Im IQB-Bildungstrend 2024 wurde zum dritten Mal nach 2012 und 2018 das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik in der Sekundarstufe I überprüft.
Am 21. Oktober 2025 hat auf Einladung von Kultusministerin Theresa Schopper die wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Frau Prof. Dr. Petra Stanat, die Ergebnisse vorgestellt. Im Mittelpunkt standen die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg. Das Interesse an der Veranstaltung war groß: Knapp 200 Personen nahmen teil.
Im Fach Mathematik zeigen sich deutliche Kompetenzrückgänge bei den Schülerinnen und Schülern in Baden-Württemberg. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards nicht erreichen, ist im Vergleich zur letzten Erhebung gestiegen. Die Rückgänge fallen allerdings geringer aus als in den meisten anderen Ländern und die Leistungen liegen deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt.
Auch in den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) schneiden die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg besser ab als im Bundesdurchschnitt. Dennoch sind in allen Fächern Kompetenzrückgänge zu beobachten, mit einzelnen stabilen Ergebnissen in Physik. Besonders im Fach Chemie ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards nicht erreichen, gestiegen.
Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den erreichten Kompetenzen zeigt sich zwar in allen Bundesländern, jedoch ist er in Baden-Württemberg überdurchschnittlich stark ausgeprägt.
Weitere Informationen zu den Bildungstrendstudien auf den Seiten des IQB