Navigation überspringen

Lernstand 2 - Verfahren: Lernstandsanalyse (Ebene I)

Konzeption der Lernstandsanalyse (Ebene I)

Die Lernstandsanalyse wird als standardisierter Test nach wissenschaftlichen Kriterien konzipiert. Als Grundlage dienen die Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Rückmeldung der Ergebnisse aus der Lernstandsanalyse erfolgt anhand von Stufenmodellen, welche den Lernstand der Schülerinnen und Schüler in aufeinander aufbauenden Lernstandsstufen inhaltlich detailliert beschreiben.

Zur Konstruktion dieser Stufenmodelle wurde auf Basis fachdidaktisch-theoretischer Modelle zu zentralen Teilkompetenzen in den Testbereichen ein umfangreicher Pool an Testaufgaben konzipiert. Mit Hilfe einer umfassenden Untersuchung (sog. Normierung) an einer landesweit repräsentativen Schülerstichprobe wurden Rückschlüsse auf die kognitiven Anforderungen der entwickelten Aufgaben gezogen. Dies bildet die Basis für die fachliche Beschreibung der Lernstandsstufen im Austausch zwischen Teststatistikern, Fachdidaktikern und Wissenschaftlern. Die Tests bilden somit eine große Bandbreite der Kompetenzausprägung eines Testbereichs ab.

Entwicklung und Pilotierung (Ebene I)

Für die Lernstandsanalyse wurden eine Vielzahl von Testaufgaben von erfahrenen Lehrkräften in Zusammenarbeit mit Teststatistikerinnen und Teststatistikern entwickelt. Vor dem flächendeckenden Einsatz wurden die Aufgaben in einer Pilotierung erprobt. Der Zeitpunkt der Pilotierung entspricht dem vorgesehenen Zeitpunkt von Lernstand 2 im Schuljahr.

Ziel der Pilotierung ist, die neu entwickelten Aufgaben an einer repräsentativen Stichprobe von Schülerinnen und Schülern auf ihre Qualität zu untersuchen. Die Pilotierung der Aufgaben ist in mehrerlei Hinsicht von zentraler Bedeutung:

  • Auswahl qualitativ hochwertiger Aufgaben auf der Basis teststatistischer Analysen
  • Grundlage für die Erstellung von Lernstandsstufenmodellen
  • Gewinnung von Daten und Informationen als Grundlage für die Erstellung von Ergebnisrückmeldungen

Damit nach der Durchführung von Lernstand 2 den Schulen möglichst zuverlässige Daten zurückgemeldet werden können, ist es wesentlich, dass die Pilotierungsschulen die Gesamtheit der baden-württembergischen Schulen adäquat repräsentieren. Aus diesem Grund werden die Pilotierungsschulen durch eine zufällige Stichprobenziehung ermittelt, anteilig zur jeweiligen Anzahl von Schulen in den vier Regierungspräsidiumsbezirken. Jede Aufgabe wird von mindestens 600 Schülerinnen und Schülern erprobt und somit ein angemessener Stichprobenumfang gewährleistet.

Die Analyse der Pilotierungsdaten erfolgt anhand von Modellen der probabilistischen Testtheorie. Für die anschließende Auswahl der Aufgaben werden sowohl fachdidaktische als auch teststatistische Aspekte berücksichtigt.

Verfahrensschritte an der Schule (Ebene I)

Im Schuljahr 2024/2025 ist die Durchführung von Lernstand 2 freiwillig. Die Deutsch- und Mathematik-Lehrkräfte entscheiden, ob ihre Klasse teilnimmt. Bei Teilnahme muss Lernstand 2 in einem festgelegten Zeitraum (zwei Wochen vor den Herbstferien) durchgeführt werden. Mit Hilfe eines Planungsrasters können die Schulen und Lehrkräfte die Durchführung zeitlich planen.

Lernstand 2 wird über das landeseigene Online-Portal Lernstandserhebungen durchgeführt. Dieses Portal ermöglicht den Schulen, ihre Klassen zu verwalten, die Test- und Begleitmaterialien herunterzuladen, die Testergebnisse der Schülerinnen und Schüler einzugeben sowie die Ergebnisrückmeldungen abzurufen. Die Schulen erhalten Anfang September ihren Zugang zu diesem Portal.

Die Lernstandserhebung wird in Form von schriftlichen Tests im Klassenverband durchgeführt. Nach dem Einsatz werden die von den Schülerinnen und Schülern bearbeiteten Aufgaben durch die jeweilige Fachlehrkraft nach landesweit einheitlichen Auswertungsmaßstäben korrigiert. Im Anschluss geben die Lehrkräfte die Testergebnisse in das geschützte Online-Portal Lernstandserhebungen ein. Die Übermittlung der Schülerergebnisse an das IBBW erfolgt anonymisiert. Der Datenschutz wird dabei gewährleistet. Nach der Dateneingabe können die Ergebnisrückmeldungen direkt im Online-Portal abgerufen und für die diagnosegeleitete Förderung (Ebene II) genutzt werden.

Zuständigkeiten im Verfahren (Ebene I)

Lernstand 2 wird am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) im Auftrag des Kultusministeriums entwickelt. Der Entwicklungsprozess erfolgt in Kooperation mit einer wissenschaftlichen Begleitung. Den Support für die Schulen übernimmt in allen Fragen der Durchführung das Service Center Schulverwaltung (SCS).

Zuletzt geändert am 12.07.2024


Seitenübersicht Lernstand 2

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.