Die Schaltflächen in den Spaltenüberschriften dienen zum Sortieren der Tabelle nach der jeweiligen Spalte.
Datum | Nachricht |
---|---|
25.05.2023 | IBBW - Wissenschaft im Dialog - PASST! Formative Assessments auf dem Weg zum adaptiven Unterricht |
Neuer Termin: 11.07.23 von 15 - 17 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsserie „PASST! Adaptiver Unterricht im Fokus“ Anmeldung |
|
24.05.2023 | Neue diagnostische Verfahren: Lernstand 2 und Rechtschreib-Check |
Zu Beginn des Schuljahrs 2023/24 werden vom IBBW zwei neue diagnostische Verfahren für einen freiwilligen Einsatz angeboten: „Lernstand 2 Deutsch - Lesen“ für die zweiten Klassen und der „Rechtschreib-Check“ für die fünften Klassen. | |
22.05.2023 | IBBW - Wissenschaft im Dialog - PASST! adaptiver Unterricht mit digitalen Medien: Diagnose - Unterricht - Kooperation (Prof. Dr. Andreas Lachner & Dr. Christine Plicht) |
Kommen Sie am Donnerstag, 22.06.23 von 15 - 17 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsserie „PASST! Adaptiver Unterricht im Fokus“ mit den Referierenden und Teilnehmenden ins Gespräch. Anmeldung |
|
17.05.2023 | „Demokratiebildung“ ist Thema in Bildungsregionen |
Der Thementag am 10.05.2023 bot die Möglichkeit, sich über wichtige Themen der Demokratiebildung, Beteiligung und Extremismusprävention zu informieren und mit Akteuren in Kontakt zu treten. | |
08.05.2023 | Verfilmung Band 1 der IBBW Publikationsreihe Wirksamer Unterricht |
Den Band „Grundlagen für einen wirksamen Unterricht“ von Trautwein, Sliwka & Dehmel (2022) gibt es nun auch als Video. Es bietet einen Überblick zu zentralen Aspekten guten, wirksamen Unterrichts. | |
02.05.2023 | Nutzen Lehrpersonen in Baden-Württemberg Schülerfeedback und kollegiale Hospitation? |
Herzliche Einladung zur Studienteilnahme, auch an Skeptische und Nicht-Nutzende! https://www.soscisurvey.de/feedback-pilot/ | |
25.04.2023 | Lernen mit Rückenwind: Optionale Materialien für den Bereich Deutsch-Zuhören in der Primarstufe |
Im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“ steht den Schulen für den freiwilligen Gebrauch nun Material des Bereichs Deutsch-Zuhören der Jahrgangsstufe 3 basierend auf VERA zur Verfügung. | |
25.04.2023 | Schulungen zu ASD-BW |
Im Zeitraum von Februar bis März 2023 fanden die erfolgreichen Schulungen zu ASD-BW mit positiver Resonanz der Teilnehmenden statt. | |
27.03.2023 | VERA 3: Beginn des Durchführungszeitraums der Lernstandserhebung VERA 3 - 2023 |
Informationen zu Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von VERA 3 - 2023 stehen den Schulen nun sukzessive zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen nehmen an dieser Lernstandserhebung teil. | |
27.03.2023 | NEU: Themenlandkarten Landesprogramm Bildungsregionen |
Themenlandkarten zeigen auf einen Blick Schwerpunkte in programmbeteiligten Bildungsregionen. Gewinnen Sie einen Überblick über innovative Bildungsprojekte, die in Kommunen initiiert werden. |
|
22.03.2023 | Ausschreibung des Identitätsmanagements der „Zentralen Plattform“ ist veröffentlicht |
Das IBBW hat die Bekanntmachung zur Ausschreibung der „Zentralen Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten der Zentralen Plattform des IBBW und Schnittstellen in die Kultusverwaltung BW“ veröffentlicht. | |
20.03.2023 | IBBW-Wissenschaft im Dialog - Selbstreguliertes Lernen – Wie PASST! das zur Schule der Zukunft? |
Kommen Sie am 18.04.2023 um 15 - 17 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsserie „PASST! Adaptiver Unterricht im Fokus“ mit Prof. Dr. Ferdinand Stebner (Universität Osnabrück) ins Gespräch. Anmeldung |
|
20.03.2023 | IBBW-Beiträge auf der GEBF |
In insgesamt 11 Beiträgen wurden spannende Forschungsarbeiten und Vorhaben des IBBW auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vorgestellt und diskutiert. | |
15.03.2023 | Die Bewerbungsverfahren BewO und BewO+ laufen an |
Schülerinnen und Schüler können sich auf einen Schulplatz an einem dreijährigen beruflichen Gymnasium, an einem Berufskolleg und ausgewählten Berufsfachschulen in öffentlicher Trägerschaft bewerben. | |
15.03.2023 | Aktualisierung des Datenatlas zur Bildungsberichterstattung für Baden-Württemberg |
Der interaktive Datenatlas zur Bildungsberichterstattung wurde aktualisiert. Zentrale Bildungsindikatoren und Kennzahlen der Stadt- und Landkreise ermöglichen regionale Vergleiche und zeigen Entwicklungen auf. Zum Datenatlas zur Bildungsberichterstattung für Baden-Württemberg |
|
07.03.2023 | Lernstand 5 - Landesergebnisse für Baden-Württemberg 2022 |
In Deutsch und Mathematik sind die Basiskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen 2022 weitgehend stabil und vergleichbar mit den Ergebnissen vor der Coronapandemie. Zu den Landesergebnissen von Lernstand 5 - 2022 |
|
06.03.2023 | Deeper Learning - aktuelles Video mit Prof. Dr. Anne Sliwka zum Nachschauen und Neuschauen |
„Deeper Learning – Lernmaterialien und Video mit Prof. Dr. Anne Sliwka“ von J&K - Jöran und Konsorten (02.02.2023) und weiteres Video - passend zur Veranstaltung IBBW-Wissenschaft im Dialog „Deeper Learning“ vom 28.09.22 | |
01.03.2023 | Lernen mit Rückenwind: Optionale Materialien für den Bereich Deutsch-Zuhören in der Sekundarstufe I |
Im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“ stehen den Schulen für den freiwilligen Gebrauch nun Materialien des Bereichs Deutsch-Zuhören der Jahrgangsstufe 8 basierend auf VERA zur Verfügung. | |
21.02.2023 | IBBW-Wissenschaft im Dialog - Informativ und doch wenig genutzt: Schülerfeedback zur Unterrichtsqualität in der Schulpraxis |
Kommen Sie am 14.03.23 um 15 - 17 Uhr mit Prof. Dr. Richard Göllner und Dr. Ann-Kathrin Jaekel (Universität Tübingen) sowie weiteren Personen aus der Praxis ins Gespräch. Anmeldung | |
20.02.2023 | Neue Online-Veranstaltungsserie! IBBW-Wissenschaft im Dialog: PASST! Adaptiver Unterricht im Fokus |
Das IBBW lädt Sie ein zum Wissenschaft-Praxis-Austausch in unserer neuen Serie. Freuen Sie sich in diesem Jahr auf interessante Themen mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten rund um den Adaptiven Unterricht. | |
15.02.2023 | Bildungsregionen: Newsletter „Innovation“ zeitnah veröffentlicht |
Der Newsletter informiert über Aktivitäten der Kommunen innerhalb des Landesprogramms Bildungsregionen. Die Anmeldung ist möglich mit einer E-Mail an: bildungsregionen@ibbw.kv.bwl.de . |
|
15.02.2023 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: „Was ist adaptiver Unterricht und warum reden auf einmal alle davon?“ |
Auftaktveranstaltung unserer Serie „PASST! Adaptiver Unterricht im Fokus“ am 21.03.2023, 15 - 17 Uhr. Kommen Sie mit Prof. Dr. Hanna Dumont von der Universität Potsdam ins Gespräch! Anmeldung | |
14.02.2023 | VERA 8: Beginn des Durchführungszeitraums der Lernstandserhebung VERA 8 - 2023 |
Informationen zu Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von VERA 8 - 2023 stehen den Schulen nun sukzessive zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler der achten Klassen nehmen an dieser Lernstandserhebung teil. | |
13.02.2023 | Das IBBW auf der didacta 2023 von 07. bis 11.03.2023 – Messe Stuttgart |
Vom 7. bis 11. März 2023 öffnet die didacta, Europas größte und bekannteste Fachmesse für die Bildungsbranche, ihre Tore. Das IBBW ist Mitaussteller am Landesstand des Kultusministeriums Baden-Württemberg, Halle 5. | |
09.02.2023 | Webversion und Online-Sprechstunde zum Referenzrahmen Schulqualität BW |
Die Webversion des „Referenzrahmens Schulqualität BW“ ist online: www.referenzrahmen-bw.de. Ab März 2023 bietet das IBBW alle 14 Tage eine Online-Sprechstunde zum Thema „Referenzrahmen“ für Schulaufsicht und Schulen an. |
|
08.02.2023 | LFB-Online ist nun auch über Service-BW verfügbar |
Für Lehrkräfte in Baden-Württemberg ist es neu möglich, ihren LFB-Zugang mit einem Service-BW-Konto zu verknüpfen. Damit erleichtern wir die Zugangsmöglichkeit zum Verfahren und erhöhen die Benutzerfreundlichkeit. | |
30.01.2023 | Was beeinflusst die Reaktion von Schülerinnen und Schülern auf eigene Fehler? Neue Rezension im Forschungsmonitor Schule |
Die rezensierte Studie beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss unterschiedliche Faktoren auf die (Entwicklung der) Fehlerreaktionen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe haben. | |
25.01.2023 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Lesestrategien als Hilfen auf dem Weg zum Leseverstehen |
Online-Veranstaltung am Do, 16.02.2023, 15 - 17 Uhr Kommen Sie mit Dr. Florian Hiller (PH Heidelberg) und weiteren Personen aus der Praxis ins Gespräch. Anmeldung |
|
15.01.2023 | Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg - Ausgabe 2.1 veröffentlicht |
Nach Abschluss von Beteiligungs- und Anhörungsphase wurden der Referenzrahmen und seine erweiterte Fassung sowie die FAQs aktualisiert. Beide Versionen stehen als PDF-Download zur Verfügung. | |
22.12.2022 | VERA 3 – Landesergebnisse für Baden-Württemberg 2022 |
VERA 3 überprüft in Deutsch und Mathematik den Lernstand von Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse und gibt Auskunft darüber, wo sie sich auf dem Weg zur Erreichung der nationalen Bildungsstandards für Jahrgangsstufe 4 befinden. zu den Landesergebnissen von VERA 3 - 2022 |
|
22.12.2022 | Ausschreibung der „Zentralen Plattform“ ist veröffentlicht |
Das IBBW hat die Bekanntmachung zur Ausschreibung der „Zentralen Plattform für Digitale Fachanwendungen der Bereiche Prüfungen, Evaluation und Diagnoseverfahren“ veröffentlicht. | |
19.12.2022 | IBBW-Wissenschaft im Dialog: MINT - Mädchen - Motivation? Geschlechterunterschiede im Bildungskontext überwinden |
Online-Veranstaltung am 17.01.2023, 15.00-16.30 Uhr. Kommen Sie mit Prof. Dr. Doris Holzberger, Simon Munk (TU München) und Patrick Wagner (ZSL) ins Gespräch. Anmeldung | |
01.12.2022 | Ergebnisbericht zur Pilotierung des Unterrichtsfeedbackbogens Tiefenstrukturen |
Der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen wird in mehreren aufeinander aufbauenden Studien vom IBBW erprobt. Im nun veröffentlichten werden die Ergebnisse (pdf) der Pilotierungsstudie dargestellt. | |
30.11.2022 | IBBW NEWS Ausgabe 05 |
In unserer 5. Ausgabe der IBBW NEWS (pdf) finden Sie wieder Informationen zu aktuellen Themen sowie Hinweise auf unsere Veranstaltungen und Publikationen. Viel Spaß beim Lesen! | |
25.11.2022 | Sprachsensibler Fachunterricht - Band 8 der IBBW-Reihe „Wirksamer Unterricht“ |
Was gilt es bei der Vermittlung von fachlichen Inhalten in Hinblick auf sprachliche Herausforderungen zu beachten? Wie kann sprachsensibler Fachunterricht lernwirksam gestaltet werden? Hinweise hierzu finden Sie in der neuen IBBW-Publikation Sprachsensibler Fachunterricht (pdf) | |
21.11.2022 | Digitale Unterstützung für Schulen mit Lernverlaufsdiagnostik „quop“ |
Im Rahmen des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind" können die öffentlichen Schulen ab sofort die Lernverlaufsdiagnostik „quop“ kostenfrei nutzen. | |
16.11.2022 | Schulnetzwerke als Strategie der Schulentwicklung - Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen? Neue Rezension im Forschungsmonitor Schule |
Die rezensierte Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern es mithilfe eines statistischen Analyseverfahrens gelingt, Schulnetzwerke zu bilden, die ähnliche Ausgangsbedingungen und Vernetzungsanlässe aufweisen. | |
16.11.2022 | Computergestützte Lernverlaufsdiagnostik zur Leseförderung - welchen Nutzen haben zusätzliche Materialien zu Feedback und Förderung? |
Die im Forschungsmonitor Schule rezensierte Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern es sich günstig auswirkt, computergestützte Lernverlaufsdiagnostik (quop) durch Fortbildung und Material zu Feedback und Förderung zu ergänzen. | |
15.11.2022 | ASV-BW: Neue Schulungsangebote |
Mit einem vielfältigen Support- und Schulungsangebot steht Ihnen das Team von ASV-BW zur Seite. | |
09.11.2022 | Neue Publikation erschienen: Teacher Evaluation Around the World |
Ein Kapitel zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen ist Teil des Buches „Teacher evaluation around the world: Experiences, dilemmas and future challenges“, herausgegeben von J. Manzi, Y. Sun und M. R. García. Es ist nun im Springer Verlag erschienen. | |
07.11.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Fehler im Unterricht als Lernchance nutzen |
Online-Veranstaltung am 06.12.2022, 15.00 - 17.00 Uhr. Kommen Sie in unserer Serie „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ mit Prof. Dr. Markus Dresel und Prof. Dr. Jürgen Seifried ins Gespräch. Anmeldung | |
07.11.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Sprachliche Bildung im Fachunterricht: Kein Kann, sondern ein Muss |
Online-Veranstaltung am 22.11.2022, 15.00 - 17.00 Uhr. Kommen Sie in unserer Serie „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ mit Frau Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın und weiteren Personen aus der Praxis ins Gespräch. Anmeldung | |
07.11.2022 | Schulische Bedingungen zur Förderung von Toleranz: Neue Rezension im Forschungsmonitor Schule |
Die rezensierte Studie beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler tolerante Einstellungen entwickeln, und zeigt Handlungsempfehlungen auf. | |
04.11.2022 | Übergang Schule – Beruf ist Thema in Bildungsregionen |
Die Veranstaltung des Landesprogramms Bildungsregionen am 26.10.2022 zum Thema „Übergang Schule – Beruf“ zeigte zahlreiche Anknüpfungspunkte für Schulen, außerschulische Kooperationspartner, Kammern und Betriebe. | |
24.10.2022 | IQB Bildungstrend 2021 im Primarbereich – Die Ergebnisse für Baden-Württemberg |
2021 wurde zum dritten Mal nach 2011 und 2016 überprüft, inwieweit Kinder der 4. Klasse die KMK-Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik erreichen. Jetzt wurden die Ergebnisse für Baden-Württemberg präsentiert. zu den Landesergebnissen des IQB-Bildungstrends 2021 im Primarbereich (PDF; 3,3 MB) (Lizenz CC BY-NC-ND 4.0, Prof. Dr. Petra Stanat) zur Präsentation durch Frau Prof. Dr. Petra Stanat (Video) (Lizenz CC BY-NC-ND 4.0, Prof. Dr. Petra Stanat) |
|
19.10.2022 | Nachgefragt - Wirksamer Unterricht: Aufgaben im Fachunterricht - Machen wir ein gutes Angebot!? |
Online-Veranstaltung am 10.11.2022, 15 - 17 Uhr Kommen Sie in unserer Serie „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ mit Prof. Dr. Timo Leuders und den Teilnehmenden aus Praxis und Forschung ins Gespräch! - Anmeldung |
|
13.10.2022 | ASV-BW: Die neue Version 2.20 ist jetzt verfügbar! |
Mit Version 2.20 wird ASV-BW noch stabiler und funktionsreicher. | |
10.10.2022 | Bereich Wissenschaftstransfer erscheint in neuem Gewand mit erweitertem Angebot |
Der Bereich Wissenschaftstransfer auf der IBBW-Homepage wurde neu gestaltet. Die Seite bietet Informationen sowie einen Überblick über Projekte und Angebote rund ums Thema Wissenschaftstransfer am IBBW. | |
05.10.2022 | Frischer Wind für die Qualitätsentwicklung |
Auftakt zur Werkstatt „Von Daten zu Taten - Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung“ | |
16.09.2022 | VERA 8 – Landesergebnisse für Baden-Württemberg 2022 |
VERA 8 überprüft in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie Englisch oder Französisch den Lernstand mit Blick auf den Hauptschul- oder den Mittleren Schulabschluss. 2022 fand VERA 8 wieder in Klasse 8 statt. zu den Landesergebnissen von VERA 8 - 2022 |
|
15.09.2022 | Informationen zur Lernstandserhebung VERA 8 - 2023 |
Für VERA 8 - 2023 stehen den Schulen ab sofort aktuelle Informationen auf der Homepage von VERA 8 bereit. | |
13.09.2022 | Lernstand 5 - 2022: Durchführung vom 19. bis 30. September 2022 |
Zu Schuljahresbeginn nehmen auch in diesem Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen in Baden-Württemberg in der zweiten und dritten Schulwoche an der Lernstandsanalyse Lernstand 5 teil. | |
07.09.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Kooperatives Lernen im Unterricht im Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis |
Online-Veranstaltung am 12.10.2022, 15.00 - 17.00 Uhr. Kommen Sie in unserer Serie „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ mit Prof.‘in Dr. Katja Adl-Amini, Dr. Vanessa Völlinger und weiteren Personen aus der Praxis ins Gespräch. Anmeldung | |
07.09.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Migrantinnen und Migranten in Schule und Bildungsforschung: „Die (Un-)Sichtbaren“? |
Am 27.10.2022, 15.00 - 17.00 Uhr: mit Impulsen von Daniela Krämer (IBBW), Elisabeth Rangosch-Schneck (Migrant*innen machen Schule e.V.), Prof.‘in Dr. Dominique Rauch (PH Ludwigsburg), Dr. Anne-Kathrin Will (Humboldt Universität Berlin). Anmeldung | |
07.09.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog REMINDER: „Zurück in die Zukunft: Deeper Learning - Pädagogik des digitalen Zeitalters“ mit Prof.’in Dr. Anne Sliwka und Jun.-Prof.’in Dr. Britta Klopsch |
Mittwoch, 28.09.2022, 15.00 - 17.00 Uhr (verlegt von 06.07.2022) online mit Webex. Der Termin für einen Workshop zum Thema wird noch bekanntgegeben. Bereits erfolgte Anmeldungen bleiben gültig! Anmeldung | |
02.09.2022 | Referenzrahmen Schulqualität: Beteiligungsphase beendet, FAQs eingestellt |
Über 550 Rückmeldungen zum Referenzrahmen 1.0 sind bis zum Ende der Beteiligungsphase eingegangen, die Auswertung wurde begonnen. Neu eingestellt wurden erste FAQs zum Referenzrahmen. | |
23.08.2022 | Evaluation der digitalen Unterstützung im Fernunterricht |
Die wichtigsten Erfahrungswerte der allgemeinbildenden Schulen zur digitalen Unterstützung des Fernunterrichts wurden zu einem Monitoring-Report zusammengefasst. Ebenso wird die Ableitung von Konsequenzen aufgezeigt. zur Evaluation der digitalen Unterstützung im Fernunterricht |
|
21.07.2022 | Umgang mit Fehlern im Unterricht - Band 7 der IBBW-Reihe „Wirksamer Unterricht“ |
Welches Lernpotenzial bieten Fehler im Unterricht? Wie können Fehler konstruktiv genutzt werden? Hinweise hierzu finden Sie in der neuen IBBW-Publikation „Umgang mit Fehlern im Unterricht“ (pdf) von Prof. Dr. Jürgen Seifried et al. | |
14.07.2022 | Bildungsregionen: Newsletter „Migration und Integration“ erscheint zeitnah |
Der Newsletter informiert über Aktivitäten der Kommunen innerhalb des Landesprogramms Bildungsregionen. Die Anmeldung ist möglich mit einer E-Mail an: bildungsregionen@ibbw.kv.bwl.de . |
|
06.07.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog - Nachgefragt: Wirksamer Unterricht - Formatives Feedback effektiv einsetzen vom 27.06.2022 |
Die Dokumentation ist online! | |
04.07.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Neuer Termin! „Zurück in die Zukunft: Deeper Learning - Pädagogik des digitalen Zeitalters“ wird verschoben |
Krankheitsbedingt fällt die Veranstaltung am 06.07.2022 leider aus und wird am 28.09.2022, 15 - 17 Uhr nachgeholt. | |
30.06.2022 | ASV-BW: Version 2.19 mit neuen Funktionen! |
ASV-BW entwickelt sich ständig weiter: Mit der neuen Juli-Version wird das Arbeiten noch einfacher. | |
28.06.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Nachgefragt: Wirksamer Unterricht - Vom Wesen der Tiefenstrukturen vom 21.06.2022 |
Die Dokumentation ist online! | |
23.06.2022 | Neuauflage „Konstruktive Unterstützung im Unterricht“- Band 3 der IBBW-Reihe „Wirksamer Unterricht“ |
Download des von Prof. Dr. Anne Sliwka, Jun. Prof. Dr. Britta Klopsch und Prof. Dr. Hanna Dumont verfassten, aktualisierten Bands. | |
23.06.2022 | Neue Veröffentlichung: „Interventionen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg. Ansätze zur Verbesserung von Transferprozessen“ |
Im Tagungsband „Schulische Intervention – Wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen?“ ist ein Beitrag von Abteilung 4/IBBW erschienen und bietet Einblicke in das Thema Interventionen und Transferprozesse. | |
15.06.2022 | ASV-BW: Die Software-Lösung für alle Schularten in Baden-Württemberg |
Mit speziellen Hilfsangeboten unterstützen wir alle Schularten beim Einstieg und der Nutzung von ASV-BW. | |
09.06.2022 | Aufgaben im Fachunterricht - Band 6 der IBBW-Reihe „Wirksamer Unterricht“ |
Welche Funktionen haben Aufgaben im Fachunterricht? Was kennzeichnet eine „gute“ Aufgabe? Wie funktionieren Aufgaben „gut“? Hinweise hierzu finden Sie in der neuen IBBW-Publikation „Aufgaben im Fachunterricht“ von Prof. Dr. Timo Leuders. | |
08.06.2022 | Beteiligungsphase zum „Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg“ gestartet |
Kultusministerin Schopper hat am 2. Juni 2022 den „Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg“ der Führungsebene von Kultusverwaltung und Lehrerbildung als wichtigen Meilenstein des Qualitätskonzepts vorgestellt. | |
08.06.2022 | Datenbestände aus Programm „Sag‘ mal was“ nutzbar |
Umfangreiche Datenbestände aus der wissenschaftlichen Begleitung des Programms zur Sprachbildung und Sprachförderung werden für weitere Forschungsvorhaben bereitgestellt. | |
07.06.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: „Zurück in die Zukunft: Deeper Learning - Pädagogik des digitalen Zeitalters“. Doppelveranstaltung von Prof.’in Dr. Anne Sliwka und Jun.-Prof.’in Dr. Britta Klopsch |
1. Termin NEU!: Mittwoch, 28. September 2022 (15.00 - 17.00 Uhr) „Zurück in die Zukunft: Deeper Learning - Pädagogik des digitalen Zeitalters“; 2. Termin: Herbst/Winter „Deeper Learning – Praxisworkshop“ online mit Webex - Anmeldung |
|
07.06.2022 | Das IBBW auf der QUINT Conference 2022 |
Das IBBW ist auf der dritten internationalen Konferenz des nordischen Forschungsnetzwerks QUINT (Quality in Nordic Teaching) mit einem Beitrag zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen (UFB) vertreten. | |
02.06.2022 | „Geschlechterunterschiede im Bildungskontext“ - neues Themenheft des ZIB (Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien) |
Was können Lehrkräfte und Schulleitungen tun, um Geschlechterunterschiede in der Bildungspraxis abzubauen? Die Publikation unseres Kooperationspartners ZIB geht u. a. dieser Frage nach. Eine Veranstaltung in der Reihe IBBW - Wissenschaft im Dialog ist geplant. | |
23.05.2022 | IBBW - Wissenschaft im Dialog: Vom Wesen der Tiefenstrukturen |
Online-Veranstaltung am 21.06.2022, 15 - 17 Uhr. Kommen Sie in unserer Serie „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ mit Prof. Dr. Benjamin Fauth ins Gespräch Anmeldung |
|
23.05.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Formatives Feedback effektiv einsetzen |
Online-Veranstaltung am 27.06.2022, 15 - 17 Uhr. Kommen Sie in unserer Serie „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ mit Dr. Julia Käfer, Prof. Dr. Benjamin Fauth und weiteren Personen aus der Praxis ins Gespräch Anmeldung |
|
17.05.2022 | Das IBBW präsentiert sich: LEARNTEC 2022 31.05.-02.06.2022 - Messe Karlsruhe |
Die LEARNTEC gilt als Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Besuchen Sie das IBBW auf dem Gemeinschaftsstand des Kultusministeriums Baden-Württemberg. |
|
17.05.2022 | NEUAUFLAGE: „Kognitive Aktivierung im Unterricht“ - Band 2 der IBBW-Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“ |
Download (pdf) des von Benjamin Fauth und Timo Leuders verfassten, aktualisierten zweiten Bands. | |
05.05.2022 | Informationen zu Lernstand 5 - 2022 |
Für Lernstand 5 - 2022 stehen ab sofort weitere Informationen auf der Homepage von Lernstand 5 zur Verfügung. | |
02.05.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: „Klassenmanagement - Vom Navigieren im Unterrichtsfluss und dem Umgang mit Störungen“ mit der renommierten Expertin Prof.‘in Dr. Felicitas Thiel |
Online-Veranstaltung am 02.06.2022, 15 - 17 Uhr Kommen Sie in unserer Serie „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ mit Prof.‘in Dr. Felicitas Thiel und weiteren Personen aus der Praxis ins Gespräch. Anmeldung |
|
13.04.2022 | NEUAUFLAGE: „Grundlagen für einen wirksamen Unterricht“ - Band 1 der IBBW-Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“ |
Download (pdf) des von Ulrich Trautwein, Anne Sliwka und Alexandra Dehmel verfassten, aktualisierten Grundlagenbands | |
12.04.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Kognitive Aktivierung im Unterricht - Verstehen herausfordern |
Online-Veranstaltung am 17.05.2022, 15 - 17 Uhr Kommen Sie in unserer Serie „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ mit Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Benjamin Fauth und weiteren Personen aus der Praxis ins Gespräch - Anmeldung |
|
11.04.2022 | LEAD-Tag der Wissenschaft in Stuttgart - eine Brücke zwischen Wissenschaft und Schulpraxis |
Auf der Veranstaltung der Universität Tübingen im Hospitalhof Stuttgart zeigte das IBBW ausgewählte Angebote zum Thema „Bildung & Digitalisierung: Quo vadis?" | |
31.03.2022 | VERA 3 und VERA 8 – Landesergebnisse für Baden-Württemberg 2021 |
Vergleichsarbeiten (VERA) in der 3. und 8. Klasse sind Standortbestimmungen für das Erreichen der Bildungsstandards. 2021 fanden sie wegen Corona zu Beginn des folgenden Schuljahres in Klasse 4 und 9 statt. zu den Landesergebnissen von VERA 3 2021 zu den Landesergebnissen von VERA 8 2021 |
|
28.03.2022 | „Zum Herzstück von pädagogischen Prozessen“ - Interview mit dem Online-Magazin Schulmanagement |
In einem Interview mit dem Online-Magazin Schulmanagement informieren Dr. Günter Klein und Prof. Dr. Benjamin Fauth über die Idee und den Einsatz des Unterrichtsfeedbackbogens Tiefenstrukturen. | |
28.03.2022 | Informationsveranstaltung: Produktion von Videos zur Veranschaulichung von Unterrichtsqualität |
Virtuelle Informationsveranstaltung für interessierte Lehrkräfte und Schulleitungen am Donnerstag, 07. April 2022 (15:30 Uhr – 17:00 Uhr) zur Anmeldung |
|
22.03.2022 | Starker Auftritt des IBBW bei der GEBF |
Auf der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) war das IBBW mit neun Beiträgen vertreten. | |
18.03.2022 | „2P | Potenzial & Perspektive“: Kompetenzanalyse für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler |
Die Kompetenzanalyse „2P | Potenzial & Perspektive“ ist speziell für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler konzipiert und kann bereits mit sehr geringen Deutschkenntnissen - nach ca. 3 Lernmonaten - durchgeführt werden. | |
17.03.2022 | Lernstand 5 - Landesergebnisse für Baden-Württemberg 2021 |
Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen mit weitgehend stabilen Ergebnissen in den Basiskompetenzen für das weitere Lernen in Deutsch und Mathematik zum Monitoring-Report |
|
09.03.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Nachgefragt: Wirksamer Unterricht - Konstruktive Unterstützung - Von prima Klima und Lerngerüsten in der Begleitung individueller Lernprozesse |
Am 06.04.2022, 15 – 17 Uhr (online) zum Auftakt von „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ sind mit Ihnen im Austausch: Prof.‘in Dr. Anne Sliwka, Jun.-Prof.‘in Dr. Britta Klopsch und weitere Personen aus der Praxis. Anmeldung |
|
08.03.2022 | Auftakt des neuen IBBW-Projekts „Computerbasiertes formatives Assessment in der Grundschule“ (Co-FormAt) |
Virtuelle Informationsveranstaltung am Montag, 14. März 2022 (16:00 Uhr – 17:30 Uhr), mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Katrin Rakoczy (Justus-Liebig-Universität Gießen) Zur Anmeldung |
|
07.03.2022 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: Nachgefragt: Wirksamer Unterricht - Neue Serie mit 9 Veranstaltungen – Start am 6. April 2022 |
Sie sind herzlich eingeladen zum Kennenlernen, Nachfragen und Diskutieren aktueller Forschungserkenntnisse zu wirksamem Unterricht. Mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung tauschen Sie Impulse zur Umsetzung aus! | |
21.02.2022 | VERA 8: Beginn des Durchführungszeitraums der Lernstandserhebung VERA 8 - 2022 |
Informationen zu Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von VERA 8 - 2022 stehen den Schulen nun sukzessive zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler der achten Klassen nehmen an dieser Lernstandserhebung teil. | |
09.02.2022 | „Mit Daten zu besserem Unterricht“ - IBBW-Beitrag im Online-Magazin Schulmanagement |
Dr. Alexandra Dehmel beleuchtet in ihrem Beitrag das Thema datenbasierte Qualitätsentwicklung. Sie stellt zentrale Erkenntnisse aus der 30. EMSE-Tagung vor und zeigt mit Beispielen aus dem IBBW, wie datenbasierte Qualitätsentwicklung unterstützt werden kann. | |
24.01.2022 | 30. EMSE-Tagung „Nutzung von Daten zur Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich“ - Tagungsmaterialien online! |
Hier finden Sie die Vortragsfolien, weitere Materialien und einen Kurzbericht zur Tagung, die am 9./10.12.2021 vom IBBW ausgerichtet wurde. | |
12.01.2022 | Interview des Realschullehrerverbands Baden-Württemberg (RLV) mit dem Direktor des IBBW |
Dr. Günter Klein hat im Interview (pdf) mit dem Landesgeschäftsführer des Realschullehrerverbands Baden-Württemberg Ralf Merkle u. a. Fragen zu den Aufgaben und Unterstützungsleistungen des IBBW beantwortet (Heft Nr. 3/2021 RLV-Magazin „Realist“). | |
11.01.2022 | VERA-BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift): Online-Fortbildungsreihe zur Nutzung der VERA-Ergebnisse |
Sekundarstufen-Deutschlehrkräfte des Landes Baden-Württemberg sind eingeladen, an einem Fortbildungsangebot im Rahmen des Projekts VERA-BiSS teilzunehmen. Beginn: Februar 2022 Anmeldung bis 21.01.2022 |
|
10.01.2022 | Ergebnisbericht zur Präpilotierung und Validierung des Unterrichtsfeedbackbogens |
Der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen wird in mehreren aufeinander aufbauenden Studien vom IBBW erprobt. Im nun veröffentlichten Ergebnisbericht (pdf) werden die ersten Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Begleitung dargestellt. | |
22.12.2021 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: neue Kurzberichte, Vorträge und Materialien im Veranstaltungsarchiv |
Alles zu den IBBW-WiD Veranstaltungen „Elternbeteiligung im schulischen Kontext“ (Prof.’in Dr. D. Holzberger & S. Munk, TU München) am 24.11.21 und „Peerbeziehungen in inklusiven Entwicklungskontexten“ (Prof.’in Dr. K. Scharenberg, PH Freiburg) am 06.12.21 finden Sie im IBBW-WiD Archiv. | |
20.12.2021 | BEF-BW Portal - neben Feedback nun auch schulweite Befragungen möglich |
Genau ein Jahr nach Start des Befragungsportals BEF-BW (www.befragung-bw.de) Ende 2020 gibt es im Portal neben dem bisherigen Feedback-Tool nun auch ein Schul-Tool für schulweite Befragungen. | |
15.12.2021 | Die 30. EMSE-Tagung (virtuell) am IBBW: ein voller Erfolg! |
„Nutzung von Daten zur Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich“ - unter diesem Thema stand die vom IBBW am 9. und 10. Dezember ausgerichtete Tagung. Den über 350 angemeldeten Teilnehmenden wurde ein vielfältiges Angebot mit knapp 30 Beiträgen geboten. | |
08.12.2021 | Unterstützungsmaßnahmen des IBBW für die Schulen |
07.12.2021 | Tagungsbandbeitrag zur Kooperation in webbasierten Lehrkräftefortbildungen erschienen |
Ein Beitrag aus IBBW-Abteilung 4 im Tagungsband „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“ gibt Einblicke in das Thema Kooperation in Fortbildungen. | |
25.11.2021 | Bildungsregionen: Sonder-Newsletter zur Pandemiebewältigung erscheint zeitnah |
Der Newsletter des Landesprogramms Bildungsregionen informiert aktuell in einer Sonderausgabe über Aktivitäten zur Pandemiebewältigung in Kommunen Baden-Württembergs. | |
11.11.2021 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: „Peerbeziehungen in inklusiven Entwicklungskontexten“ mit Prof.’in Dr. Katja Scharenberg |
Am 06.12.2021, 15 – 17 Uhr, werden in einem Vortrag mit anschließender Diskussion Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen“ (KOMPOSIT) vorgestellt. Anmeldung | |
11.11.2021 | 30. EMSE-Tagung am 9. und 10. Dezember 2021: „Nutzung von Daten zur Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich“ |
Die Anmeldung ist offen und das Programm verfügbar! | |
11.11.2021 | IBBW – Wissenschaft im Dialog:„Die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf Arbeitsmarkt und Ausbildung“ von Prof. Dr. Bernd Fitzenberger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung |
Material und Kurzbericht des Vortrags vom 21.10.2021 nun einsehbar im Archiv. |
|
02.11.2021 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erfordert ressort-übergreifendes Denken |
BNE lebt von Kooperationen und stellt ein Querschnittsthema dar. Wie kann eine strukturelle Verankerung gelingen? Darüber wurde am 27.10.2021 in einer Veranstaltung des Landesprogramms Bildungsregionen mit einer breiten Beteiligung diskutiert. | |
25.10.2021 | LFB Online wird kontinuierlich weiterentwickelt |
LFB Online kann ab sofort von weiteren Personenkreisen genutzt werden. Aktuell erfolgte die Freigabe des Verfahrens für Teile des außerschulischen Bereichs. Nun kann auch das Lehrpersonal der Seminare für Ausbildung und Fortbildung vollumfänglich am Verfahren LFB Online teilnehmen. In vorherigen Meilensteinen wurden bereits Schulen in freier Trägerschaft mit den dort beschäftigten Lehrkräften ins System integriert. | |
25.10.2021 | Vorstellung und Diskussion zentraler Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt: „Der Übergang nach der Sekundarstufe I - Orientierungsprozesse in Gemeinschafts- und Realschulen besser verstehen und unterstützen“ |
Virtuelle Veranstaltung des interdisziplinären „Netzwerks Bildungsforschung“ im Rahmen von Wissenschaft im Dialog am 16. November (16:00 Uhr – 17:30 Uhr) | |
22.10.2021 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: „LONDI: Eine Online-Plattform zur Professionalisierung des Umgangs mit besonderen Lernschwierigkeiten in der Grundschule“ Vortrag mit anschließendem Austausch |
Am 9.11.2021 mit Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Goethe-Universität Frankfurt und Direktor der Abteilung Bildung und Entwicklung am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation - Anmeldung bis 4.11.2021 | |
21.10.2021 | IBBW – Wissenschaft im Dialog: „Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Dialogveranstaltung von Wissenschaft und Praxis“ |
Am 24.11.2021 von 14-17 Uhr mit Prof.‘in Dr. Doris Holzberger und Simon Munk von der Technischen Universität München – Anmeldung bis 17.11.2021 geöffnet | |
20.10.2021 | Kultusministerium und Bildungsregionen im Gespräch zu „Lernen mit Rückenwind“ (LmR) |
Die in den Bildungsregionen bereits etablierten Förderangebote für Kinder und Jugendliche müssen mit der Förderung durch LmR so verbunden werden, dass sie sich gut ergänzen und keine Doppelstrukturen entstehen. | |
14.10.2021 | Bildungsdirektion Kanton Zürich und IBBW: Austausch zum Thema Transfer |
„Transferprozesse zwischen Bildungswissenschaft, Bildungsverwaltung und Bildungspraxis” - unter diesem Titel fand am 07./08.10.2021 ein Treffen in Zürich statt. Der gewinnbringende langjährige Austausch und die Zusammenarbeit werden fortgeführt. | |
06.10.2021 | Einblicke in die digitale Bürosimulation LUCA: Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Live-Demonstration |
Virtuelle Veranstaltung des interdisziplinären „Netzwerks Bildungsforschung“ am 19. Oktober 2021 (16:00 Uhr – 17:30 Uhr) | |
20.09.2021 | VERA 3 - 2021 (in Klasse 4) und VERA 8 - 2021 (in Klasse 9): Durchführung vom 20. September bis 1. Oktober 2021 |
Zu Beginn des Schuljahres 2021/22 nehmen die Schülerinnen und Schüler der vierten und neunten Klassen in Baden-Württemberg in der zweiten und dritten Schulwoche an der Lernstandserhebung VERA 3 bzw. VERA 8 teil. | |
20.09.2021 | Lernstand 5 - 2021 vom 20. September bis 1. Oktober 2021: Durchführung und Neuerungen |
Zu Schuljahresbeginn nehmen auch in diesem Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen in Baden-Württemberg in der zweiten und dritten Schulwoche an der Lernstandsanalyse Lernstand 5 teil. | |
14.09.2021 | Lernen mit Rückenwind: Unterstützungsmaßnahmen des IBBW |
Das IBBW stellt den Schulen zum neuen Schuljahr sowohl verbindliche Lernstandserhebungen (z. B. VERA, Lernstand 5) bereit, als auch weitere optional nutzbare Instrumente. | |
13.09.2021 | Kooperation zwischen dem Forschungsmonitor Schule und dem deutschen Schulportal gestartet |
Im August startete die Kooperation zwischen dem Forschungsmonitor Schule und dem Deutschen Schulportal. Damit wird eine Brücke zwischen Wissenschaft und Unterrichtspraxis geschlagen. |