Zum Inhalt springen

18.02.2025

Sprachsensibel unterrichten – Wirksame Ansätze in Theorie und Praxis (Dr. Till Woerfel & StR‘in Ilka Huesmann)

Kommen Sie in unserer Serie „Nachgefragt: Wirksamer Unterricht“ am 19.03.2025, 15 – 17 Uhr (online) mit Dr. Till Woerfel und Ilka Huesmann ins Gespräch. Anmeldung

Logo mit Schriftzug IBBW-Wissenschaft im Dialog

Schülerinnen und Schüler bringen sehr unterschiedliche sprachliche Fähigkeiten mit. Um dieser sprachlichen Heterogenität gerecht zu werden und gezielt sprachliche Kompetenzen in allen Fächern zu fördern, spielt der sprachsensible Fachunterricht eine zentrale Rolle. Bekannte Ansätze sind dabei Scaffolding, SIOP oder reciprocal teaching, die gemeinsam haben, fachliches und sprachliches Lernen durch in den Unterricht integrierte sprachliche Hilfen zu verknüpfen. Das Ziel, sprachsensibel zu unterrichten, ist bereits in verschiedenen Curricula und Rahmenlehrplänen verankert und es finden sich verpflichtende oder fakultative Aus- und Fortbildungsangebote in der ersten und dritten Phase der Lehrkräftebildung. Diese bildungspolitischen Maßnahmen basieren weniger auf wissenschaftlichen Belegen, sondern vor allem auf theoretischen Annahmen darüber, wie Sprache im Fachunterricht gefördert werden kann. Zu Recht wurde seitdem ein Ungleichgewicht zwischen der zunehmenden Anzahl sprachfördernder Maßnahmen und dem Wissen über deren tatsächliche Wirksamkeit festgestellt.

In ihrem Impuls werden Ilka Huesmann und Till Woerfel am Beispiel des Scaffolding-Ansatzes zeigen, wie sprachsensibler Unterricht vorbereitet und umgesetzt wird, und (inter-)nationale Wirksamkeitsbefunde aus einem abgeschlossenen systematischen Review vorstellen. Anschließend werden die Referierenden Einblicke in sprachsensible Schul- und Unterrichtspraxis geben und dabei Chancen und Herausforderungen beleuchten. Abschließend gibt es Raum und Zeit für Fragen und Austausch über eigene Erfahrungen und Perspektiven für die Forschung.

Zum Weiterlesen:
Höfler, M., Woerfel, T., Vasylyeva, T. & Twente, L. (2024). Wirkung sprachsensibler Unterrichtsansätze – Ergebnisse eines systematischen Reviews. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 27, S. 449–495 (freier Download)

Zu den Personen
Dr. Till Woerfel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln. Dort hat er das Systematische Review „Wirksamkeit didaktisch-methodischer Ansätze des sprachsensiblen Unterrichts“ geleitet. Aktuell forscht er in den BMBF-Projekten „Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" und "Schule macht stark" u.a. zu sprachlicher Bildung, Mehrsprachigkeit und Digitalität.

Ilka Huesmann ist Studienrätin an einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Sie unterrichtet die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache und Sozialwissenschaften. Bis Juli 2022 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln tätig. Ihr Schwerpunkt lag in der Lehre und Erforschung von digitalen Medien für die Planung und Umsetzung sprachsensiblen Unterrichts.

Informationen zur Veranstaltung
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 19.03.2025 von 15.00 – 17.00 Uhr online mit Webex statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung bis zum 17.03.2025 ist erforderlich.
Den Teilnahmelink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail.

Die Veranstaltung ist eine der Aktivitäten des IBBW im Bereich Wissenschaftstransfer und findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IBBW - Wissenschaft im Dialog“ statt. 

Kontakt
IBBW - Referat 43: Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer

Nicole Stein
nicole.stein@ibbw.kv.bwl.de

Dr. Alexandra Dehmel
alexandra.dehmel@ibbw.kv.bwl.de