IBBW - Wissenschaft im Dialog

Vorträge, Materialien und Berichte vergangener Veranstaltungen

Lesezeit:
  • Teilen

Logo Wissenschaft im Dialog

Unter dem jeweiligen Datum finden Sie die Dokumentation der gesamten Veranstaltung:

  • Vortragsfolien und ggf. Materialien der Workshops (Nutzungsrechte gemäß CC BY-NC-ND 4.0)
  • Kurzberichte
  • ggf. Literaturhinweise

    Nachgefragt: Wirksamer Unterricht – Entdeckendes Lernen

    Prof. Dr. Timo Leuders, Prof.in Dr. Katharina Loibl und Jürgen Kury

    Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zehn wirksame Strategien

    Prof. Dr. Gerhard de Haan, Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Katharina Hauser und Micha Pallesche

    Vom Problem zur praxisnahen Lösung – Schulentwicklung als Design-Prozess

    Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl und Schulleiterin Christine Kröner

    Sprachsensibel unterrichten – Wirksame Ansätze in Theorie und Praxis

    Dr. Till Woerfel und Ilka Huesmann

    Sprachbildender Fachunterricht: Warum, was und wie?

    Prof. Dr. Susanne Prediger

    „Guter“ Unterricht: Was lernen wir aus der sonderpädagogischen Perspektive?

    PD Dr. Anja Theisel, Prof. Dr. Birgit Werner, Steffen Heckele

    Was wissen wir über Demokratie in der Schule? Was wissen wir über Qualität von Demokratiebildung an der Schule?

    Prof. Dr. Hermann Josef Abs und Dejan Mihajlović

    Regional – passend – vernetzt: Bildungsregionen als Verantwortungsgemeinschaft von Land und Kommunen

    D r. Anika Duveneck und viele weitere

    Sprachenvielfalt leben: Mehrsprachigkeit als Ressource im Schulalltag (Jun.-Prof.‘in Dr. Simone Plöger)

    Jun.-Prof.‘in Dr. Simone Plöger und Heidi Sumann

    Games und interaktive Medien – Welchen Beitrag können sie für das schulische Lernen leisten?

    Prof .  Dr . Jan M.  Boelmann

    Nachhaltigkeit im Lernen, andere Leistungen, neue Prüfungskultur

    Prof. Dr. Silvia Iris Beutel und Eike Völker

    Lernen von morgen: Schüler*innen mit ihrer Expertise beteiligen?!

    Dr. Juliane Grünkorn, Dr. Melanie Verhovnik-Heinze, George Marlon Sánchez Rodríguez und Berat Gürbüz

    Zähes Warten auf den Gong?! Das Phänomen der Schülerlangeweile und Konsequenzen für eine adaptive Unterrichtsgestaltung

    Prof. Dr. Kristina Kögler und OStD Marc van Bergen

    Wie PASST! Adaptiver Unterricht zu meinem Unterrichtskonzept?

    Prof. Dr. Thorsten Bohl

    IBBW-Wissenschaft im Dialog: Durchgängige Sprachbildung ist Empowerment - nichts weniger!

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin und viele weitere

    Gemeinschaft und Individualisierung im adaptiven Unterricht – PASST! das zusammen?

    Dr. Simon Ohl & Marie-Louise Spitta

    (Wie) PASST! Kooperatives Lernen zu adaptivem Unterricht?

    Prof. Dr. Jasmin Decristan, Bergische Universität Wuppertal

    PASST! Formative Assessments auf dem Weg zum adaptiven Unterricht

    Prof. Dr. Benjamin Fauth, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg

    IBBW - Wissenschaft im Dialog - Bildungsgerechtigkeit durch Adaptivität - Next Practice PASST! aus Esslingen und Kanada

    Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg), Marion Katuric & Alexander Wroblewski

    IBBW - Wissenschaft im Dialog - PASST! adaptiver Unterricht mit digitalen Medien: Diagnose - Unterricht - Kooperation

    Prof. Dr. Andreas Lachner & Dr. Christine Plicht, Universität Tübingen

    Selbstreguliertes Lernen - Wie PASST! das zur Schule der Zukunft?

    Prof. Dr. Ferdinand Stebner, Universität Osnabrück

    Was ist adaptiver Unterricht und warum reden auf einmal alle davon? Auftakt zur Serie „PASST! Adaptiver Unterricht im Fokus“

    Prof. Dr. Hanna Dumont (Universität Potsdam)

    Informativ und doch wenig genutzt: Schüler*innenfeedback zur Unterrichtsqualität in der Schulpraxis

    Prof. Dr. Richard Göllner und Dr. Ann-Kathrin Jaekel, Universität Tübingen

    Lesestrategien als Hilfen zum Leseverstehen

    Dr. Florian Hiller (Pädagogische Hochschule, Heidelberg)

    MINT - Mädchen - Motivation? Geschlechterunterschiede im Bildungskontext überwinden

    Prof. Dr. Doris Holzberger, Simon Munk (TU München) & Patrick Wagner (ZSL)

    Nachgefragt: Wirksamer Unterricht – Fehler im Unterricht als Lernchance nutzen

    Prof. Dr. Markus Dresel (Universität Augsburg) & Prof. Dr. Jürgen Seifried (Universität Mannheim)

    Nachgefragt: Wirksamer Unterricht – Sprachliche Bildung im Fachunterricht: Kein Kann, sondern ein Muss

    Prof.‘in Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın (Pädagogische Hochschule Freiburg)

    Nachgefragt: Wirksamer Unterricht – Aufgaben im Fachunterricht

    Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg)

    Migrant*innen in Schule und Bildungsforschung: „Die (Un-)Sichtbaren“?

    Daniela Krämer (IBBW), Elisabeth Rangosch-Schneck (Migrant*innen machen Schule e.V.), Prof.‘in Dr. Dominique Rauch (PH Ludwigsburg) & Dr. Anne-Kathrin Will (Humboldt Universität Berlin)

    Kooperatives Lernen im Unterricht im Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis

    Prof.‘in Dr. Katja Adl-Amini (Technische Universität Darmstadt) &Dr. Vanessa Völlinger (Justus-Liebig-Universität Gießen)

    Zurück in die Zukunft: Deeper Learning - Pädagogik des digitalen Zeitalters

    Prof.‘in Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg) & Jun.-Prof.’in Dr. Britta Klopsch (Karlsruher Institut für Technologie (KIT))

    Nachgefragt: Wirksamer Unterricht – Formatives Feedback effektiv einsetzen

    Prof. Dr. Benjamin Fauth & Dr. Julia Käfer (Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg)

    Nachgefragt: Wirksamer Unterricht – Vom Wesen der Tiefenstrukturen

    Prof. Dr. Benjamin Fauth (Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg) & Prof. Dr. Thorsten Bohl  (Universität Tübingen)

    Nachgefragt: Wirksamer Unterricht - Klassenmanagement

    Prof. Dr. Felicitas Thiel (Freie Universität Berlin)

    Nachgefragt: Wirksamer Unterricht - Kognitive Aktivierung. Verstehen herausfordern.

    Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg) & Prof. Dr. Benjamin Fauth (IBBW)

    Auftakt zur Veranstaltungsserie Nachgefragt: Wirksamer Unterricht – Konstruktive Unterstützung

    Prof.’in Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg) & Jun.-Prof‘.in Dr. Britta Klopsch (Karlsruher Institut für Technologie)

    Peerbeziehungen in inklusiven Entwicklungskontexten. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen“ (KOMPOSIT)

    Vortrag von Prof. Dr. Katja Scharenberg (Pädagogische Hochschule Freiburg)

    Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Dialogveranstaltung Wissenschaft und Praxis

    Vortrag von Prof.‘in Dr. Doris Holzberger und Simon Munk (Technische Universität München) mit Praxisbeiträgen der Elternstiftung Baden-Württemberg und des Bildungsbüros Weinheim sowie einer Stellungnahme des Elternbeirats

    Der Übergang nach der Sekundarstufe I - Orientierungsprozesse in Gemeinschafts- und Realschulen besser verstehen und unterstützen

    Vortrag von Prof. Dr. Stefan Immerfall / Dr. Bianca Strohmaier (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)

    LONDI: Eine Online-Plattform zur Professionalisierung des Umgangs mit besonderen Lernschwierigkeiten in der Grundschule

    Vortrag von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)

    Die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf Arbeitsmarkt und Ausbildung

    Vortrag von Prof. Dr. Bernd Fitzenberger (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg)

    Unterricht entwickeln und professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen stärken

    Vortrag von Prof. Dr. F. Lipowsky & D. Rzejak (Universität Kassel) und drei anschließende Workshops von Prof. Dr. F. Lipowsky, D. Rzejak (Universität Kassel) & J. Gerking (Alexander-von-Humboldt-Schule, Lauterbach), N. Fröhlich (IBBW), Dr. T. Fütterer (Universität Tübingen)

    Was haben Schülerinnen und Schüler unter Pandemiebedingungen gelernt? Baden-württembergische Befunde und Zukunftsperspektiven

    Vortrag von Dr. J. Schult, Prof. Dr. B. Fauth (IBBW) & Dr. M. Lindner (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) und drei anschließende Workshops von Prof. Dr. T. Leuders, Prof. Dr. Lars Holzäpfel (PH Freiburg) & J. Poloczek (ZSL), Dr. M. Salaschek (Universität Münster), Prof. Dr. R. Göllner & A-K. Jaekel M.A (Universität Tübingen)

    Wie gelingt individuelle Förderung? Theoretische Grundlage und empirische Befunde

    Vortrag von Prof. Dr. K. Zierer (Universität Augsburg)

    Lesen lernt sich nicht von selbst. Erkenntnisse aus einer Sonderauswertung zu PISA 2018

    Vortrag von Prof. Dr. Sälzer (Universität Stuttgart)

    Digitalisierung und digitale Medien in beruflichen Schulen: Bestandsaufnahme, Befunde und Implikationen

    Vortrag von Prof. Dr. S. Schumann (Universität Konstanz)

    Unterrichtsqualität im internationalen Vergleich - Konzepte und Ergebnisse der TALIS Video Studie

    Vortrag von Prof. Dr. E. Klieme & Dr. J. Grünkorn (DIPF Frankfurt) und zwei anschließende Workshops von B. Herbert & P. Schreyer (DIPF Frankfurt) und Prof. Dr. B. Fauth & Dr. E. Herbein (IBBW Stuttgart)