Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen
Was zeichnet guten und wirksamen Unterricht aus und wie können diese Merkmale beobachtet und besprochen werden? Mit diesen Fragen
beschäftigen sich IBBW und ZSL im Kooperationsvorhaben „Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und
Feedback“ (kurz: QUBE-F). Das IBBW hat dazu den
„Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen“ (kurz: UFB) auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse konzipiert und
erprobt. Zudem ist das IBBW für die wissenschaftliche Begleitung des Gesamtvorhabens QUBE-F zuständig.
Ziel des Vorhabens ist es, mittels eines wissenschaftlich überprüften Beobachtungsinstruments die unterrichtlichen
Tiefenstrukturen (kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und strukturierte Klassenführung)
praxisgerecht greifbar, messbar und beschreibbar zu machen. Der UFB ist vielseitig einsetzbar. Mögliche
Einsatzbereiche sind beispielsweise:
- individuelle Selbstreflexion,
- Unterrichtsvor- und -nachbereitung,
- kollegiale Hospitation,
- Fachteamarbeit an Schulen und ZSL,
- Beratungskontexte der Aus- und Fortbildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung
Somit dient der Bogen der unterrichtlichen Qualitätsentwicklung und bildet kein Beurteilungsinstrument, für
welches zweifellos weitere Aspekte zu berücksichtigen wären.
Das Instrumentarium wurde 2021 vorgestellt und
veröffentlicht. Es wird, basierend auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung und Rückmeldungen aus der Praxis,
regelmäßig überarbeitet und weiterentwickelt. Die aktuellste Version finden Sie stets hier zum Download:
Unterrichtsfeedbackbogen
Tiefenstrukturen (UFB) (pdf)
Der UFB besteht aus 11 Aussagen zur Unterrichtsqualität, die auf einer vierstufigen Antwortskala (von „trifft nicht zu“
bis „trifft völlig zu“) eingeschätzt werden. Damit konzentriert sich der UFB bewusst auf eine überschaubare
Anzahl relevanter Aspekte der unterrichtlichen Tiefenstrukturen. Er ist fächer- und schulartübergreifend einsetzbar. Der UFB wird
durch das begleitende Beobachtungsmanual ergänzt und kann ohne das Manual kaum sinnvoll eingesetzt werden.
Beobachtungsmanual
zum UFB
Das Beobachtungsmanual enthält vertiefte Hintergrundinformationen, konkret beobachtbare Indikatoren, empirische Befunde und
fachübergreifende Beobachtungshinweise zu den Unterrichtsqualitätsmerkmalen des UFB. Das Manual bildet das eigentliche
Herzstück des Instrumentariums.
Der UFB sowie das begleitende Beobachtungsmanual wurden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie in engem Austausch mit
Expertinnen und Experten aus Forschung und Schulpraxis entwickelt. In mehreren aufeinander aufbauenden Begleitstudien (siehe
Ergebnisberichte zur Präpilotierung, Validierung und Pilotierung) wurden und werden der UFB sowie die begleitenden Materialien und
Maßnahmen unter wissenschaftlichen Standards erprobt. Die Ergebnisse der Begleitstudien sprechen für eine gelungene erste
Erprobung des Instrumentariums und der Qualifizierungsveranstaltung zur Beobachtungsübereinstimmung. Sie liefern erste Hinweise auf
eine reliable und valide Erfassung von Unterrichtsqualität durch das Instrumentarium.
- Präpilotierung und Validierung (pdf): Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
- Pilotierung
(pdf) des Instrumentariums und des Qualifizierungskurses
Begleitstudien im Rahmen des Videoprojekts zum UFB erforschen, wie eigens produzierte Unterrichtsvideos bestmöglich in der
Lehrkräftebildung eingesetzt werden können. Beispielsweise zeigt eine Studie welches Potenzial 360-Grad-Unterrichtsvideos für
Lehrkräftebildung und Forschung haben. Die gewonnenen Erkenntnisse der Studien tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des
Vorhabens bei.
Im UFB-Videoprojekt werden didaktische Unterrichtsvideos erstellt, die die zentralen Unterrichtsqualitätsmerkmale des UFB veranschaulichen. Hierfür besteht eine enge Kooperation mit dem Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universttät Tübingen (Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Prof. Dr. Richard Göllner). Zudem tragen Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachdidaktiken maßgeblich zum Gelingen des Projekts bei:
- Für Unterrichtsvideos im Fach Mathematik besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Prof. Dr. Anika Dreher, Linn Hansen) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Marita Friesen).
- Im Fach Deutsch wird die Videoproduktion durch den Bereich Sprachdidaktik des Deutschen der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Ruven Stahns) sowie durch das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln (Dr. Simone Jambor-Fahlen) begleitet.
- Im Fach Geschichte unterstützt das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (Dr. Christiane Bertram) die Videoproduktion mit fachlicher Expertise.
In den Unterrichtsvideos werden Unterrichtssituationen in positiver und negativer Ausprägung auf Grundlage eines Unterrichtsskripts
(eine Art Drehbuch) durch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler schauspielerisch dargestellt. Die Unterrichtsvideos sollen
zukünftig auf einem Videoportal für die Lehrkräftebildung bereitgestellt werden.
Bei Interesse, an der Skripterstellung oder an Videodrehs mitzuwirken, melden Sie sich gerne per E-Mail.
Um eine erfolgreiche Implementation zu unterstützen, wird das Instrumentarium durch ein breites Unterstützungssystem des ZSL
ergänzt. Dieses besteht aus begleitenden Selbstlernmaterialien, Erklärvideos und nützlichen Präsentationen sowie
regelmäßig angebotenen Informationsveranstaltungen und Qualifizierungsmaßnahmen. Zudem wird in Kooperation mit
Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern sowie den Landesfachteams ein Fachportal entwickelt. Dieses soll das generische Instrumentarium um
fach- und schulartspezifische Aspekte ergänzen.
Erklärvideos
Im nachfolgenden Videovortrag stellen Prof. Dr. Benjamin Fauth und Dr. Evelin Ruth-Herbein den Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen und dessen Hintergründe vor (Dauer ca. 30 Minuten).
Weitere Erklärvideos zu Zielen und Bedeutung des Vorhabens (Dr. Thomas Riecke-Baulecke) und zu Einsatzmöglichkeiten des UFB
(Sabine Schmidt) sind auf der Webseite des ZSL zu finden.
Ausgewählte Vorträge
Daltoè, T., Maier, J. L., Ruth-Herbein, E., Jaekel, A.-K., Göllner, R., Trautwein, U. & Fauth, B. (2023, 23. August).
Classroom Observation Ratings of Teaching Quality – An Investigation of a Teacher Training [Vortrag]. 20th Biennial EARLI
Conference, Thessaloniki, Griechenland.
Daltoè, T., Ruth-Herbein, E., Jaekel, A.-K., Fauth, B., Trautwein, U. & Göllner, R. (2023, 30. Mai). Right in the
middle instead of just watching - comparing classroom observation in 360-degree and traditional classroom videos. [Vortrag]. QUINT
Conference, Espoo, Finnland.
Philipp, J., Daltoè, T., Maier, J. L., Ruth-Herbein, E., & Fauth, B. (2023, 02. März). Geskriptete Unterrichtsvideos:
Wahrnehmung von Authentizität und Unterrichtsqualität des inszenierten Unterrichts bei der Videoproduktion aus Sicht der
Beteiligten. [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.
Maier, J. L., Ruth-Herbein, E. & Fauth, F. (2023, 01. März). Wie viel Austausch ist notwendig? Die Effektivität
synchroner Austauschphasen bei Online-Schulungen zum Training der Beobachtungsgenauigkeit. [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft
für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.
Daltoè, T., Ruth-Herbein, E., Jaekel, A.-K., Fauth, B., Trautwein, U. & Göllner, R. (2023, 28. Februar). Mittendrin statt
nur dabei – Wie unterscheiden sich das Unterrichtserleben und die Unterrichtsqualitätsratings von Lehramtsstudierenden am PC und
in einer Virtual-Reality-Umgebung? [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen,
Deutschland.
Panetta, T., Göllner, R., Ruth-Herbein, E., Maier, J. L., Jaekel, A.-K., Trautwein, U. & Fauth, B. (2022, 08. Juni). Achieving
high-quality observation ratings of teaching quality – investigation of a newly developed classroom observation instrument.
[Vortrag]. QUINT Conference, Hveragerði, Island.
Maier, J. L.*, Panetta, T.*, Ruth-Herbein, E., & Fauth, B. (2022, 09. März). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen:
Ergebnisse zur Implementation und psychometrischen Güte des Instrumentariums. [Vortrag]. 9. Tagung der Gesellschaft für
Empirische Bildungsforschung (GEBF), Online.
Herbein, E.*, Maier, J. L.* & Fauth, B. (2021, 08. September). Promoting teaching quality through classroom observation and
feedback. [Vortrag]. European Conference on Educational Research (ECER), Online.
Publikationen
Daltoè, T., Ruth-Herbein, E., Brucker, B., Jaekel, A.-K., Trautwein, U., Fauth, B., Gerjets, P., & Göllner, R. (2024).
Immersive insights: Unveiling the impact of 360-degree videos on preservice teachers’ classroom observation experiences and
teaching-quality ratings. Computers & Education, 213, 104976. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2023.104976
Maier, J. L., Ruth-Herbein, E. & Fauth, B. (2022). Unterrichtsbeobachtungen als Basis für die Unterrichtsentwicklung.
SEMINAR, 28(3), 22–37.
Leuders, T. (2022). Worauf soll man denn nun schauen? - Kriterien für Unterrichtsbeobachtung in Forschung und Praxis. SEMINAR,
28(3), 38–51.
Ruth-Herbein, E., Maier, J. L. & Fauth, B. (2022). Promoting teaching quality through classroom observation and feedback: Design of a program in the German state of Baden-Württemberg. In J. Manzi, Y. Sun & M. R. García (Hrsg.), Teacher evaluation around the world: experiences, dilemmas and future challenges (S. 271–289). Springer.
Fauth, B. & Klein, G. (2022). Mit scheinbar banalen Fragen zum Herzstück von pädagogischen Prozessen. Online-Magazin
Schulmanagement. https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/mit-scheinbar-banalen-fragen-zum-herzstueck-von-paedagogischen-prozessen
Maier, J. L., Philipp, J., Panetta, T., Ruth-Herbein, E. & Fauth, B. (2022). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. Pilotierung
des Instrumentariums und des Qualifizierungskurses: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Stuttgart: Institut für
Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW).
Fauth, B., Ruth-Herbein, E., Klein, G. & Riecke-Baulecke, T. (2022). Unterricht beobachten und gemeinsam weiterentwickeln: Wie ZSL und
IBBW den Unterrichtsfeedbackbogen verstehen. b&w, 01-02/2022, 28–30.
Maier, J. L., Panetta, T., Philipp, J., Ruth-Herbein, E. & Fauth, B. (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen.
Präpilotierung und Validierung: Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Stuttgart: Institut für Bildungsanalysen
Baden-Württemberg (IBBW).
Fauth, B. & Leuders, T. (2021). Kognitiv aktivierenden Unterricht beobachten. Pädagogik, 11, 32–37.