Navigation überspringen

LESE- & HÖR-TIPPS

Podcast: Psychologie fürs Klassenzimmer

In der zweiten Folge des Podcasts „Psychologie fürs Klassenzimmer“ stellt Dr. Benedikt Wisniewski die Frage: Was ist guter Unterricht? Er geht auf eine Studie zur Unterrichtsqualität von Praetorius et al. (2018) ein und stellt Bezüge zur Unterrichtspraxis her. Dabei wird u.a. auf den vom IBBW entwickelten Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen (UFB) verwiesen.

 

https://podcasts.apple.com/de/podcast/psychologie-f%C3%BCrs-klassenzimmer/id1647804131?i=1000581553307

Videos zum Thema:           Deeper Learning

Im 21. Jahrhundert gewinnen komplexe Kompetenzen wie kritisches Denken und kreatives Problemlösen an Bedeutung. Genau darum geht es beim Deeper Learning: Wie können Lernende sich substantielles fachliches Wissen und handlungsrelevante Fähigkeiten aneignen, um damit komplexe Probleme kreativ zu lösen?

Hier finden Sie ein Impulsvideo zum Thema Deeper Learning mit Prof. Dr. Anne Sliwka von der Universität Heidelberg:



https://www.joeran.de/deeper-learning-lernmaterialien-und-video-mit-prof-dr-anne-sliwka/

 

Auch im SWR-Science Talk mit Jun.-Prof. Dr. Britta Klopsch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Thema "So kann Schule besser werden" geht es um Deeper Learning:



https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/so-kann-schule-besser-werden/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3Nzk1MDE

Stellungnahme: Lehrkräftemangel (SWK)

In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.



https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/einsatz-optimieren-bedarf-senken-swk-empfiehlt-zeitlich-befristete-notmassnahmen-zum-umgang-mit-dem.html

Deutsches Schulbarometer 2022

Was sind die wichtigsten Ergebnisse des aktuellen Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung? Zum ersten Mal wurden dafür Schulleitungen befragt. Das Schulportal fasst die wichtigsten Ergebnisse der Befragung zu den Themen Herausforderungen an Schulen und Lernrückstände zusammen und zeigt sie in mehreren Infografiken.



https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/herausforderungen-schulleitung-umfrage-deutsches-schulbarometer-november-2022/

NDR - Info - Redezeit
Krisen-Winter an Schulen

Schule im Corona- und Krisen-Winter - gibt es einen Plan?

Martin Balasus (bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein), Yvonne Dannenberg (Hamburger Schulleiterin) und Prof Dr. Benjamin Fauth (Leiter Abteilung Empirische Bildungsforschung, IBBW) tauschen sich über die aktuellen Herausforderungen für Schulen aus. Dabei wird auf Fragen und Beiträge von Zuhörerinnen und Zuhörer eingegangen. Neben Coronafolgen werden z.B. Digitalisierung, Lehrkräftemangel und damit verbundene didaktische Fragen thematisiert.



https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Schule-im-Corona-und-Krisen-Winter-gibt-es-einen-Plan,sendung1300594.html

PODCAST: educativ.fm
Bildungsforschung und Innovation

Im educativ.fm-Podcast „EDU022 – Olaf Köller, kann die Bildungsforschung überhaupt Innovation ins System bringen?“ spricht Prof. Dr. Olaf Köller vom Leibniz-Institut der Naturwissenschaften und Pädagogik in Kiel über die Rolle der Bildungsforschung als Begleitung der Praxis bei Reformen, Digitalisierung und neuen Lernzielen.



https://edukativ.fm/edu022-bildungsforschung-innovation/

Gutachten: Basale Kompetenzen (SWK)

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) stellt in einem Gutachten vom 9.12.22 die Diagnose und Förderung basaler Kompetenzen im mathematischen und sprachlichen Bereich in den Mittelpunkt.



https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Gutachten_Grundschule.pdf

IQB-Bildungstrend 2021

Erreichen die Grundschülerinnen und Grundschüler die Bildungsstandards für den Primarbereich? Der IQB-Bildungstrend 2021 nimmt die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler am Ende der 4. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik in den Blick. Abgebildet wird dabei der Leistungsstand in allen Bundesländern nach den pandemiebedingten Schulschließungen.



https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2021/Bericht/

Interview: Deutsches Schulportal

Was macht guten Unterricht aus?

Guter Unterricht ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Doch wann ist der Unterricht qualitativ „gut“? Auf welche Faktoren kommt es an? Und wie lassen sich diese in der Praxis umsetzen und verbessern? Darüber sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Alexander Gröschner von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



https://deutsches-schulportal.de/unterricht/was-macht-guten-unterricht-aus/

DIPF Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“

Im Mittelpunkt der DIPF Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ stehen Fragen zum Lernen in Kitas und Schulen. Die Reihe richtet sich an Eltern und generell an Bildung Interessierte. In Gesprächen mit wissenschaftlichen Expert*innen geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den Übergang auf die weiterführende Schule oder mehrsprachig aufwachsende Kinder.



https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/pressemitteilungen/wenn-eltern-sitzenbleiben-dipf-startet-podcast-aus-der-bildungsforschung-1

ZIB-Themenheft
Geschlechterunterschiede

Sind Mädchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik? Studien zeigen Geschlechterunterschiede bei Interesse, Motivation und Berufsplänen von Schüler*innen. Doch wie entstehen diese Unterschiede? Und wie kann man ihnen begegnen? Diesen und weiteren Fragen geht das ZIB-Themenheft nach.



https://www.edu.sot.tum.de/suf/gib-2022-download/?mtm_campaign=ThemenheftGeschlechterunterschiedeImBildungskontext&mtm_kwd=mult

Bildungsbericht 2022

„Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal“ umfasst eine empirische Bestandsaufnahme für das deutsche Bildungswesen. Hier geht´s zum Bildungsbericht 2022:



https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2022/bildung-in-deutschland-2022

Clearing House Unterricht - MINT

Das Clearing House Unterricht wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu effektivem MINT-Unterricht in der Sekundarstufe für die Lehrerbildung aufzubereiten:



https://www.clearinghouse.edu.tum.de/

Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert innerhalb des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung Forschungsprojekte zu thematisch festgelegten Schwerpunkten:



https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/index.html

Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem (SWK)

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz formuliert in einem Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystems 14 Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule.

 

Zum Gutachten: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Gutachten_Digitalisierung.pdf

 

Zur Zusammenfassung: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Gutachten_Digitalisierung_Zusammenfassung.pdf

 

Zur dazugehörigen digitalen Veranstaltungsreihe „SWK Talks“: https://pretix.eu/swk/swktalk-s1/

OECD-Bericht:                     Bildung auf einen Blick 2022

Wie funktionieren die Bildungssysteme anderer Länder? Und von welchen Ländern können wir noch etwas lernen?


Der OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ (Education at a Glance) bietet einen vergleichenden Überblick über die Bildungssysteme in den 38 Ländern der OECD sowie sieben Partnerländern.



https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildungsforschung/internationale-vergleichsstudien/bildung-auf-einen-blick-oecd-bericht/bildung-auf-einen-blick-ein-bericht-der-oecd.html

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.