Zum Inhalt springen

07.04.2025

ASV-BW Release 2.30

Mit der Version 2.30 von ASV-BW werden zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen eingeführt, die auf Rückmeldungen von Schulen sowie auf Anforderungen der Schulverwaltung basieren. Die Aktualisierung umfasst Optimierungen in den Bereichen Datenverwaltung, Zeugnisse, Schülerverwaltung, Lehrkräfteinformationen und Berichtsoptionen.

Wichtige Neuerungen im Überblick

Eine der zentralen Änderungen betrifft die Systemarchitektur. Ab sofort unterstützt ASV-BW die Datenbankversionen PostgreSQL 16 und 17. Dadurch wird die Software stabiler und leistungsfähiger, was sich positiv auf die Verarbeitung großer Datenmengen auswirkt.

Auch im Bereich der Leistungs- und Zeugnisdaten gibt es eine wesentliche Verbesserung. Mit der Einführung einer zentralen Skript-Bibliothek ist es nun möglich, Skripte zentral zu speichern und zu verwalten. Diese Skripte können in Zeugnisse eingebunden werden, wodurch redundanter Code vermieden und die Flexibilität bei der Erstellung von Zeugnissen erhöht wird.

Die Schülerverwaltung wurde ebenfalls überarbeitet. Der Import von Schülerdaten unterstützt ab sofort das CSV-Format der kommunalen Rechenzentren, was den Datenaustausch erheblich erleichtert. Zusätzlich wurden für den Schulzweig Schulkindergärten SKG zwei neue Auswahlfelder eingeführt: „Besuch SKG Umfang“ sowie „Neuaufnahme nach einer Wartezeit“. Diese Neuerungen verbessern die Erfassung und Verwaltung spezifischer Schülerdaten. Zudem werden Unterpunktungen in den Notenformaten „1,0“, „1,00“ und „1+z“ farbig markiert, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Darüber hinaus kann neu für jeden Schüler bzw. für jede Schülerin hinterlegt werden, ob er bzw. sie die schriftliche Abiturprüfung zum Haupt- oder Nachtermin abgelegt hat. 

Auch für Lehrkräfte gibt es einige Änderungen. Im Reiter „Lehrkräfte“ des Infofensters wurde eine neue Spalte ergänzt, die den aktuellen RMA-Wert (Regelstundenmaßausgleich) der Lehrkraft anzeigt. Dies ermöglicht eine schnellere Einsicht in relevante Informationen. In der Kursverwaltung wurde die maximale Länge des Kursbezeichners auf 34 Zeichen erweitert. 

Die Berichts- und Druckfunktionen wurden ebenfalls optimiert. In den Ausgabeeinstellungen gibt es eine neue Option, die den im Betriebssystem festgelegten Standarddrucker automatisch verwendet. Dies ist besonders für Nutzende von Terminalservern eine Erleichterung, da sie den Drucker nicht bei jeder neuen Verbindung erneut auswählen müssen. Beim Zeugnisausdruck sorgt ein neuer Fehlerdialog für eine bessere Kontrolle. Nutzende haben nun die Möglichkeit, bei auftretenden Fehlern zu entscheiden, ob sie den Druckvorgang abbrechen, den fehlerhaften Datensatz überspringen oder alle fehlerhaften Datensätze ignorieren möchten. Am Ende des Druckprozesses wird eine Zusammenfassung der fehlerhaften Datensätze angezeigt.

Auch in den Schnittstellen von ASV-BW gibt es Neuerungen. Die überarbeitete Maske der „NEO Benutzerverwaltung“ ermöglicht es, mehrere Benutzende gleichzeitig auszuwählen und für diese gesammelten Aktionen, wie die Erstellung von TAN-Listen, durchzuführen. 

Zusammenfassend bringt die ASV-BW Version 2.30 eine Vielzahl an Verbesserungen und neuen Funktionen, die den Schulverwaltungsalltag effizienter und benutzerfreundlicher gestalten. 

Ihr ASV-BW-Team