Navigation überspringen
Computergestützte Lernverlaufsdiagnostik

Computerbasiertes formatives Assessment in der Grundschule (Co-FormAt)


Was ist formatives Assessment und wie lässt es sich im Grundschulunterricht effizient umsetzen? Welchen Mehrwert bietet dieser Ansatz für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern?

Diesen Fragen widmet sich das Pilotprojekt „Computerbasiertes formatives Assessment in der Grundschule“ (kurz: Co-FormAt).


Ziele des Projekts


Das Ziel des Pilotprojekts „Computerbasiertes formatives Assessment in der Grundschule“ (Co-FormAt) ist es, Grundschullehrkräfte beim Einsatz von formativen Assessments im Unterricht zu unterstützten. Hierzu wird im Projekt ein Online-Tool entwickelt, das den Einsatz von formativen Assessments in den Bereichen Mathematik und Deutsch erleichtern soll. 

Die wiederholte Erhebung der Lernstände und die daraus abgeleitete Rückmeldung mithilfe des Online-Tools sollen 

  • Lernende darin unterstützen, ihre eigenen Lernprozesse zu reflektieren und dadurch ihre Leistungs- und Motivationsentwicklung positiv beeinflussen.
  • der Lehrkraft Hinweise dafür liefern, an welchen Stellen der Unterricht an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden kann oder bei welchen Schülerinnen und Schülern gezielte Unterstützungsmaßnahmen wichtig wären.
  • den Eltern zusätzliche Informationen zu den Lernfortschritten ihres Kindes bieten und damit Anknüpfungspunkte für elterliche Unterstützung und den Austausch mit der Lehrkraft schaffen.

Darüber hinaus soll das Projektvorhaben dazu beitragen, den Grundgedanken des formativen Assessments in der Schul- und Unterrichtspraxis präsenter zu machen und Impulse für formative Formen der Leistungseinschätzung und -rückmeldung geben.

Aufbau des Online-Tools


Um die genannten Ziele zu realisieren, werden im Pilotprojekt verschiedene Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Diese lassen sich in drei Bausteine einordnen: 

  • Baustein „Assessment“
  • Baustein „Feedback“
  • Baustein „Unterstützungssystem“

Für die Konzeption und Umsetzung dieser Bausteine gibt es einen intensiven Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Bildungsforschung, der schulischen Praxis sowie der Schulverwaltung.

Baustein „Assessment“
Für die lernbegleitende Erfassung von Schülerleistungen in den ausgewählten Kompetenzbereichen der Fächer Deutsch und Mathematik werden wiederholt kurze diagnostische Aufgaben von nicht mehr als 15 Minuten Länge eingesetzt. Die Administration und Auswertung dieser Aufgaben erfolgt automatisiert durch das Online-Tool und ist für die anwendenden Lehrkräfte nicht aufwändig.

Baustein „Feedback“
Basierend auf den Ergebnissen der diagnostischen Aufgaben bekommen die Lehrkraft und der oder die Lernende adressatengerecht aufbereitete Rückmeldungen zum aktuellen Lernstand und zum bisherigen Lernverlauf der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Dazu werden die Ergebnisse graphisch in Form einer Lernverlaufskurve dargestellt und visuell ansprechend aufbereitet. Zusätzlich sollen auch Eltern für ausgewählte Aspekte eine Rückmeldung zum Lernstand ihres Kindes erhalten.

Baustein „Unterstützungssystem“
Der Einsatz des Online-Tools im Grundschulunterricht wird durch ein begleitendes Unterstützungssystem ergänzt. Dieses soll den beteiligten Personengruppen dabei helfen, die Ergebnisrückmeldungen des Tools zu verstehen, sie in den jeweiligen Lernkontext einzuordnen und daraus abgeleitet effektive Lern- und Unterstützungsangebote anzubieten. 

Projektförderung


Das Projekt ist Teil des IBBW-abteilungsübergreifenden Projekts „Zentrale Plattform für digitale Fachanwendungen der Bereiche Lernstand, Evaluation und Prüfungen“ (Projektleitung: IBBW, Referat 13) und wird aus Mitteln des DigitalPakts Schule und der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Wissenschaftliche Begleitung


Das gesamte Projektvorhaben wird wissenschaftlich begleitet. Nach einer ersten Erprobungsphase mit mehreren Grundschulen folgt eine Evaluationsstudie mit ca. 90 Grundschulklassen. Ziel der Evaluationsstudie ist es, das Online-Tool auf seine Umsetzung und Wirksamkeit hin zu überprüfen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass ein überprüftes und wirksames Instrument in die breite Praxisanwendung übergeben wird.

Pilot-Schule werden
Wenn Sie die Entwicklung des Online-Tools unterstützen und eine Pilot-Schule werden möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! 

Kinder arbeiten am Tablet
Kontakt

E-Mail an das Co-FormAt Team für Ihr Anliegen: 
coformat(at)ibbw.kv.bwl.de

Irmlind Kammerer
0711 6642-4208


Jan Henning-Kahmann
0711 6642-4209

Thorsten Fahrbach
0711 6642-4210

Dr. Evelin Ruth-Herbein
0711 6642-4200

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.