsgruppe DGSE am ZSL
support@dgse.digital