In Abteilung 4 – Empirische Bildungsforschung entwickeln, begleiten und evaluieren wir Konzepte und Projekte auf der Grundlage der empirischen Bildungsforschung. Dazu gehören grundlegende konzeptionelle Arbeiten zur Schul- und Unterrichtsqualität ebenso wie die wissenschaftliche Weiterentwicklung und Evaluation von Programmen und Modellvorhaben im Bildungsbereich – auch in Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Instituten. Ziel ist es, Impulse für die Systementwicklung und die Weiterentwicklung der Bildungspraxis zu setzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung liegt auf der Transfer- und Implementationsforschung. Über innovative Transferformate fördern wir den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Über uns

von links nach rechts: Prof. Dr. Benjamin Fauth, Liane Bischof, Dr. Evelin Ruth-Herbein, Dr. Alexandra Dehmel, Dr. Stephan Blank
Interventions- und Evaluationsstudien
Um neue Konzepte, Programme, Drittmittelprojekte und Modellvorhaben im Bildungskontext hinsichtlich ihres Einsatzes und ihrer
Wirksamkeit zu untersuchen, führt Abteilung 4 Interventions- und Evaluationsstudien durch. Das geschieht, je nach Schwerpunkt, in
Kooperation mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Die Ergebnisse werden für die kontinuierliche Weiterentwicklung und
die Ableitung von Unterstützungsmaßnahmen genutzt.
Programme und Projekte mit diesem Schwerpunkt
Arbeiten zur Schul- und Unterrichtsqualität
Die empirische Unterrichtsqualitätsforschung hat eine Reihe von Faktoren identifizieren können, die für die Wirkungen des
Unterrichts besonders relevant sind. Wir arbeiten daran, diese Arbeiten auch für die Praxis in der Lehrerbildung und in den Schulen
fruchtbar zu machen. Das betrifft neben Fragen der optimalen Erfassung von Unterrichtsqualität auch die Analyse ihrer spezifischen
Wirkungen, sowie die Frage, wie sich die Qualität des Unterrichts konkret verbessern lässt.
Programme und Projekte mit diesem Schwerpunkt
Wissenschaftstransfer
Über innovative Transferformate und nachhaltige Transferstrukturen trägt Abteilung 4 dazu bei, dass wissenschaftliche
Erkenntnisse systematisch in Bildungspraxis, -administration und -politik einfließen und dass relevante Fragestellungen sowie Wissen
aus diesen Bereichen an die Forschung herangetragen werden. In Austausch mit Wissenschaft und Praxis werden Transferprojekte und -studien
initiiert, durchgeführt und begleitet.
Mehr zum Wissenschaftstransfer
Entwicklung von Standards
Abteilung 4 trägt zur Entwicklung und Überprüfung evidenzorientierter Standards für die Professionalität
und Professionalisierung von Lehrkräften, schulischem Führungspersonal und weiteren im Beratungs- und Unterstützungssystem
Tätigen bei. Es unterstützt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg und arbeitet
mit ihm zusammen.
Programme und Projekte mit diesem Schwerpunkt
Systementwicklung
Mit der Initiierung, empirischen Begleitung und Evaluation von Modellprojekten, Schulversuchen und bildungspolitischen
Reformmaßnahmen trägt Abteilung 4 zur Weiterentwicklung des Bildungssystems bei.
Wissenschaftliche Drittmittelprojekte werden konzipiert, durchgeführt und begleitet.
Bildung in der digialen Welt in der Realschule
Bildungspläne 2016 - Begleitung der wissenschaftlichen Evaluation
BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) Transfer
Digitale Lernverlaufsdiagnostik "quop"
Kooperatives Lernen an Gemeinschaftsschulen
Landesprogramm Bildungsregionen
Leitfaden Demokratiebildung (Evaluation)
Lesen macht stark (LMS), Mathe macht stark (MMS)
Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“
Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen
Veranstaltungsreihe "IBBW - Wissenschaft im Dialog"
Hier finden Sie eine Übersicht über die in der Abteilung 4 beschäftigten Personen.
In der Abteilung 4 entstehen zahlreiche Publikationen zu den Schwerpunkten sowie im Kontext einzelner Projekte und Programme. Die
nachfolgende Publikationsliste wird kontinuierlich ergänzt und erweitert.
Die neuesten Publikationen
Capparozza, M., Fröhlich, N., Dehmel, A. & Fauth, B. (in Druck). Gestaltung und Evaluation von webbasierten Lehrkräftefortbildungen: Ein Systematic Review. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Decristan, J., Kunter, M. & Fauth, B. (2022). Die Bedeutung individueller Merkmale und konstruktiver Unterstützung der Lehrkraft für die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 36, 85–100. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000329
Dehmel, A. (2022): Mit Daten zu besserem Unterricht. Erkenntnisse von der 30. EMSE-Tagung. Online-Magazin Schulmanagement. Verfügbar unter: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/mit-daten-zu-besserem-unterricht
Fauth. B. (2022). Unterricht während und nach Corona: Was haben wir gelernt? Online-Magazin Schulmanagement. Verfügbar unter: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/unterricht-waehrend-und-nach-corona-was-haben-wir-gelernt
Fauth, B., Ruth-Herbein, E., Klein, G. & Riecke-Baulecke, T. (2022). Unterricht beobachten und gemeinsam weiterentwickeln. Wie ZSL und IBBW den Unterrichtsfeedbackbogen verstehen. bildung & wissenschaft, 1/2, 28–30. Verfügbar unter: https://tinyurl.com/gewufb
Jansen, N., Fauth, B. & Decristan, J. (2022). Individuelle Nutzung unterrichtlicher Angebote: Zur Bedeutung von Lernvoraussetzungen und Unterrichtsbeteiligung. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-021-00141-8
Klitzsch, M. (2022, März). Mit scheinbar banalen Fragen „zum Herzstück von pädagogischen Prozessen“. [Online-Magazin Schulmanagement-Redakteur M. Klitzsch im Gespräch mit Dr. Günter Klein & Prof. Dr. Benjamin Fauth]. Verfügbar unter: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/mit-scheinbar-banalen-fragen-zum-herzstueck-von-paedagogischen-prozessen
Schult, J., Mahler, N., Fauth, B. & Lindner, M. A. (2022). Long-term consequences of repeated school closures during the COVID-19 pandemic for reading and mathematics competencies. Frontiers in Educaton, 13, 867316. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.867316
Voss, T., Zachrich, L. Fauth, B. & Wittwer, J. (2022). The same yet different? Teaching quality differs across a teacher’s classes, but teachers with higher knowledge make teaching quality more similar. Learning & Instruction, 80, 101614. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2022.101614
Gesamte Publikationsliste
Bei Interesse können unsere Publikationen per E-Mail angefordert werden. Die Datenschutzbestimmungen können Sie jederzeit hier nachlesen: https://ibbw.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Service/datenschutz
Das IBBW stellt Daten aus Erhebungen und Evaluationsstudien im schulischen Kontext für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung, sofern dies aus rechtlichen Gründen möglich ist. Das Datenangebot wird kontinuierlich erweitert. An Hochschulen und Forschungseinrichtungen tätige Personen können sich bei Interesse melden.
Beachten Sie hierbei die Nutzungsbedingungen (pdf) für Daten des IBBW.
Verfügbare Daten
- Sprachbildung und Sprachförderung: Sag‘ mal was
Kontakt
Abteilung 4
Abteilungsleitung
Prof. Dr. Benjamin Fauth
E-Mail
Sekretariat
Liane Bischof
E-Mail
Referat 41
Systementwicklung
Dr. Stephan Blank (stellv. Abteilungsleiter)
E-Mail
Referat 42
Begleitforschung, Forschungskooperation
Dr. Evelin Ruth-Herbein
E-Mail
Referat 43
Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer
Dr. Alexandra Dehmel
E-Mail