Im Schuljahr 2014/2015 wurde das vom Land Baden-Württemberg entwickelte Schulverwaltungsprogramm ASV-BW erstmals zur Nutzung an den Schulen angeboten. Mit entsprechenden Weiterentwicklungen stieg in den Folgejahren die Zahl der Schulen, die ASV-BW installiert haben, kontinuierlich an: von 71 Schulen 2014/2015 auf 665 Schulen 2017/2018 und 2.151 Schulen 2020/2021. Seit dem Schuljahr 2022/2023 nutzen alle öffentlichen Schulen verpflichtend ASV-BW, Schulen in privater Trägerschaft können ASV-BW auf freiwilliger Basis einsetzen.
Mit der flächendeckenden Einführung von ASV-BW an öffentlichen Schulen wurde 2023/2024 auch die Abgabe der amtlichen Schulstatistik von der bisherigen Papierstatistik auf eine vollständig elektronische Abgabe umgestellt. Schulen können seitdem die elektronische Schulstatistik (ESS) aus dem bestehenden und gepflegten Datenbestand heraus abgeben. Schulen in privater Trägerschaft haben beim Einsatz von ASV-BW ebenfalls die Möglichkeit dieser ESS-Abgabe, alternativ kann das vom Land bereitgestellte Verfahren ESS Online für die auch hier verpflichtende elektronische Datenabgabe zur amtlichen Schulstatistik verwendet werden.
ASV-BW hat darüber hinaus auch Schnittstellen zu weiteren wichtigen Fachverfahren, insbesondere zu ASD-BW. So dient ASV-BW seit März 2024 als Basis für die Statistiken des Moduls Unterrichts- und Personalmanagement (UPM) an Gymnasien, wodurch ein moderner Ersatz für die Anwendung Lehramtsverwaltung (LAV) geschaffen werden konnte, und mit dem Datentransfermodul-Modul (DTM) wurde mit Hilfe von ASV-BW seit September 2024 für die Schulen ein sicherer Datenkanal zum Kultusministerium eingerichtet.
Nicht nur wurde ASV-BW im Laufe der Jahre besser vernetzt, es wurde auch um interne Funktionen erweitert, wofür die Halbjährlichkeit der Matrix im Dezember 2021 und der Bildungsverlauf im September 2023 exemplarisch stehen. Darüber hinaus wurde ASV-BW technisch verbessert, unter anderem mit einem internen Mitteilungsmodul im Februar 2023 und der automatisierten Aktualisierung von Programmdaten im September 2024.
ASV-BW wird auch künftig weiterentwickelt, um den Anwenderinnen und Anwendern mehr Funktionalitäten und Benutzerfreundlichkeit anzubieten. Konkret ist z. B. die vollumfängliche Unterstützung des Fachverfahrens NAVI4 im September 2025 sowie ein nachhaltiger Etikettendruck im Dezember 2025 geplant.
Unser Ziel ist es, die Bildungslandschaft in Baden-Württemberg kontinuierlich zu verbessern und zu unterstützen. Hierfür arbeitet unser Team weiterhin täglich mit hohem Einsatz.
Ihr ASV-BW Team