Navigation überspringen

02.06.2022

Nachgefragt: Wirksamer Unterricht - Klassenmanagement

Prof. Dr. Felicitas Thiel (Freie Universität Berlin)

Vortrag: Klassenmanagement - Vom Navigieren im Unterrichtsfluss und dem Umgang mit Störungen (pdf 1,4 MB)

FOCUS-Videoportal

Zum Weiterlesen:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW (2018): Klassenführung Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg (pdf)

Kurzbericht

Prof.´in Felicitas Thiel erläuterte die Unterscheidung der Begrifflichkeiten Klassenführung, Klassenmanagement sowie Classroom Management. Ausgehend von den Basisanforderungen des Unterrichts wurde das Klassenmanagement als lerndienliche Gestaltung der Interaktion im Klassenzimmer mit dem Ziel der Maximierung aktiver Lernzeit definiert. Klassenmanagement gilt als wichtiger Faktor zur Erklärung von Lernerfolg und als zentraler Aspekt professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Prof.´in Dr. Thiel zeigte an verschiedenen Stellen ihres Vortrags, welche Materialien für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften es gibt, um Kompetenzen des Klassenmanagements zu fördern.

Ausgewählte Ansätze des Klassenmanagements wurden von Prof.´in Dr. Thiel dargestellt:

  • Klassenmanagement als Modifikation von individuellem SuS-Verhalten
  • Klassenmanagement als Steuerung von Unterrichtsaktivtäten
  • Klassenmanagement als Etablierung von Regeln und Routinen
  • Klassenmanagement als Gestaltung von interpersonalen Beziehungen im Klassenzimmer

Anhand verschiedener Videoausschnitte wurden den Teilnehmenden die verschiedenen Aspekte veranschaulicht. Gesprächsanlässe für gemeinsame Diskussionen wurden anhand kollaborativer Wortwolken geschaffen. Als zentraler Aspekt des Klassenmanagements wurde mehrfach auf das Arbeitsbündnis zwischen Lehrkraft und Klasse verwiesen. Auch die Etablierung einer Interaktionsordnung durch Regeln und Rituale, die Steuerung der Unterrichtsinteraktion (Umgang mit Störungen, Klarheit und Strukturiertheit), sowie die Bearbeitung von Konflikten sind zentrale Bestandteile des Klassenmanagements und damit der professionellen Kompetenz von Lehrkräften.

Der Umgang mit Störung (schwächen das Handlungsprogramm des Unterrichts) sowie die Abgrenzung zur Bearbeitung von Konflikten (erfordern Metakommunikation) wurden von Prof.´in Dr. Thiel ausführlich und mit Praxisbeispielen erläutert. Handlungsempfehlungen zur Störungsprävention sowie -intervention wurden praxisnah mit den Teilnehmenden diskutiert, wobei die Bedeutung des positiven Verstärkens betont wurde. Ergänzend stellte Prof.´in Dr. Thiel ein 5-stufiges Modell zur funktonalen Störungsintervention vor:

  1. Handlungsprogramm stärken
  2. Handlungsprogramm schützen
  3. Störung adressieren
  4. Störung sanktionieren
  5. Konfliktlösung einleiten

Abschließend wurden noch die beiden Studien

  • Entwicklung und Evaluation eines videobasierten Trainings für Lehramtsstudierende zur Störungsprävention und -intervention im Unterricht (SPrInt)
  • Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms für Lehrkräfte zum Klassenmanagement. Kompetenzen des Klassenmanagements (KODEK)

vorgestellt und erläutert. Mit einem Ringschluss zu den Basisanforderungen des Unterrichts wurden die Teilnehmenden motiviert, eigene Praxiserfahrungen einzubringen. Thematisiert wurden hierbei unter anderem die Wirksamkeit verschiedener Sanktionen (positive bzw. negative Verstärkung durch Strichlisten) sowie die Lernvoraussetzungen der Lernenden.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.