Was zeichnet guten und wirksamen Unterricht aus und wie können diese Merkmale beobachtet und besprochen werden? Mit diesen Fragen
beschäftigen sich IBBW und ZSL im Kooperationsvorhaben „Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und
Feedback“ (kurz: QUBE-F). Das IBBW hat dazu den
„Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen“ (kurz: UFB) auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse konzipiert und
erprobt. Zudem ist das IBBW für die wissenschaftliche Begleitung des Gesamtvorhabens QUBE-F zuständig.
Neuigkeiten zum UFB
Zum Beginn des Schuljahres 2024/2025 wurde eine aktualisierte Version des Beobachtungsmanuals zum UFB veröffentlicht. Die
Überarbeitungen greifen wertvolle Rückmeldungen aus der Praxis auf und machen den UFB noch besser nutzbar. Im folgenden Video
werden die Überarbeitungen vorgestellt:
IBBW
Startbild zum Video "Unterrichtsfeedbackbogen: Überarbeitung des Beobachtungsmanuals"
Das Video steht unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und darf mit folgender Namensnennung genutzt werden: „J. L. Blank, E.
Ruth-Herbein, B. Fauth (Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg), 2024.“
Ziel des Vorhabens ist es, die Tiefenstrukturen des Unterrichts (kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung
und strukturierte Klassenführung) praxisgerecht greifbar, messbar und beschreibbar zu machen. Dazu wurde ein
wissenschaftlich überprüftes Beobachtungsinstrument - der UFB - entwickelt. Der UFB ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise
zur:
individuellen Selbstreflexion,
Unterrichtsvor- und -nachbereitung,
kollegialen Hospitation,
Fachteamarbeit an Schulen und ZSL und
für Beratungskontexte der Aus- und Fortbildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung
Somit dient der Bogen der unterrichtlichen Qualitätsentwicklung. Er ist kein Beurteilungsinstrument, dazu
wären zweifellos weitere Aspekte zu berücksichtigen.
Das Instrumentarium (UFB und Manual) wurde 2021 vorgestellt
und veröffentlicht. Es wird, basierend auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung und Rückmeldungen aus der
Praxis, regelmäßig überarbeitet und weiterentwickelt. Die aktuellste Version finden Sie hier zum Download:
Unterrichtsfeedbackbogen
Tiefenstrukturen (UFB) (pdf, nicht barrierefrei)
Der UFB besteht aus 11 Aussagen zur Unterrichtsqualität, die auf einer vierstufigen Antwortskala (von „trifft nicht zu“
bis „trifft völlig zu“) eingeschätzt werden. Damit konzentriert sich der UFB bewusst auf eine überschaubare
Anzahl relevanter Aspekte der unterrichtlichen Tiefenstrukturen. Er ist fächer- und schulartübergreifend einsetzbar. Der UFB wird
durch das begleitende Beobachtungsmanual ergänzt und kann ohne das Manual kaum sinnvoll eingesetzt werden.
Beobachtungsmanual
zum UFB (pdf)
Das Beobachtungsmanual enthält vertiefte Hintergrundinformationen, konkret beobachtbare Indikatoren, empirische Befunde und
fachübergreifende Beobachtungshinweise zu den Unterrichtsqualitätsmerkmalen des UFB. Es ist das eigentliche Herzstück des
Instrumentariums.
Der UFB und das begleitende Beobachtungsmanual wurden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie in engem Austausch mit
Expertinnen und Experten aus Forschung und Schulpraxis entwickelt. In mehreren aufeinander aufbauenden Begleitstudien (siehe
Ergebnisberichte zur Präpilotierung, Validierung und Pilotierung) wurden und werden der UFB sowie die begleitenden Materialien und
Maßnahmen unter wissenschaftlichen Standards erprobt. Die Ergebnisse der Begleitstudien sprechen für eine gelungene erste
Erprobung des Instrumentariums und der Qualifizierungsveranstaltung zur Beobachtungsübereinstimmung. Sie liefern erste Hinweise auf
eine reliable und valide Erfassung von Unterrichtsqualität durch das Instrumentarium.
Pilotierung
(pdf) des Instrumentariums und des Qualifizierungskurses
Begleitstudien im Rahmen des Videoprojekts zum UFB erforschen, wie eigens produzierte Unterrichtsvideos bestmöglich in der
Lehrkräftebildung eingesetzt werden können. Beispielsweise zeigt eine Studie welches Potenzial 360-Grad-Unterrichtsvideos für
Lehrkräftebildung und Forschung haben. Die Erkenntnisse der Studien tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Vorhabens
bei.
Im UFB-Videoprojekt werden didaktische Unterrichtsvideos erstellt, die die Unterrichtsqualitätsmerkmale
des UFB veranschaulichen. Hierfür besteht eine enge Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Hector-Institut für Empirische
Bildungsforschung der Universität Tübingen) und Prof. Dr. Richard Göllner (Universität Potsdam). Zudem tragen
Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachrichtungen und -didaktiken maßgeblich zum Gelingen des Projekts bei:
Für Unterrichtsvideos im Fach Mathematik besteht eine enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Anika Dreher, Linn Hansen
(beide Pädagogische Hochschule Freiburg) und Prof. Dr. Marita Friesen (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Im Fach Deutsch wird die Videoproduktion durch Prof. Dr. Ruven Stahns (Bereich Sprachdidaktik des Deutschen, Freie
Universität Berlin) sowie durch Dr. Simone Jambor-Fahlen (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als
Zweitsprache, Universität zu Köln) begleitet.
Im Fach Geschichte unterstützt Dr. Christiane Bertram (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität
Tübingen) die Videoproduktion mit fachlicher Expertise.
Im Fach Physik unterstützen uns Ruben Brand (Fachberater Physik, Regierungspräsidium Karlsruhe) und Prof. Florian Karsten
(Fachdidaktiker für Physik, Seminar Stuttgart).
In den Unterrichtsvideos werden Unterrichtssituationen in positiver und negativer Ausprägung auf Grundlage eines Unterrichtsskripts
(eine Art Drehbuch) durch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler schauspielerisch dargestellt. Die Unterrichtsvideos sollen
zukünftig auf einem Videoportal für die Lehrkräftebildung bereitgestellt werden.
Wenn Sie Interesse haben, an der Skripterstellung oder an Videodrehs mitzuwirken, melden Sie sich gerne per E-Mail.
Um eine erfolgreiche Implementation zu unterstützen, wird das Instrumentarium durch ein breites Unterstützungssystem des ZSL
ergänzt. Dieses besteht aus begleitenden Selbstlernmaterialien, Erklärvideos und nützlichen Präsentationen sowie
regelmäßig angebotenen Informationsveranstaltungen und Qualifizierungsmaßnahmen. Zudem wird in Kooperation mit
Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern sowie den Landesfachteams ein Fachportal entwickelt. Dieses soll das
Instrumentarium um fach- und schulartspezifische Aspekte ergänzen.
Im nachfolgenden Videovortrag stellen Prof. Dr. Benjamin Fauth und Dr. Evelin Ruth-Herbein den Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen
und dessen Hintergründe vor (Dauer ca. 30 Minuten).
IBBW
zum Video: "Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback" (Prof. Dr. Fauth und Frau Dr. Ruth-Herbein)
Weitere Erklärvideos zu Zielen und Bedeutung des Vorhabens (Dr. Thomas Riecke-Baulecke) und zu Einsatzmöglichkeiten des UFB
(Sabine Schmidt) sind auf der Webseite des ZSL zu finden.
Vorträge
Mitarbeitende des Projekts sind regelmäßig mit Beiträgen auf nationalen sowie internationalen wissenschaftlichen Tagungen
vertreten. Außerdem werden regelmäßig Vorträge und Workshops für Teilnehmende aus der schulischen Praxis
angeboten. Das Vorhaben leistet damit einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen sowie praxisbezogenen Diskurs.
Ausgewählte aktuelle Vorträge:
Blank, J. L., Weißhaupt, V., Daltoè, T., Ruth-Herbein, E. & Fauth, B. (2025, 29. Januar). Einfluss eines
Ratertrainings auf die Reliabilität und Validität von Unterrichtsqualitätsratings [Vortrag]. 12. Tagung der
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.
Daltoè, T., Appel, T., Stark, P., Brucker, B., Dreher, A., Fauth, B., Friesen, M., Gerjets, P., Hansen, L., Trautwein, U. &
Göllner, R. (2025, 27. Januar). Die Qualität im Blick – Zusammenhänge von Blickverhalten und Einschätzungen
der Unterrichtsqualität in verschiedenen Videoumgebungen [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische
Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.
Caspari, J., Daltoè, T., Blank, J. L., Ruth-Herbein, E. & Fauth, B. (2024, 29. November). Unterrichtsentwicklung durch
kontrastierende Unterrichtsvideos zur Veranschaulichung von Unterrichtsqualitätsmerkmalen [Workshop]. 36. Tagung des
EMSE-Netzwerkes, Bremen, Deutschland.
Daltoè, T., Appel, T., Göllner, R., Trautwein, U. & Fauth, B. (2024, 24. August). Beyond the Score - Using Mixed
Methods to Understand Assessments of Teaching Quality [Vortrag]. EARLI SIG 18 Conference 2024, Nikosia, Zypern.
Fauth, B. (2024, 13. März). Unterrichtsbeobachtung und Feedback: Ein Beipackzettel zum Unterrichtsfeedbackbogen
Tiefenstrukturen [Vortrag]. Eingeladener Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Für weitere Informationen zu vergangenen Vorträgen: Personen
Publikationen
Daltoè, T., Ruth-Herbein, E., Brucker, B., Jaekel, A.-K., Trautwein, U., Fauth, B., Gerjets, P., & Göllner, R. (2024).
Immersive insights: Unveiling the impact of 360-degree videos on preservice teachers’ classroom observation experiences and
teaching-quality ratings. Computers & Education, 213, 104976. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2023.104976
Fauth, B., Ruth-Herbein, E., Klein, G. & Riecke-Baulecke, T. (2022). Unterricht beobachten und gemeinsam weiterentwickeln: Wie ZSL
und IBBW den Unterrichtsfeedbackbogen verstehen. b&w, 01-02/2022, 28–30.
Leuders, T. (2022). Worauf soll man denn nun schauen? - Kriterien für Unterrichtsbeobachtung in Forschung und Praxis. SEMINAR,
28(3), 38–51.
Maier, J. L., Philipp, J., Panetta, T., Ruth-Herbein, E. & Fauth, B. (2022). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. Pilotierung
des Instrumentariums und des Qualifizierungskurses: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Stuttgart: Institut für
Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW).
Maier, J. L., Ruth-Herbein, E. & Fauth, B. (2022). Unterrichtsbeobachtungen als Basis für die Unterrichtsentwicklung.
SEMINAR, 28(3), 22–37.
Ruth-Herbein, E., Maier, J. L. & Fauth, B. (2022). Promoting teaching quality through classroom observation and feedback: Design of
a program in the German state of Baden-Württemberg. In J. Manzi, Y. Sun & M. R. García (Hrsg.), Teacher evaluation around
the world: experiences, dilemmas and future challenges (S. 271–289). Springer.
Fauth, B. & Leuders, T. (2021). Kognitiv aktivierenden Unterricht beobachten. Pädagogik,11,
32–37.
Maier, J. L., Panetta, T., Philipp, J., Ruth-Herbein, E. & Fauth, B. (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen.
Präpilotierung und Validierung: Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Stuttgart: Institut für Bildungsanalysen
Baden-Württemberg (IBBW).
Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.