Navigation überspringen

07.09.2022

IBBW – Wissenschaft im Dialog: Migrantinnen und Migranten in Schule und Bildungsforschung: „Die (Un-)Sichtbaren“?

Am 27.10.2022, 15.00 - 17.00 Uhr: mit Impulsen von Daniela Krämer (IBBW), Elisabeth Rangosch-Schneck (Migrant*innen machen Schule e.V.), Prof.‘in Dr. Dominique Rauch (PH Ludwigsburg), Dr. Anne-Kathrin Will (Humboldt Universität Berlin). Anmeldung

 Logo IBBW WiD

Welche Daten braucht die Bildungspraxis als gesicherte Handlungsgrundlage? Welche Daten erhebt die Bildungsforschung und wie kommuniziert sie diese? 

Der Fokus auf Lernende und Eltern mit Migrationshintergrund bei diesen Fragen ergibt sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen Zielen von Erhebungen und deren Erkenntnisgehalt, wenn eine große und wachsende Gruppe sich nur begrenzt beteiligen kann, wie z.B. zuletzt bei deutschsprachigen Online-Befragungen im Kontext der Corona-Pandemie. Sprache ist jedoch in dieser heterogenen Gruppe nur eine mögliche Hürde unter mehreren. Die Perspektiven der migrantischen Lernenden und ihrer Eltern werden kaum oder gar nicht in die Datenerhebungen einbezogen und sind somit in den Ergebnissen unterrepräsentiert (u. a. Helm et al. 2021, 301f).

Veröffentlichte Studienergebnisse verzerren so unbeabsichtigt den Blick auf den schulischen und außerschulischen Alltag, der auch durch die Bedarfe der migrantischen Lernenden und ihrer Familien bestimmt wird. Sie grenzen die Wahrnehmungen und Interessen einer besonders benachteiligten Gruppe im Zugang zu Bildung aus. Dem eigentlich beabsichtigten Ziel des Abbaus von Bildungsungleichheit fehlen dann die notwendigen Erkenntnisse. Möglichkeiten, datengestützt passende Maßnahmen zu planen und zu ergreifen, sind eingeschränkt.

In Vorbereitung der Veranstaltung wurden bereits schulische Expertinnen und Experten, vor allem im Feld der Vorbereitungsklassen, gebeten zum Thema beizutragen. Sie haben ihren Datenbedarf, ihre Erwartungen an Wissenschaftskommunikation, ihre Wünsche mit Blick auf Erhebungsmethoden und -instrumente auf einer digitalen Wand „Allen eine Stimme geben!“ gesammelt. Klicken Sie sich auf die Wand, lassen Sie sich anregen, äußern Sie sich selbst, hinterfragen Sie, kommentieren Sie! Das verwendete Tool Taskcards ist DSGVO-konform, die Einträge sind anonym.

Die Ergebnisse unserer Sammlung werden den Referentinnen der Veranstaltung vorab zugesendet. Ihre Impulse orientieren sich also an jenen Fragen und Anforderungen, die Sie beitragen!

Am 27.10. werden zunächst die Perspektiven der Praxis vorgestellt, dann gehen die Referentinnen in wissenschaftlichen Impulse darauf ein. Im Anschluss sind Sie alle eingeladen, sich über konkrete Fragen gemeinsam produktiv auszutauschen. 

Es ist geplant, zu einem späteren Zeitpunkt zu diesem Thema eine Werkstatt für alle Interessierte anzubieten: Bildungsforschung und Praxis suchen nach Lösungsansätzen und Ideen für die Herausforderungen im Streben nach Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. 

Wir freuen uns über Ihre Beteiligung an der Veranstaltung und natürlich auf Ihre Einträge auf dem Taskcards-Board!

Zur den Personen
Daniela Krämer leitet das Referat für Systemmonitoring und Schulleistungsstudien am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg. Sie ist u. a. zuständig für die Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg als eine der grundlegenden Entscheidungshilfen für eine sachliche und durch Daten gestützte Systemsteuerung in Baden-Württemberg.
Elisabeth Rangosch-Schneck ist Erwachsenenpädagogin und seit 2006 in der Lehreraus- und -fortbildung mit dem Fokus Migration tätig. Aktuell koordiniert sie, im Auftrag des Vereins Migrant*innen machen Schule e.V., das Projekt „demokratisch - mehrsprachig – digital: Lehren und Lernen in der Schule der Migrationsgesellschaft“.
Prof.‘in Dr. Dominique Rauch ist Leiterin des Instituts für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit Arbeitsschwerpunkten wie schulische Interventionsforschung, Disparitäten zwischen Kindern und Jugendlichen ohne und mit Migrationshintergrund und Gelingensbedingungen schulischer Förderung von Kindern mit Fluchterfahrung.
Dr. Anne-Kathrin Will ist assoziiertes Mitglied der Abteilung "Integration, soziale Netzwerke und kulturelle Lebensstile" des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM). Sie lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie der Hochschule Neubrandenburg und forscht insbesondere zur Repräsentanz von Minderheiten, Operationalisierung des Migrationshintergrundes sowie Zugehörigkeitsdiskurse.

Informationen zur Veranstaltung
Die Veranstaltung findet am 27.10.2022 von 15.00 – 17.00 Uhr online mit Webex statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung bis zum 25.10.2022 ist erforderlich.
Den Teilnahmelink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IBBW - Wissenschaft im Dialog“ statt und ist eine der Aktivitäten des IBBW im Bereich Wissenschaftstransfer.

Kontakt
IBBW - Referat 43: Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer

Nicole Stein
nicole.stein@ibbw.kv.bwl.de

Dr. Alexandra Dehmel
alexandra.dehmel@ibbw.kv.bwl.de



Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.