
von links nach rechts: Dr. Andreas Jetter, Dr. Ulrike Rangel, Daniela Krämer, Sabine Kimmler-Schad
Im Sinne des Aufbaus eines strategischen Bildungsmonitorings für Baden-Württemberg fokussiert Abteilung 3
„Systemanalysen, Bildungsberichterstattung" die aufgabenbezogene, systematische und wissenschaftsbasierte Erfassung, Aufbereitung und
Auswertung der qualitativen und quantitativen Entwicklung von Bildungsindikatoren und Trends auf Landesebene sowie auf nationaler und
internationaler Ebene, zudem die systematische Aufbereitung, Zusammenführung und adressatenbezogene Analyse von steuerungsrelevanten
Daten. Ziel ist es, frühzeitig Hinweise auf Verbesserungsbedarfe geben zu können und eine datengestützte
Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen des baden-württembergischen Bildungssystems - von der einzelnen Schule bis hin zum
Kultusministerium - zu unterstützen. Grundlage sind die Ergebnisse der amtlichen Statistik sowie weitere Daten aus
Leistungsvergleichen, Lernstandserhebungen, ergänzenden Sozialdaten, etc. Darüber hinaus zählen die Entwicklung von
Konzepten und Instrumenten zur Evaluation der Unterrichts- und Schulqualität sowie die Durchführung externer Evaluationen zu den
Aufgaben des Arbeitsbereichs.
Datenanalyse
Abteilung 3 hat die Aufgabe, eine systematische Datenbasis für steuerungsrelevante Bildungsdaten zu konzipieren und aufzubauen. Als
Dienstleister für alle Ebenen der Kultusverwaltung stellt Abteilung 3 aufgabenbezogene Auswertungen, Analysen und Kommentierungen
verschiedener steuerungsrelevanter Daten für unterschiedliche Zielgruppen bereit.
Leitziel der Arbeit ist es hierbei, steuerungsrelevante Daten als Grundlage für die datengestützte Qualitätsentwicklung auf
allen Ebenen des Bildungssystems nach wissenschaftlichen Kriterien auszuwerten und zielgruppengerecht sowie mit Fokus auf eine hohe
Nutzbarkeit bereitzustellen.
Ein prioritäres Entwicklungsprojekt ist die Konzeption eines sogenannten „schulbezogenen
Datenblatts“.
Bildungsberichterstattung
Im Rahmen der Bildungsberichterstattung führt Abteilung 3 für Baden-Württemberg Erkenntnisse aus Verfahren des Bildungsmonitorings wie Lernstandserhebungen, Schulleistungsstudien und der Evaluation zusammen und leitet aus der gemeinsamen Analyse mit Statistiken und Forschungsergebnissen steuerungsrelevante Impulse ab. Damit werden die Verfahren der systematischen datengestützten Qualitätsentwicklung ergänzt. Die Darstellung erfolgt in verschiedenen Formaten der Bildungsberichterstattung.
Schulleistungsstudien
Abteilung 3 organisiert und koordiniert auch die Testungen im Rahmen der IQB-Bildungstrendstudien sowie anderer Schulleistungsstudien für das Land Baden-Württemberg.
Evaluation
In diesem Bereich ist es Aufgabe von Abteilung 3, eine neue Gesamtkonzeption von interner und externer Evaluation zu entwickeln sowie wissenschaftlich fundierte Instrumente für die interne Schulevaluation bereitzustellen. Außerdem liegt in Abteilung 3 die Verantwortung für die Planung, Organisation und Durchführung von ergänzenden, bedarfsorientierten und regulären externen Evaluationen von Schulen. Die interne und externe Evaluation dienen in erster Linie der datengestützten Qualitätsentwicklung von Schulen und sind gleichzeitig Teil des aufzubauenden Bildungsmonitorings in Baden-Württemberg.
Bei Fragen zur internen Evaluation können sich Schulen an die Servicestelle Evaluation am IBBW wenden. Hier erhalten Sie auch Unterstützung bei Fragen zur Nutzung des Onlinebefragungstools QUES, das Schulen kostenlos zur Verfügung steht.
Inhaltliche Grundlage der schulischen Qualitätsentwicklung und des Bildungsmonitorings bildet der „Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg“, der im Mai 2022 für die Beteiligungsphase freigegeben wurde. Er soll künftig für alle Schularten gelten und die Funktion einer „orientierenden Landkarte“ für Schulen und Schulaufsicht haben und in der Lehrerbildung, Lehrerfortbildung und Beratung von Schulen zu einem gemeinsamen Qualitätsverständnis von guter Schule und gutem Unterricht im Land beitragen.
Kontakt
Abteilung 3
Abteilungsleitung
Dr. Andreas Jetter
E-Mail
Sekretariat:
Daniela Neufeld
6642-3001
E-Mail
Referat 31
Datenanalyse
Dr. Ulrike Rangel
E-Mail
Referat 32
Systemmonitoring und Schulleistungsstudien
Daniela Krämer (stellv. Abteilungsleiterin)
E-Mail
Referat 33
Evaluation
Sabine Kimmler-Schad
E-Mail