Wissenschaftstransfer

Das IBBW versteht sich als Schnittstelle zwischen „Theorie“ und „Praxis“. Ziel des Bereichs Wissenschaftstransfer ist es, Kommunikation, Kooperation und Transfer zwischen Bildungsforschung und bildungspraktischen Handlungsfeldern (Bildungspraxis, -administration und -politik) zu unterstützen. Das IBBW trägt dazu bei, dass 

  • wissenschaftliche Erkenntnisse in diese Felder einfließen und
  • relevante Fragestellungen, Bedarfe und Wissen aufgegriffen und an die Wissenschaft herangetragen werden.

Wenn Sie über die Angebote des IBBW im Bereich Wissenschaftstransfer informiert werden wollen, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir nehmen Sie gerne in den Verteiler "Wissenschaftstransfer" auf.

Aktuell im Fokus

Veröffentlichung

In der IBBW Publikationsreihe "Wissenschaft und Praxis" ist Band 4 - Professionalisierung von
Lehrkräften zur Förderung von Basiskompetenzen: Ergebnisse aus der Evaluation von „Starke BASIS!“ - erschienen:

Veröffentlichung

In der IBBW Publikationsreihe "Wissenschaft und Praxis" ist Band 5 - Transfer Guter Praxis: Gute Praxis in der Schulentwicklung - Schulentwicklung mit Guter Praxis - erschienen: 

Online-Veranstaltung

15.10.2025, 15 - 17 Uhr
PASST! Adaptiver Unterricht im Fokus – Wie bringt Schulentwicklungsberatung den Unterricht in Bewegung? (Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer, Dr. Joachim Herrmann)

Online-Veranstaltung

06.11.2025, 15 - 17 Uhr
Sozialräumlich – multiprofessionell – vernetzt: Bessere Bildungs- und Teilhabechancen durch Kooperation in Bildungslandschaften (Peggy Eckert, Vertr.-Prof. Dr. Matthias Forell und weitere)

Unsere Angebote - Transferunterstützung

Logo Wissenschaft im Dialog
Veranstaltungsreihe

Wissenschaft & Praxis im Dialog:

Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis gewinnbringend genutzt werden?

Logo Wirksamer Unterricht
Publikationsreihe

Evidenzbasierte Grundlagentexte:

Was trägt zu einer lernwirksamen Unterrichtspraxis bei?

Logo Wissenschaft und Praxis
Publikationsreihe

Forschungseinblicke

Wie sind unsere Forschungsprojekte gestaltet und welche Daten und Erkenntnisse wurden gewonnen?

Logo Forschungsmonitor Schule
Rezensionsportal

Studien praxisnah aufbereitet:

Welche Studien sind hilfreich für die Gestaltung von Schule und Unterricht? 

Unsere Projekte - Transferforschung

Logo AdaptUns
Unterrichtsqualität

Auf dem Weg zu mehr Adaptivität im Unterricht

Wie sind Merkmale adaptiven Unterrichts an Schulen auszugestalten und welchen Weg können Schulen dabei einschlagen, um Adaptivität im Schul- und Unterrichtsalltag zu stärken?

Drei Buchstabenwürfel
Evaluation

Evaluation Lehrkräftefortbildungen (LFB Eva)

Wie werden Lehrkräftefortbildungen in Baden-Württemberg evaluiert?

Basiskompetenzen

Evaluation "Starke BASIS!"

Wie werden Bekanntheit, Passung, Akzeptanz und Nützlichkeit verschiedener Professionalisierungsangebote im Rahmen von „Starke BASIS!“ eingeschätzt?

Straße mit Straßenschild

inklusivBS

Wie wird das Thema Inklusion an beruflichen Schulen umgesetzt? Und welche Rahmenbedingungen sind dabei entscheidend?

Archiv: Abgeschlossene Projekte

Kinder bearbeiten Arbeitshefte
Evaluationsstudie

Kooperatives Lernen

Wie kann kooperatives Lernen an der Gemeinschaftsschule gelingen?

Kinder arbeiten im Klassenzimmer
Evaluationsstudie

Evaluation Textprofis

Wie kann Lesen und Schreiben in der 5. Klasse gefördert werden?

virtuelle Besprechung
Systematic Review

Webbasierte Lehrkräftefortbildungen

Was ist bei der Gestaltung webbasierter Lehrkräftefortbildungen zu beachten?

Logo E-ADAPT
Transfer-Netzwerk

E-ADAPT: Adaptiver Unterricht

Internationale Zusammenarbeit zur Frage: Wie gelingt adaptiver Unterricht? 

Geöffnete Tür ins Klassenzimmer
Wissenschaftliche Begleitung

Wege_In: Sprache & Integration

Wie gelingt die Integration aller Lernender durch Sprachförderung und Sprachbildung?

Darstellung einer Vernetzung
Transferforschung

BiSS-Transfer BW: Sprachbildung

Wie können fundierte Konzepte zur Sprachbildung in die Praxis implementiert werden?

Logo ALLES ZÄHLT!
Kita

ALLES ZÄHLT!

Wie gelingt der Transfer wissenschaftsbasierter Materialien in die pädagogische Praxis? Wie können mathematische Kompetenzen gefördert werden?