Evaluation Textprofis

In der Studie ,,Evaluation Textprofis‘‘ wird das Pilotprojekt „Textprofis – Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben der Klassenstufe 5 an Haupt- und Werkrealschulen“ (kurz: „Die Textprofis“) wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Pilotierung fand im Schuljahr 2021/22 statt. Neben spezifischen Erkenntnissen zum Pilotprojekt werden weiterführende Erkenntnisse zur wirksamen Konzeption und Implementation wissenschaftsbasierter Programme im Bildungsbereich sowie zu Transferprozessen erlangt.

Zielsetzung und Fragestellung

Ziel des Pilotprojektes war es, leistungsschwächere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an Haupt- und Werkrealschulen in den Basiskompetenzen Lesen und Schreiben (Leseflüssigkeit, Lesestrategien, Schreibflüssigkeit und Schreibstrategien) zu fördern. 

Das IBBW war für die wissenschaftliche Begleitung verantwortlich. Dabei kooperierte das IBBW mit der Universität Münster und dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Leitende Fragestellungen: 

  • Wie kann die wissenschaftsbasierte Fördermaßnahme erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden?
  • Was sind Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementation?
  • Welche Aussagen zur Wirksamkeit des Pilotprojekts können getroffen werden? 

Methodisches Vorgehen

Zur Identifikation von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung wurden qualitative und quantitative Daten erhoben. Dabei wurden Fachberatungen (FBU & FBS), Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler befragt. 
Zur Überprüfung der Wirksamkeit bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Leistungstests. Zudem kam eine computergestützte Lernverlaufsdiagnostik im Lesen („quop“) zum Einsatz. Die Erhebungen erfolgten an Haupt- und Werkrealschulen mit und ohne Beteiligung am Pilotprojekt „Die Textprofis“. Dieser quasi-experimentelle Zugang ermöglicht Aussagen darüber, ob und inwiefern sich die Fördermaßnahmen im Pilotprojekt auf die Lese- und Schreibkompetenzen der Schülerinnen und Schüler auswirken.

Wissenschaftstransfer

Bei dem Pilotprojekt „Die Textprofis“ wurde eine wissenschaftsbasierten Maßnahme pilotiert: „Die Textprofis“ wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt und in der Schulpraxis erprobt. Um den Transfer dieser wissenschaftsbasierten Maßnahme in die Praxis zu begleiten, fanden während der gesamten Laufzeit des Pilotprojekts regelmäßige Diskussions- und Feedbackrunden mit den beteiligten Institutionen und Personen (Bildungsadministration, Wissenschaft und Schulpraxis) statt. Gleichzeitig liefern diese Treffen - neben den Befragungen - im Zuge der Auswertungen wichtige Erkenntnisse zur generellen Gestaltung von Transferprozessen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden an die Praxis zurückgemeldet und können der Weiterentwicklung des Förderkonzepts und zukünftiger Vorhaben dienen.

Projektbeteiligte

Das Pilotprojekt „Die Textprofis“ wurde vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (MI) durchgeführt. Mit den Projektbeteiligten arbeitete das IBBW in der Studie "Evaluation Textprofis" eng zusammen.  Die Evaluation, die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts und die Auswertung der Daten wird vom IBBW in Kooperation mit der Universität Münster und dem MI durchgeführt.
Die Perspektiven von Fachberatungen (FBS & FBU), Schulleitungen und Lehrkräften wurden durchgängig eingeholt und werden bei der Auswertung berücksichtigt. Regelmäßige Diskussions- und Feedbackrunden boten Raum für den Austausch aller Projektbeteiligten.

Überblick "Evaluation Textprofis"

Auf der Grafik ist die Umsetzung und die Evaluation des Pilotprojekts „Die Textprofis“ dargestellt. Zur Umsetzung gehören die Fortbildung der Fachberaterinnen und Fachberater Unterricht, die Fortbildung der Lehrkräfte sowie die Förderung der Schülerinnen und Schüler in jedem der viere Module (Leseflüssigkeit, Lesestrategien, Schreibflüssigkeit und Schreibstrategien), aber auch die Begleitung der Schulen und Lehrkräfte durch die Fachberaterinnen über alle Module hinweg. Gerahmt wird die Umsetzung der Textprofis von der Evaluation: Zum einen von den Austauschtreffen, zum anderen von dem Einsatz der begleitenden Lernverlaufsdiagnostik sowie der strukturierten Datenerhebung.

Ergebnisbericht

Der Ergebnisbericht zu den Textprofis ist im 2. Band der IBBW-Reihe „Wissenschaft und Praxis“ erschienen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lese- und Schreibkompetenz von Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern im Rahmen des Projekts effektiv gefördert werden konnte. Sie erzielten nach dem jeweiligen Training bessere Leistungen in den Lesestrategien, der Schreibflüssigkeit und den Schreibstrategien. Der Ergebnisbericht gibt vertiefte Einblicke in die Ergebnisse der Evaluation der Textprofis, nicht nur zu den Effekten, sondern auch zur Umsetzung der Textprofis. Die Ergebnisse der Evaluation liefern Impulse für die praktische Umsetzung der Textprofis sowie deren Weiterentwicklung. Ebenso zeigen die Ergebnisse, worauf es bei der Umsetzung von Interventionen allgemein ankommt. Neugierig geworden? zu Band 2 der Publikationsreihe "Wissenschaft und Praxis". Über den Ergebnisbericht hinaus wertet das IBBW die Daten vertieft aus und es sollen weitere (wissenschaftliche) Publikationen entstehen.  

  • Kontakt

Nora Fröhlich
0711 6642-4308
E-Mail

Dr. Alexandra Dehmel
0711 6642-4300
E-Mail

Prof. Dr. Benjamin Fauth
0711 6642-4000
E-Mail