zu Wissenschaftstransfer am IBBW
Wissenschaft im Dialog (WiD)
Diskutieren Sie aktuelle Forschungserkenntnisse rund um das Thema Bildung mit uns! Die Veranstaltungsreihe „IBBW-Wissenschaft im Dialog“ verfolgt das Ziel, die direkte Kommunikation zwischen Bildungswissenschaft, -praxis und -administration zu fördern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren Forschungserkenntnisse und treten mit den Teilnehmenden in einen Dialog ein. Austausch- und praxisorientierte Formate wie z.B. Praxisimpulse, Workshops und Diskussionen stehen im Vordergrund. Die Reihe wird fortlaufend evaluiert und den Bedarfen angepasst.
Zielgruppen?
Personen aus der Bildungspraxis (Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten, Verantwortliche in der Lehrkräftebildung,
Fortbildende), der Bildungsadministration sowie der Wissenschaft
Wenn Sie automatisch Informationen zu unseren WiD Veranstaltungen erhalten möchten, nehmen wir Sie gerne in den Verteiler "Wissenschaftstransfer" auf. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Wozu kann das Angebot genutzt werden?
Lehrkräfte und Fortbildende finden Anregungen z.B. für die eigene Unterrichts- und Fortbildungspraxis. Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler können wichtige Informationen zu Forschungsbedarfen und Transferbedingungen aus Sicht der Praxis gewinnen. Der Dialog
kann zudem zu Erkenntnissen führen, die für Planung und Steuerung durch die Bildungsadministration bedeutsam sind.
Beteiligte?
Die Veranstaltungen werden in enger Kooperation mit den jeweiligen Dialogpartnerinnen und -partnern adressatengerecht vorbereitet. Alle
Teilnehmenden können sich während der Veranstaltung aktiv mit Fragen, Impulsen und Beispielen einbringen. Teilen Sie uns gerne
Ideen für zukünftige Veranstaltungen mit.
Kommende Veranstaltungen:
Nachgefragt: Wirksamer Unterricht, Veranstaltungsserie 2022
Bei wem nachgefragt? Lehrkräften, Fortbildenden und Forschenden
Was nachgefragt? Themenbereiche des wirksamen Unterrichts
Wozu nachgefragt? Austausch, Fragen und Rückmeldungen zur Umsetzung wirksamen Unterrichts
Wirksamer Unterricht - das klingt nach einem Versprechen!
Tatsächlich gibt es vielversprechende wissenschaftlich fundierte und empirisch überprüfte Ansätze und Methoden,
die in der IBBW-Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“ erscheinen. Sie verdienen der Beachtung in der Unterrichtsentwicklung
und somit auch in der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte.
Versprechen werden allerdings nur Realität, wenn sich Menschen aktiv damit auseinandersetzen, sich einsetzen und so zu Formen
des Umsetzens kommen.
Das IBBW bietet deshalb 2022 den Schwerpunkt „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ in seinen WiD-Veranstaltungen an, um diesen Prozess des Transfers unterstützen. Ein weiter Kreis an Interessierten soll mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft über wirksamen Unterricht ins Gespräch kommen und Impulse zur Umsetzung austauschen.
Es werden drei Veranstaltungen zu den Basisdimensionen wirksamen Unterrichts – kognitive Aktivierung, konstruktive
Unterstützung und Klassenführung – angeboten. Zu einem weiteren Termin wird die Bedeutung und das Wesen der
Tiefenstrukturen des Unterrichts gemeinsam ergründet. Bis zum Ende des Jahres werden weitere vertiefende Ansätze und Methoden,
etwa zum formativen Feedback und zum sprachsensiblen Unterricht vorgestellt und diskutiert.
Die Serie ist Teil der Aktivitäten des IBBW im Bereich Wissenschaftstransfer.
16. Februar 2023, 15 - 17 Uhr (online mit Webex)
Lesestrategien als Hilfen zum Leseverstehen
Dr. Florian Hiller (Pädagogische Hochschule, Heidelberg)
Weitere Veranstaltungen im Bildungsbereich finden Sie auch auf der Internetseite des Zentrums für Schulqualität und
Lehrerbildung (ZSL).
Veranstaltungsarchiv: Vorträge, Kurzberichte und Materialien

Angebote: Transferunterstützung
Projekte: Transferforschung
BiSS-Transfer BW: Sprachbildung
Wege_In: Sprache & Integration
ALLES ZÄHLT! Mathe in der Kita