In Abteilung 4 – Empirische Bildungsforschung entwickeln, begleiten und evaluieren wir Konzepte und Projekte auf der Grundlage der empirischen Bildungsforschung. Dazu gehören grundlegende konzeptionelle Arbeiten zur Schul- und Unterrichtsqualität ebenso wie die wissenschaftliche Weiterentwicklung und Evaluation von Programmen und Modellvorhaben im Bildungsbereich – auch in Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Instituten. Ziel ist es, Impulse für die Systementwicklung und die Weiterentwicklung der Bildungspraxis zu setzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung liegt auf der Transfer- und Implementationsforschung. Über innovative Transferformate fördern wir den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Über uns
von links nach rechts: Prof. Dr. Benjamin Fauth, Liane Bischof, Dr. Evelin Ruth-Herbein, Dr. Alexandra Dehmel, Dr. Stephan Blank
Interventions- und Evaluationsstudien
Um neue Konzepte, Programme, Drittmittelprojekte und Modellvorhaben im Bildungskontext hinsichtlich ihres Einsatzes und ihrer
Wirksamkeit zu untersuchen, führt Abteilung 4 Interventions- und Evaluationsstudien durch. Das geschieht, je nach Schwerpunkt, in
Kooperation mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Die Ergebnisse werden für die kontinuierliche Weiterentwicklung und
die Ableitung von Unterstützungsmaßnahmen genutzt.
Programme und Projekte mit diesem Schwerpunkt
Arbeiten zur Schul- und Unterrichtsqualität
Die empirische Unterrichtsqualitätsforschung hat eine Reihe von Faktoren identifizieren können, die für die Wirkungen des
Unterrichts besonders relevant sind. Wir arbeiten daran, diese Arbeiten auch für die Praxis in der Lehrerbildung und in den Schulen
fruchtbar zu machen. Das betrifft neben Fragen der optimalen Erfassung von Unterrichtsqualität auch die Analyse ihrer spezifischen
Wirkungen, sowie die Frage, wie sich die Qualität des Unterrichts konkret verbessern lässt.
Programme und Projekte mit diesem Schwerpunkt
Wissenschaftstransfer
Über innovative Transferformate und nachhaltige Transferstrukturen trägt Abteilung 4 dazu bei, dass wissenschaftliche
Erkenntnisse systematisch in Bildungspraxis, -administration und -politik einfließen und dass relevante Fragestellungen sowie Wissen
aus diesen Bereichen an die Forschung herangetragen werden. In Austausch mit Wissenschaft und Praxis werden Transferprojekte und -studien
initiiert, durchgeführt und begleitet.
Mehr zum Wissenschaftstransfer
Entwicklung von Standards
Abteilung 4 trägt zur Entwicklung und Überprüfung evidenzorientierter Standards für die Professionalität
und Professionalisierung von Lehrkräften, schulischem Führungspersonal und weiteren im Beratungs- und Unterstützungssystem
Tätigen bei. Es unterstützt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg und arbeitet
mit ihm zusammen.
Programme und Projekte mit diesem Schwerpunkt
Systementwicklung
Mit der Initiierung, empirischen Begleitung und Evaluation von Modellprojekten, Schulversuchen und bildungspolitischen
Reformmaßnahmen trägt Abteilung 4 zur Weiterentwicklung des Bildungssystems bei.
Wissenschaftliche Drittmittelprojekte werden konzipiert, durchgeführt und begleitet.
Bildung in der digialen Welt in der Realschule
BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) Transfer
Digitale Lernverlaufsdiagnostik "quop"
Evaluation Lehrkräftefortbildung (LFB Eva)
Evaluation des Schulversuchs "Lernförderliche Leistungsrückmeldung in der Grundschule" (LLr)
Evaluation Weiterentwicklung Förderkonzepte
Kooperatives Lernen an Gemeinschaftsschulen
Landesprogramm Bildungsregionen
Lesen macht stark (LMS), Mathe macht stark (MMS)
Netzwerk Transferinstitutionen
Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“
Publikationsreihe "Wissenschaft und Praxis"
Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen
Veranstaltungsreihe "IBBW - Wissenschaft im Dialog"
Hier finden Sie eine Übersicht über die in der Abteilung 4 beschäftigten Personen.
In der Abteilung 4 entstehen zahlreiche Publikationen zu den Schwerpunkten sowie im Kontext einzelner Projekte und Programme. Die
nachfolgende Publikationsliste wird kontinuierlich ergänzt und erweitert.
Die neuesten Publikationen
Daltoè, T., Ruth-Herbein, E., Brucker, B., Jaekel, A.-K., Trautwein, U., Fauth, B., Gerjets, P., & Göllner, R. (in press). Immersive insights: Unveiling the impact of 360-degree videos on preservice teachers’ classroom observation experiences and teaching-quality ratings. Computers & Education, 104976. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2023.104976
Fauth, B. (2023). Bewertungen von Lehrenden und Lernenden im Unterricht: Evaluation und Feedback. C. Führer, M. Magirius, T. Bohl, B.-S. Grewe, W. Polleichtner, F. Ulfat (Hrsg.), Relativität und Normativität von Beurteilungen. Fachübergreifende und fachspezifische Analysen (S. 31–36). Tübingen Library Publishing. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-85924
Marder, J., Dehmel., A. & Fauth, B. (2023). Kooperatives Lernen unter besonderer Berücksichtigung der Tiefenstrukturen: Erste Ergebnisse zur Fortbildung und Implikationen. (Reihe Wissenschaft + Praxis, Band 1). Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg. Download
Begrich, L., Praetorius, A. K., Decristan, J., Fauth, B., Göllner, R., Herrmann, C., ... & Kunter, M. (2023). Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft. Unterrichtswissenschaft, 51, 63–97. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00163-4
Bielang, A.-K. (2023, Juli). Formative Assessments nehmen Lehrkräften eine Menge Arbeit ab. [Online-Magazin Schulmanagement-Redakteurin A.-K. Bielang im Gespräch mit Prof. Dr. Benjamin Fauth]. Verfügbar unter: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/formative-assessments-nehmen-lehrkraeften-eine-menge-arbeit-ab
Capparozza, M., Fröhlich, N., Dehmel, A. & Fauth, B. (2023). Gestaltung und Evaluation von webbasierten Lehrkräftefortbildungen: Ein Systematic Review. In K. Scheiter & I. Gogolin (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft (Edition ZfE, Bd. 15, S. 363–397). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_15
Gesamte Publikationsliste
Publikationen der Abteilung 4 (pdf)
Bei Interesse können unsere Publikationen per E-Mail angefordert werden. Die Datenschutzbestimmungen können Sie jederzeit hier nachlesen: https://ibbw.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Service/datenschutz
Das IBBW stellt Daten aus Erhebungen und Evaluationsstudien im schulischen Kontext für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung, sofern dies aus rechtlichen Gründen möglich ist. Das Datenangebot wird kontinuierlich erweitert. An Hochschulen und Forschungseinrichtungen tätige Personen können sich bei Interesse melden.
Beachten Sie hierbei die Nutzungsbedingungen (pdf) für Daten des IBBW.
Verfügbare Daten
- Sprachbildung und Sprachförderung: Sag‘ mal was
Kontakt
Abteilung 4
Abteilungsleitung
Prof. Dr. Benjamin Fauth
E-Mail
Sekretariat
Liane Bischof
E-Mail
Referat 41
Systementwicklung
Dr. Stephan Blank (stellv. Abteilungsleiter)
E-Mail
Referat 42
Begleitforschung, Forschungskooperation
Dr. Evelin Ruth-Herbein
E-Mail
Referat 43
Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer
Dr. Alexandra Dehmel
E-Mail