Navigation überspringen

LESE- & HÖR-TIPPS

BMBF: Wissen aus der Bildungsforschung

Unter der Rubrik "Wissen aus der Bildungsforschung - Forschungsergebnisse auf einen Blick" veröffentlicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wissenschaftliche Erkenntnisse zu konkreten Fragen rund ums Thema Bildung. Ergebnisse der Bildungsforschung sind in weitere Unterfragen gegliedert und kompakt aufbereitet. Die Seite ist Teil der Infothek des "Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung".



Wissen aus der Bildungsforschung - BMBF Empirische Bildungsforschung (empirische-bildungsforschung-bmbf.de)

Webreportage: Digitalisierung

Welche Potenziale haben digitale Medien bei der Leseförderung von Kindern? Können Computerspiele beim Lernen im Geographieunterricht helfen? Forschungsergebnisse zu diesen und weiteren Fragen sowie Links zu Materialien und Tools für die Praxis finden sie in der Webreportage zum Thema Digitalisierung in der Schule:



Digitalisierung - dlr.de

Gutachten Lehrkräftegewinnung & -bildung (SWK)

Das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommissionn (SWK) vom 08.12.2023 befasst sich mit Fragen der Lehrkräftegewinnung und -bildung. Es enthält Herausforderungen und Empfehlungen zu einer bedarfsgerechten Versorgung des Schulsystems mit gut qualifizierten Lehrkräften.



https://www.kmk.org/kmk/staendige-wissenschaftliche-kommission/veroeffentlichungen.html

OECD-Indikatoren: Bildung auf einen Blick 2023

"Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren" ist eine Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD-Länder sowie einer Reihe von Beitritts- und Partnerländern.



https://www.oecd.org/publications/bildung-auf-einen-blick-19991509.htm

Themenheft: Selbstwirksamer vor der Klasse!

Das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) und die Technische Universität München (TUM) publizieren Themenhefte in der Reihe "Wissenschaft macht Schule". Das Themenheft "Selbstwirksamer vor der Klasse!" liefert Forschungserkenntnisse und Impulse für Lehrkräftebildung, Bildungsadministration und -politik, Schulleitungen und Lehrkräfte.



www.edu.sot.tum.de/suf/selbstwirksamer-vor-der-klasse-m

Community Call: Transfer Lehrkräftebildung

Im "Community Call" des Forums Bildung Digitalisierung wurden Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Transfers im Feld der Lehrkräftebildung aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dr. Johanna Marder berichtet über die Transferarbeit des IBBW an der Schnittstelle zwischen Bildungspraxis, -administration und -politik.



https://www.youtube.com/watch?v=ALw0X0c2xus

INSM-Bildungsmonitor 2023

Welches Bundesland hat das beste Bildungssystem? Wer hat sich verbessert? Wo gibt es in Kindergarten, Schule, Lehre und Hochschule Änderungsbedarf? All diese Fragen untersucht der INSM-Bildungsmonitor. Die Vergleichsstudie wird seit 2004 vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt.



https://www.insm-bildungsmonitor.de/2023_was-ist-der-bildungsmonitor.html

Community Calls:          Vernetzung & Austausch

Das Forum Bildung Digitalisierung bietet seit März 2020 mit den "Community Calls" ein Online-Diskussionsformat an. Referentinnen und Referenten bringen verschiedene Perspektiven zu aktuellen Themen der Bildungspraxis, -forschung, und -politik ein. Die Calls bieten Raum für Vernetzung und themenspezifischen Austausch. Sie richten sich an Schulleitungen sowie weitere Interessierte aus der Bildungslandschaft. 



Termine und Aufzeichnungen der Community Calls finden Sie hier:

https://www.forumbd.de/event-tags/community-call/

Transfer-Dialoge: Empirische Bildungsforschung

Bestmögliche Bildung für alle! Dies ist das Ziel des Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung des BMBF. Hierfür sollen unter anderem Akteurinnen aus der Bildungspraxis, -politik, -administration und -forschung an einen Tisch gebracht werden. Im Format "Transfer-Dialoge" finden dementsprechend Gesprächsrunden zu Bildungsfragen statt.



https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/Transfer-Dialoge-2200.html

Podcast:                         Forschung fördert Bildung

"Forschung fördert Bildung" ist ein Podcast des Clearinghaus Unterricht an der TU München. Ziel ist es Metaanalysen, die Forschungserkenntnisse zu effektivem Unterricht liefern, kurz und prägnant zusammenzufassen. Die einzelnen Folgen sind thematisch gegliedert und umfassen etwa 10 Minuten.



Hier sind alle Folgen der Podcast-Reihe aufgelistet:

https://open.spotify.com/show/3CTQcCwzElAUdAo8SI9lIi

Auswahlbibliografie "Berufsorientierung"

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seine Literaturzusammenstellung „Berufsorientierung“ im April 2023 aktualisiert. Sie beinhaltet Literaturhinweise mit Abstracts.



https://bibb-dspace.bibb.de/rest/bitstreams/3fa54d2f-64cb-4122-8962-bd92336123cb/retrieve

Auswahlbibliografien des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Der Fachinformationsservice des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet zu verschiedenen Themen der Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis Literaturzusammenstellungen an. Sie zeichnen sich durch Aktualität und Zitierbarkeit aus und sind hier aufgelistet:

https://www.bibb.de/de/14285.php

Berufsbildungsbericht 2023

Am 15. Mai 2023 ist der Berufsbildungsbericht 2023 erschienen. Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung jährlich zum 15. Mai Bericht zu erstatten. Er bildet die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt ab und dient der Öffentlichkeit als Diskussionsgrundlage zur beruflichen Bildung. Ergänzt wird der Berufsbildungsbericht durch einen Datenreport, der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) jährlich herausgegeben wird.



Informationen zum Berufsbildungsbericht finden sich auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:

https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/berufliche-bildung/strategie-und-zusammenarbeit/der-berufsbildungsbericht/der-berufsbildungsbericht.html

IGLU 2021

Am 16. Mai 2023 wurden die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU 2021) veröffentlicht. Bei IGLU wird das Lesevermögen von Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich getestet.



Informationen zu IGLU finden sich auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: 

https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-im-schulalter/iglu-internationale-grundschul-lese-untersuchung/iglu-internationale-grundschul-lese-untersuchung_node.html

Jugendstudie Baden-Württemberg 2022

Im Februar 2023 wurde die aktuelle Jugendstudie für Baden-Württemberg veröffentlicht. Seit 2011 werden Jugendliche in regelmäßigen Abständen befragt. Initiative und Finanzierung gehen vom Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport aus. Die Jugendstiftung Baden-Württemberg führt Befragung und Auswertung zusammen mit dem Landesschülerbeirat durch. Jugendliche werden bereits an der Erstellen des Fragebogens beteiligt. Bis zum Sommer 2023 werden die Ergebnisse der Jugendstudie 2022 nun auf Veranstaltungen und Konferenzen mit Jugendlichen diskutiert und eingeordnet.



Informationsseite der Jugendstudie:

https://km-bw.de/,Lde/startseite/jugend_sport/Jugendstudie

Video: Adaptiver Unterricht

Lernprozesse sind individuell und dynamisch. Sie werden von einer Reihe von Faktoren beeinflusst. Wie können Lehrkräfte auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin eingehen?



Das Video wurde von BOLD – Blog on Learning and Development erstellt.
Drehbuch von Hanna Dumont und Tania Jenkins.
Unterstützt von der Jacobs Foundation.



https://www.youtube.com/watch?v=vRqO30caJR0

Podcast: Psychologie fürs Klassenzimmer

In der zweiten Folge des Podcasts „Psychologie fürs Klassenzimmer“ stellt Dr. Benedikt Wisniewski die Frage: Was ist guter Unterricht? Er geht auf eine Studie zur Unterrichtsqualität von Praetorius et al. (2018) ein und stellt Bezüge zur Unterrichtspraxis her. Dabei wird u.a. auf den vom IBBW entwickelten Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen (UFB) verwiesen.

 

https://podcasts.apple.com/de/podcast/psychologie-f%C3%BCrs-klassenzimmer/id1647804131?i=1000581553307

Videos zum Thema:              Deeper Learning

Im 21. Jahrhundert gewinnen komplexe Kompetenzen wie kritisches Denken und kreatives Problemlösen an Bedeutung. Genau darum geht es beim Deeper Learning: Wie können Lernende sich substantielles fachliches Wissen und handlungsrelevante Fähigkeiten aneignen, um damit komplexe Probleme kreativ zu lösen?

Hier finden Sie ein Impulsvideo zum Thema Deeper Learning mit Prof. Dr. Anne Sliwka von der Universität Heidelberg:



https://www.joeran.de/deeper-learning-lernmaterialien-und-video-mit-prof-dr-anne-sliwka/

 

Auch im SWR-Science Talk mit Jun.-Prof. Dr. Britta Klopsch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Thema "So kann Schule besser werden" geht es um Deeper Learning:



https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/so-kann-schule-besser-werden/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3Nzk1MDE

Stellungnahme: Lehrkräftemangel (SWK)

In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.



https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/einsatz-optimieren-bedarf-senken-swk-empfiehlt-zeitlich-befristete-notmassnahmen-zum-umgang-mit-dem.html

Deutsches Schulbarometer 2022

Was sind die wichtigsten Ergebnisse des aktuellen Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung? Zum ersten Mal wurden dafür Schulleitungen befragt. Das Schulportal fasst die wichtigsten Ergebnisse der Befragung zu den Themen Herausforderungen an Schulen und Lernrückstände zusammen und zeigt sie in mehreren Infografiken.



https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/herausforderungen-schulleitung-umfrage-deutsches-schulbarometer-november-2022/

NDR - Info - Redezeit
Krisen-Winter an Schulen

Schule im Corona- und Krisen-Winter - gibt es einen Plan?

Martin Balasus (bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein), Yvonne Dannenberg (Hamburger Schulleiterin) und Prof Dr. Benjamin Fauth (Leiter Abteilung Empirische Bildungsforschung, IBBW) tauschen sich über die aktuellen Herausforderungen für Schulen aus. Dabei wird auf Fragen und Beiträge von Zuhörerinnen und Zuhörer eingegangen. Neben Coronafolgen werden z.B. Digitalisierung, Lehrkräftemangel und damit verbundene didaktische Fragen thematisiert.



https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Schule-im-Corona-und-Krisen-Winter-gibt-es-einen-Plan,sendung1300594.html

PODCAST: educativ.fm
Bildungsforschung und Innovation

Im educativ.fm-Podcast „EDU022 – Olaf Köller, kann die Bildungsforschung überhaupt Innovation ins System bringen?“ spricht Prof. Dr. Olaf Köller vom Leibniz-Institut der Naturwissenschaften und Pädagogik in Kiel über die Rolle der Bildungsforschung als Begleitung der Praxis bei Reformen, Digitalisierung und neuen Lernzielen.



https://edukativ.fm/edu022-bildungsforschung-innovation/

Gutachten: Basale Kompetenzen (SWK)

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) stellt in einem Gutachten vom 9.12.22 die Diagnose und Förderung basaler Kompetenzen im mathematischen und sprachlichen Bereich in den Mittelpunkt.



https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Gutachten_Grundschule.pdf

IQB-Bildungstrend 2021

Erreichen die Grundschülerinnen und Grundschüler die Bildungsstandards für den Primarbereich? Der IQB-Bildungstrend 2021 nimmt die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler am Ende der 4. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik in den Blick. Abgebildet wird dabei der Leistungsstand in allen Bundesländern nach den pandemiebedingten Schulschließungen.



https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2021/Bericht/

Interview: Deutsches Schulportal

Was macht guten Unterricht aus?

Guter Unterricht ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Doch wann ist der Unterricht qualitativ „gut“? Auf welche Faktoren kommt es an? Und wie lassen sich diese in der Praxis umsetzen und verbessern? Darüber sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Alexander Gröschner von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



https://deutsches-schulportal.de/unterricht/was-macht-guten-unterricht-aus/

DIPF Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“

Im Mittelpunkt der DIPF Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ stehen Fragen zum Lernen in Kitas und Schulen. Die Reihe richtet sich an Eltern und generell an Bildung Interessierte. In Gesprächen mit wissenschaftlichen Expert*innen geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den Übergang auf die weiterführende Schule oder mehrsprachig aufwachsende Kinder.



https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/pressemitteilungen/wenn-eltern-sitzenbleiben-dipf-startet-podcast-aus-der-bildungsforschung-1

ZIB-Themenheft
Geschlechterunterschiede

Sind Mädchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik? Studien zeigen Geschlechterunterschiede bei Interesse, Motivation und Berufsplänen von Schüler*innen. Doch wie entstehen diese Unterschiede? Und wie kann man ihnen begegnen? Diesen und weiteren Fragen geht das ZIB-Themenheft nach.



https://www.edu.sot.tum.de/suf/gib-2022-download/?mtm_campaign=ThemenheftGeschlechterunterschiedeImBildungskontext&mtm_kwd=mult

Bildungsbericht 2022

„Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal“ umfasst eine empirische Bestandsaufnahme für das deutsche Bildungswesen. Hier geht´s zum Bildungsbericht 2022:



https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2022/bildung-in-deutschland-2022

Clearing House Unterricht - MINT

Das Clearing House Unterricht wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu effektivem MINT-Unterricht in der Sekundarstufe für die Lehrerbildung aufzubereiten:



https://www.clearinghouse.edu.tum.de/

Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert innerhalb des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung Forschungsprojekte zu thematisch festgelegten Schwerpunkten:



https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/index.html

Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem (SWK)

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz formuliert in einem Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystems 14 Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule.

 

Zum Gutachten: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Gutachten_Digitalisierung.pdf

 

Zur Zusammenfassung: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Gutachten_Digitalisierung_Zusammenfassung.pdf

 

Zur dazugehörigen digitalen Veranstaltungsreihe „SWK Talks“: https://pretix.eu/swk/swktalk-s1/

OECD-Bericht:                     Bildung auf einen Blick 2022

Wie funktionieren die Bildungssysteme anderer Länder? Und von welchen Ländern können wir noch etwas lernen?


Der OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ (Education at a Glance) bietet einen vergleichenden Überblick über die Bildungssysteme in den 38 Ländern der OECD sowie sieben Partnerländern.



https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildungsforschung/internationale-vergleichsstudien/bildung-auf-einen-blick-oecd-bericht/bildung-auf-einen-blick-ein-bericht-der-oecd.html

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.