Die Realisierung adaptiven bzw. individualisierten Lernens stellt ein zentrales Merkmal erfolgreicher Schulen dar. Verschiedene Schulen
praktizieren unterschiedliche Konzepte adaptiven Lernens, die zumeist grundsätzlich mit einer lernendenorientierten Lern- und
Prüfungskultur einhergehen. Auch wenn verschiedene positive Beispiele solcher gelungener Schulpraxis ebenso wie die positiven Befunde
zu individualisiertem Lernen publiziert wurden, führt dies in der Breite der Schulen nicht zu einem substanziellen Wandel der Schul-
und Unterrichtskultur. Die Wege dorthin sind nicht einfach und oftmals verbunden mit herausfordernden, zeitintensiven und manchmal auch
unbequemen Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen. Schulentwicklungsberatung kann hier eine impulsgebende und unterstützende
Rolle einnehmen, sofern sie das Lernen der Schülerinnen und Schüler als zentralen Bezugspunkt fokussiert.
Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Impuls von Wissenschaft und Praxis. Die leitende Frage dabei ist, wie es Schulen gemeinsam mit der
Fachberatung Schulentwicklung gelingen kann, adaptives Lernen an Schulen systematisch umzusetzen. Dr. Joachim Herrmann und Prof. Dr.
Kathrin Racherbäumer nehmen adaptives Lernen mit Blick auf Schul- und Unterrichtsentwicklung aus einer empirisch-theoretischen
Perspektive und einer praktischen Perspektive in den Blick und markieren anknüpfend an Fallbeispiele wesentliche Momente der
gelingenden Schul- und Unterrichtsentwicklung. Im Anschluss ist Raum für Austausch mit Ihren Fragen, Anregungen und Erfahrungen. Wir
sind gespannt auf Ihre Beiträge!
Zum Einlesen:
Dedering, K., Kamarianakis, E., & Racherbäumer, K. (2022): Schulentwicklungsberatung.
Begrifflich-konzeptionelle Grundlegung, empirische Betrachtung und (kritische) Perspektivierung. In Die Deutsche Schule 114/4,
345-362 (pdf)
Herrmann, J. (2022). Schulentwicklungsbegleitung
als Profession. Entwurf einer ausstehenden Weiterentwicklung (pdf). In Die Deutsche Schule 114/4, 404-415
Zu den Personen:
Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer ist Professorin für Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Universität
Siegen.
Dr. Joachim Herrmann ist Referatsleiter des Bereichs Schulentwicklung im Startchancenprogramm im Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung (LI) Hamburg.
Informationen zur Veranstaltung
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 15.10.2025 von 15.00 – 17.00 Uhr online mit Webex statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 13.10.2025 ist
erforderlich.
Den Teilnahmelink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IBBW -
Wissenschaft im Dialog“ statt und ist eine der Aktivitäten des IBBW im Bereich Wissenschaftstransfer.
Kontakt
IBBW - Referat 43: Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer
Nicole Stein
nicole.stein@ibbw.kv.bwl.de
Dr. Alexandra Dehmel
alexandra.dehmel@ibbw.kv.bwl.de