„Auf dem Weg zur digitalen Schule – Wo stehen wir? Wo soll es hingehen?“
Schul- und Unterrichtsentwicklung im Bereich Digitalisierung ist herausfordernd. Entwicklungsprozesse müssen die jeweiligen schulischen Gegebenheiten passend aufgreifen. Dabei können in einem ersten Schritt Online-Fragebögen zur Erfassung des schulinternen Entwicklungsstandes helfen. Mit dem neuen „Tool digitale Schule“ wird Schulen in Baden-Württemberg ein neues Fragebogenpaket für Lehrkräfte, Lernende und Erziehungsberechtigte zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Befragungen sollen dabei unterstützen, schulspezifische Entwicklungsbedarfe konkret zu identifizieren, um für die eigene Schule passgenaue und zielführende Maßnahmen zur weiteren, pädagogisch ausgerichteten Digitalisierung ableiten zu können.
Start des Erprobungsprojekts
Bevor das Fragebogenpaket zur „internen Standortbestimmung“ für alle Schulen im Land offiziell eingeführt wird, werden sowohl die Inhalte der Fragebögen (Themenbereiche, Items) als auch die Befragungsorganisation und das Format der Ergebnisrückmeldung mit einer kleinen Gruppe von freiwilligen Schulen in der Praxis erprobt und begleitend evaluiert.
Für die Erprobung haben sich Schulen aus allen Schularten gemeldet, die ein Interesse daran haben, sich mit dem Digitalisierungsprozess ihrer Schule intensiv zu beschäftigen und dabei die mit dem Tool gewonnenen Daten für ihre Entwicklung zu nutzen.
Die Erprobung umfasst einen Zeitraum von ca. 1,5 Jahren und wird mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 an den Schulen starten. Aktuell steht noch die formale Zustimmung eines Hauptpersonalrates am Kultusministerium aus (Stand Mitte Juli 2022).
Das erprobte und weiterentwickelte Fragebogenpaket soll im BEF-BW Portal ab Januar 2023 zur internen Standortbestimmung für alle interessierten Schulen zur Verfügung stehen.
Anschließend wird im Rahmen der Erprobung die Handhabbarkeit des Tools, dessen Nützlichkeit zur Ableitung von Maßnahmen
für die Weiterentwicklung der Digitalisierung an derSchule sowie die Impulswirkung des Tools für den Schulentwicklungsprozess
erfasst. Die einzelnen Phasen können Sie dem Zeitplan unten entnehmen:
Zeitplan Erprobungsprojekt
Der Zeitplan für die Erprobung sieht folgende Phasen vor. Die roten Elemente zeigen die Aufgaben für die Schule. Die gelben Kästen beschreiben die Aufgaben des IBBW im Rahmen der Begleitevaluation und zur Optimierung des Angebots.

Während der gesamten Projektphase wird das IBBW eine schlanke Begleitevaluation durchführen, um die Qualität des Fragebogenpakets, des verwendeten Befragungstools und den Nutzen der gewonnenen Daten für die weitere digitale Schulentwicklung zu ermitteln. Dazu werden die anonymisierten Daten aller teilnehmenden Erprobungsschulen vom IBBW entsprechenden statistischen Analysen unterzogen. Ein Rückschluss auf einzelne Schulen ist dabei nicht möglich.
- separate Onlinebefragung zum „Tool digitale Schule“ für Schulleitungen und Lehrkräfte
- Durchführung eines Gruppen-Interviews mit Schulleitung/Teil des Kollegiums/Organisationsteams (per Videokonferenz oder vor Ort an der Schule)
- Abschlussbefragung für Schulleitung/Organisationsteam nach ca. 1 Jahr zu den umgesetzten Maßnahmen
- Abschlussveranstaltung mit allen Erprobungsschulen im Januar 2024
Theoretische Grundlagen
Die Fragebögen sind so konzipiert, dass sie von Schulen mehrfach zur Bestimmung des Ist-Standes eingesetzt werden können. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur digitalen Schule und auf einem Schulentwicklungsmodell, das die Digitalisierung der Schule unter pädagogischen Gesichtspunkten in den Fokus nimmt.
Die folgende Tabelle zeigt die geplanten Themenbereiche der Fragebögen in den einzelnen Befragtengruppen und in ihrer Zuordnung zum „Referenzrahmen Schulqualität BW“.
Themenbereiche |
Lehrkräfte |
Schüler/innen |
Eltern |
Rahmenbedingungen |
|||
Digitale Infrastruktur/Ausstattung |
x |
x |
x |
Datengestützte Qualitätsentwicklung |
|||
Digitale Strategie |
x |
||
Ziele und Entwicklungsmaßnahmen |
x |
x |
|
Führung und Management |
|||
Rolle der Schulleitung bei der Digitalisierung |
x |
||
Professionalität und Zusammenarbeit |
|||
Selbsteinschätzung zur Medienkompetenz |
x |
||
Formate für die Weiterbildung digitaler Kompetenzen |
x |
||
Kooperation innerhalb des Kollegiums |
x |
||
Kooperation mit Eltern |
x |
x |
|
Lehren und Lernen |
|||
Lehren und Lernen über Medien |
x |
||
Lehren und Lernen mit Medien |
x |
x |
|
Individuelle Förderung mit digitalen Medien |
x |
||
Berufliche Handlungskompetenz und Kooperation mit Betrieben (BS) |
x |
x |
Befragungsportal BEF-BW
Als Online-Befragungssoftware wird den Schulen das einfach zu bedienende Befragungsportal BEF-BW Portal (www.befragung-bw.de) für ihre interne Evaluation zur Verfügung gestellt. Im sog. „Schul-Tool“ wurde ein eigener Themenbereich „Digitale Schule“ eingerichtet. Das Konzept des Portals basiert darauf, dass jede Schule ihren eigenen, passwortgeschützten Bereich hat, in dem die Befragung organisiert wird und die Ergebnisse der Befragungen hinterlegt werden. Es ist jeder Schule selbst überlassen, ihre Ergebnisse innerhalb der Schulgemeinschaft oder mit Kooperationspartnern, beispielsweise im Rahmen von Beratungsprozessen, offenzulegen und zu besprechen.
Überblick über Unterstützungsangebote
Dem „Tool digitale Schule“ liegen aktuelle Modelle und Strategien aus dem Bereich der digitalen Schulentwicklung zugrunde. Es soll Ihnen als Schule damit die Möglichkeit zur einfachen und effizienten Feststellung des schulinternen Entwicklungsstands hinsichtlich der Digitalisierung bieten.
Nachdem Sie Ihre Befragung durchgeführt und den Ergebnisbericht gesichtet und analysiert haben, ermöglicht die Anschlussfähigkeit zu diesen Modellen und dem Medienentwicklungsplan auf Bewährtes aufzubauen und die Ergebnisse als Grundlage für die gezielte Nutzung der Beratungsangebote des Medienzentrenverbunds und des ZSL zu verwenden. In diesem Zusammenhang finden Sie hier eine exemplarische Übersicht von verschiedenen Angeboten des Unterstützungssystems (LMZ, ZSL und IBBW) zu den jeweiligen Bereichen.
Diesen Überblick möchten wir Ihnen im Rahmen der Erprobung „Tool digitale Schule“ als Service anbieten. Der Überblick über die Unterstützungsangebote erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit aller landesweiten Angebote des ZSL und LMZ. Wenden Sie sich gerne direkt bei den jeweiligen Anbietern: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (lmz-bw.de) und ZSL (zsl-bw.de).
Beratungsangebote des Medienzentrenverbunds
Gerne wird an dieser Stelle auf die etablierten Beratungsangebote des Medienzentrenverbunds (www.lmz-bw.de/beratung/beratung-vor-ort/) verwiesen. Der Ist-Stand aus dem „Tool digitale Schule“ kann dabei eine gute Grundlage für die Beratungsprozesse darstellen.
Auftaktveranstaltung am 24.05.2022 mit Frau StS Boser
Gemeinsam mit dem Kultusministerium und dem Landesmedienzentrum fand am 24. Mai 2022 eine digitale Auftaktveranstaltung unter Einführung von Frau Staatssekretärin Boser mit über 100 interessierten Schulen statt. Es wurde das „Tool digitale Schule“ sowie die geplante Erprobung mit einer vorgesehenen Begleitevaluation vorgestellt.
Die gezeigten PowerPointPräsentationen stehen als PDF-Download zur Verfügung.
PowerPointPräsentation des IBBW (PDF 1370 KB)
PowerPointPräsentation des LMZ (PDF 940 KB)
Kontakt
Bei Rückfragen zum Erprobungsprojekt „Tool digitale Schule“ wenden Sie sich gerne an das Team des IBBW:
Erprobungsprojekt und Begleitevaluation:
Frau Dr. Kerstin Bernhardt-Grävinghoff kerstin.bernhardt-graevinghoff@ibbw.kv.bwl.de
technische Fragen zum Befragungsportal BEF-BW: