Baden-Württemberg hat mit dem Abiturjahrgang 2025 erfolgreich das digitale Abiturzeugnis an neun ausgewählten Schulen pilotiert. Das digitale Zeugnis ist eine der Verwaltungsleistungen, die gemäß dem Onlinezugangsgesetz (OZG) digitalisiert werden müssen. Verantwortlich für die technische Umsetzung dieses Onlinedienstes ist das IBBW. Die Pilotierung verlief ohne technische Probleme und wurde sowohl von den Abiturientinnen und Abiturienten als auch von den beteiligten Schulen sehr positiv aufgenommen, ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Praktikabilität des neuen Systems.
Vorteile des digitalen Zeugnisses
Das digitale Abiturzeugnis bietet zahlreiche Vorteile. Es ist fälschungssicherer als ein traditionelles Papierdokument und kann nicht
verloren gehen. Durch die digitale Übermittlung entfallen aufwendige Postwege, was z. B. den Studienplatzbewerbungsprozess
perspektivisch erheblich vereinfacht. Abiturientinnen und Abiturienten können ihr Zeugnis einfach und sicher online an Hochschulen
oder Arbeitgeber übermitteln.
Enge Abstimmung mit Hochschulen
Das IBBW ist in enger Abstimmung mit den baden-württembergischen Hochschulen. Sowohl auf Ministerial-, als auch auf
Arbeitsebene finden regelmäßige Austauschformate statt. Alle Hochschulen in Baden-Württemberg konnten für die
Studienplatzvergabe zum Wintersemester 2025/2026 zusichern, digitale Hochschulzugangsberechtigungen zu akzeptieren.
Ausblick
Nach dem erfolgreichen Pilotversuch plant das Land, das digitale Abiturzeugnis in den kommenden Jahren schrittweise flächendeckend
einzuführen sowie auf weitere Abschlussarten zu erweitern. Dieser Schritt markiert einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung
der Kultusverwaltung in Baden-Württemberg.