Navigation überspringen

Schul- und Unterrichtsqualität

Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen

Was zeichnet guten und wirksamen Unterricht aus und wie können diese Merkmale beobachtet und Lehrkräften rückgemeldet werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich IBBW und ZSL im Kooperationsprojekt „Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback“. Das IBBW hat dazu den „Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen“ auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der empirischen Unterrichtsforschung konzipiert und praktisch erprobt. Zudem ist es für die wissenschaftliche Begleitung des Gesamtprojekts zuständig.

Vorstellung des Unterrichtsfeedbackbogens

Im nachfolgenden Videovortrag stellen Prof. Dr. Benjamin Fauth und Dr. Evelin Ruth-Herbein den Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen und dessen Hintergründe vor (Dauer ca. 30 Minuten).

zum Video: "Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback" (Prof. Dr. Fauth und Frau Dr. Ruth-Herbein)

Die Ziele und die Bedeutung des Projekts erläutert Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des ZSL, in einem Video, das auf der Website des ZSL zu finden ist.

Das Projekt

Das Projekt soll zu einer gemeinsamen und übereinstimmenden Wahrnehmung und Einschätzung von zentralen Aspekten der Unterrichtsqualität beitragen. Durch konstruktive und lernförderliche Rückmeldungen zu den drei Basisdimensionen der unterrichtlichen Tiefenstrukturen (kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und strukturierte Klassenführung) soll so ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung geleistet werden. Dafür werden ein Unterrichtsfeedbackbogen sowie begleitende Materialien und Unterstützungsmaßnahmen entwickelt, erprobt und evaluiert. Der Unterrichtsfeedbackbogen selbst soll dabei fächer- und schulartübergreifend einsetzbar sein. Sowohl der Unterrichtsfeedbackbogen als auch das begleitende Beobachtungsmanual stehen am Seitenende zum Download zur Verfügung.

Ziel

Ziel des Projekts ist es, mittels eines wissenschaftlich validierten Unterrichtsfeedbackbogens die Tiefenstrukturen praxisgerecht greifbar, messbar und beschreibbar zu machen. Damit soll die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis für die zentralen Aspekte der Unterrichtsqualität geschaffen werden – sowohl für das kollegiale Feedback als auch für die Beratung in der Aus- und Fortbildung. Der Unterrichtsfeedbackbogen zielt damit ausschließlich auf Beratung und Feedback. Er bildet kein Beurteilungsinstrument, für welches zweifellos weitere Aspekte zu berücksichtigen wären.

Unterstützungssystem

Instrumentarium
Der Unterrichtsfeedbackbogen konzentriert sich bewusst auf eine überschaubare Anzahl relevanter Aspekte der unterrichtlichen Tiefenstrukturen. Er stellt ein generisches Instrument dar, das bedeutet, ein Instrument, das Aspekte der Unterrichtsqualität erfasst, die über alle Fächer hinweg bedeutsam sind. Er wird durch begleitende Materialien ergänzt: das Beobachtungsmanual sowie fachspezifische Konkretisierungen. Erstere enthalten vertiefte Hintergrundinformationen, konkret beobachtbare Indikatoren, empirische Befunde und fächerübergreifende Beobachtungshinweise. Die fachspezifischen Konkretisierungen werden in Kooperation mit Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern sowie den Landesfachteams federführend vom ZSL erarbeitet. Sie sollen zukünftig den generischen Unterrichtsfeedbackbogen und das generische Beobachtungsmanual ergänzen. 

Qualifizierungen
Als weiteres Element des Unterstützungssystems wird vom ZSL ein begleitendes Qualifizierungsprogramm zur Schulung der Beobachtungsgenauigkeit sowie zu Feedback- und Unterrichtsentwicklungsprozessen angeboten, das auch seitens des IBBW wissenschaftlich begleitet wird. 
Neben der Entwicklung des Unterrichtsfeedbackbogens und den unterstützenden Materialien und Qualifizierungsmaßnahmen werden parallel in Kooperation mit der Universität Tübingen didaktische Unterrichtsvideos erstellt. Diese bilden den Kern der zukünftigen Qualifizierungen.

Wissenschaftliche Begleitung

Ausgangspunkt für die Entwicklung des Unterrichtsfeedbackbogens sind wissenschaftliche Befunde aus der Unterrichtsforschung und etablierte Beobachtungsinstrumente. An der Konzeption und Weiterentwicklung des Unterrichtsfeedbackbogens sind neben einem wissenschaftlichen Konsortium auch Vertreterinnen und Vertreter aus der unterrichtlichen Praxis (Seminare, Schulaufsicht, Schulleitungen, Lehrpersonen) beteiligt.

Um einen Einsatz des Unterrichtsfeedbackbogens über alle Klassenstufen, Schularten und Unterrichtsfächer hinweg zu ermöglichen, besteht ein kontinuierlicher Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Schularten und Fachdidaktiken. So fand beispielsweise am 06.05.2021 ein Fachgespräch zum Thema „Kognitive Aktivierung im Fachunterricht“ statt. 

In mehreren aufeinander aufbauenden Begleitstudien werden der Unterrichtsfeedbackbogen sowie die begleitenden Materialien und Maßnahmen unter wissenschaftlichen Standards erprobt. Die gewonnenen Erkenntnisse der Studien tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Projekts bei.

Die Ergebnisse der Begleitstudien sprechen für eine gelungene erste Erprobung des Instrumentariums und der Qualifizierungsveranstaltung. Sie liefern zudem erste Hinweise auf die Reliabilität und Validität des Instrumentariums. Die Ergebnisberichte zur Präpilotierung und Validierung sowie zur Pilotierung stehen hier zum Download zur Verfügung:

Präpilotierung und Validierung: Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung (pdf)

Pilotierung des Instrumentariums und des Qualifizierungskurses (pdf)

Veröffentlichung des Instrumentariums

Der „Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen“ sowie das begleitende Beobachtungsmanual wurden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt und berücksichtigen neben den wertvollen Rückmeldungen aus Wissenschaft und Praxis auch die bisherigen Erkenntnisse der Begleitstudien. Zum jetzigen Zeitpunkt liegt damit ein ausgereiftes, wissenschaftlich fundiertes und erprobtes Instrumentarium vor. 

Das Instrumentarium wurde am 18.06.2021 im Rahmen der bundesweiten virtuellen Fachtagung „Unterricht beobachten und weiterentwickeln“ von ZSL und IBBW vorgestellt. Die Fachtagung richtete sich an ein breites Publikum, bestehend aus renommierten Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Vertreterinnen und Vertretern der Bildungs- und Kultusministerien der verschiedenen Länder, der Schulverwaltung und der lehrerbildenden Hochschulen sowie Personen aus der Schulpraxis. Weitere Informationen zur Fachtagung finden Sie auf der Website des ZSL.

Bitte beachten Sie: Das Instrumentarium wird, basierend auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung und Rückmeldungen aus der Praxis, regelmäßig überarbeitet und weiterentwickelt. Eine regelmäßige Aktualisierung der Dokumente ist daher vorgesehen. Die aktuellste Version des „Unterrichtsfeedbackbogens Tiefenstrukturen“ sowie des Beobachtungsmanuals [Stand: Mai 2022] finden Sie stets hier zum Download.

Kontakt

unterrichtsfeedbackbogen@ibbw.kv.bwl.de

Julia Blank, geb. Maier
0711/6642-4201
0711/6642-4099
E-Mail

Jana Philipp
0711/6642-4202
0711/6642-4099
E-Mail

Tosca Daltoè (geb. Panetta)
0711/6642-4206
0711/6642-4099
E-Mail

Dr. Evelin Ruth-Herbein
0711/6642-4200
0711/6642-4099
E-Mail

Prof. Dr. Benjamin Fauth
0711/6642-4000
0711/6642-4099
E-Mail

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.