Aufgabe des Arbeitsbereichs „Kompetenzmessung“ ist die Entwicklung von Konzepten und Instrumenten zur Diagnose und Förderung von Kompetenzen (z. B. Diagnoseverfahren: Lernstand 2, ... BOaktiv) sowie die Aufgabenentwicklung und Durchführung zentraler Prüfungen (z. B. zentrale Abschlussprüfungen an allgemein bildenden und beruflichen Schulen, z. B. Abitur, ...).
Abteilung 2 wird in den kommenden Jahren über alle Schularten hinweg daran arbeiten, die hohe Qualität der Diagnoseverfahren und der zentralen Prüfungen in Baden-Württemberg zu erhalten und die bestehenden Prozesse weiter zu verbessern.
Wo steht der einzelne Schüler, die einzelne Schülerin? Wo steht meine Klasse im Vergleich zur Parallelklasse? Liege ich mit
der Einschätzung der Kompetenzen meiner Schülerinnen und Schüler richtig?
Die im Referat 21 angesiedelten Lernstandserhebungen liefern hierzu wichtige und wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse. Sie sind
standardisierte Testverfahren, die den erreichten Lernstand von Klassen sowie von einzelnen Schülerinnen und Schülern in Bezug
auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz zu einem bestimmten Testzeitpunkt untersuchen. Die Ergebnisrückmeldungen bieten
objektive Informationen, die sowohl von den Fachlehrkräften als auch von Lehrer- und Schulteams zur datengestützten
Weiterentwicklung von Schule und Unterricht genutzt werden können. Diese Verfahren stellen somit ein Element der schulischen
Qualitätsentwicklung dar. Die Arbeiten werden zu festgelegten Terminen an den Schulen verpflichtend durchgeführt.
Lernstand 2 ist ein landesspezifisches förderdiagnostisches Verfahren, das ab dem Schuljahr 2023/2024 in den Klassen 2 freiwillig eingesetzt werden kann.
VERA 3 sind die bundesweit entwickelten Vergleichsarbeiten, die in den Grundschulen in den Klassen 3 seit dem Schuljahr 2008/2009 eingesetzt werden.
Lernstand 5 ist ein landesspezifisches förderdiagnostisches Verfahren, das seit dem Schuljahr 2015/2016 in den Klassen 5 eingesetzt wird.
VERA 8 in den Klassen 8 wird seit dem Schuljahr 2015/2016 verpflichtend eingesetzt.
Weitere Verfahren
Das Projekt "2P Potenzial & Perspektive“ bietet neu zugewanderten Jugendlichen im Alter von 10-20 Jahren und deren
Lehrkräften ein Instrumentarium zur Ermittlung kognitiver, fachlicher und methodischer Kompetenzen. Darüber hinaus werden
berufliche Interessen erfasst. So können die Potenziale der Jugendlichen nutzbar gemacht und entsprechende Perspektiven aufgezeigt
werden. Weiterführende Informationen zum Kompetenzanalyseverfahren für neu Zugewanderte "2P | Potenzial & Perspektive":
Mit der Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wurden die überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erfasst und deren Stärken identifiziert sowie Ansatzpunkte zur Erstellung individueller Förderangebote erkannt. Die Einbindung von Eltern in den Lernprozess erfolgten zudem. Im Rahmen der Kompetenzanalyse wurden alle Kompetenzbereiche berücksichtigt, die für die berufliche Handlungskompetenz und für die damit verbundene berufliche Integration relevant sind.
Die Kompetenzanalyse Profil AC wurde in den vergangenen Jahren zum schulartübergreifenden Gesamtverfahren BOaktiv weiterentwickelt, das ab dem Schuljahr 2024/2025 zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zu BOaktiv finden Sie unter:
Die Kernaufgabe des Referats 22 am IBBW ist die Erstellung, Distribution und Evaluation zentraler Prüfungen im allgemein bildenden Bereich. Darüber hinaus werden zentrale Arbeiten für die Grundschulen entwickelt, distribuiert und evaluiert.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den zentralen Prüfungen an allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg:
Informationen der Regierungspräsidien zum Abitur
Informationen des Kultusministeriums Baden-Württemberg
Prüfungen an den beruflichen Schulen in Zusammenarbeit mit den beruflichen Schulen, dem Kultusministerium, den Regierungspräsidien, den zuständigen Stellen und zukünftig auch dem ZSL sowie den anderen Referaten am IBBW.
Weitere Informationen zu den zentralen Prüfungen an beruflichen Schulen
Das IBBW hat eine Auswahl an externen Diagnose- und Förderinstrumenten für die Grundschule und die Sekundarstufe zusammengestellt, die in der aktuellen Situation nützlich sein kann. Es handelt sich um Instrumente, die überwiegend kostenfrei und online zur Verfügung stehen.
In den Blick genommen wurden dabei Angebote für die Grundschule und die Sekundarstufe in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und den Naturwissenschaften. Ebenso wurden onlinebasierte Tools zur Erstellung eigener Tests in die Liste aufgenommen.
Die Liste, die sicherlich nicht abschließend ist, beinhaltet Verfahren, die sich nicht zur Leistungsbeurteilung und zur Notenfindung eignen.
Eine Anmeldung am Gymnasium wird künftig dann möglich sein, wenn neben dem Elternwillen entweder die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz dies empfiehlt oder die entsprechenden Leistungen in der Kompetenzmessung Kompass 4 erreicht werden. Falls beides keine Prognose für den Schulerfolg am Gymnasium zulässt, kann als zusätzliche Möglichkeit ein Potenzialtest den Zugang zum Gymnasium ermöglichen. Durch diese Maßnahmen soll vermieden werden, dass Kinder, die den Leistungserwartungen am Gymnasium nicht gerecht werden können, dauerhaft frustriert werden und im schlimmsten Fall die Freude am Lernen verlieren.
Informationen zur Bildungsreform und zum neuen Aufnahmeverfahren in Klasse 4 ("NAVi 4 BW") erhalten Sie auf der Homepage des Kultusministeriums unter:
Publikationen, die nicht digital vorliegen:
- Schult, J. & Wagner, S. (2019). VERA 3 in Baden-Württemberg 2019: Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Stuttgart:
Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg.
- Jetter, A. & Wagner, S. (2017). VERA - ein Instrument zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Lehren & Lernen, 43(10), 35-38.
Abteilungsleitung (stellv. Direktor)
Michael Siefert
0711 - 6642 - 2000
0711 6642 5099
Michael.Siefert@ibbw.kv.bwl.de
Sekretariat
Christina Papp
0711 - 6642 - 2000
Christina.Papp@ibbw.kv.bwl.de
Sonja Wagner
0711 - 6642 - 2100
Sonja.Wagner@ibbw.kv.bwl.de
Dr. Benjamin Thiede
0711 - 6642 - 2200
Benjamin.Thiede@ibbw.kv.bwl.de
Wolfgang Griesinger (stellv. AL)
0711 - 6642 - 2300
Wolfgang.Griesinger@ibbw.kv.bwl.de