Neue Rezension aus dem IBBW im Forschungsmonitor Schule: Was beeinflusst das Urteil von Lehrkräften bei der Bewertung von Fortbildungen?

Dieser Frage geht die empirische Studie von Behr et al. (2023) Bewertung einer prozessbegleitenden Qualifizierung zur inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung durch die teilnehmenden Lehrkräfte nach. In der Rezension von Çiçek & Marder (2025) wird die Studie verständlich aufbereitet und diskutiert.

Lesezeit:
  • Teilen

Die Studie von Behr et al. (2023) zeigt unter Einbezug des theoretischen Modells von Lipowsky (2014), dass personenbezogene Voraussetzungen und die wahrgenommene Qualität des Angebots einen Einfluss auf die Bewertung von Fortbildungsmaßnahmen zu haben scheinen, während schulische Rahmenbedingungen in der rezensierten Studie nur einen geringen Einfluss aufwiesen.  

Grundlage der Untersuchung sind Fragebogendaten von rund 200 Lehrkräften, die an einer mehrteiligen Fortbildung in NRW teilgenommen haben. Die Ergebnisse liefern Hinweise, wie Fortbildungen praxisnah und bedarfsorientiert gestaltet werden können – zeigen aber auch Grenzen auf: Die Aussagekraft ist aufgrund der begrenzten Datentiefe und fehlender Langzeitperspektive eingeschränkt.Die vollständige Rezension fasst zentrale Befunde zusammen, ordnet diese ein und diskutiert die Studie mit Blick auf ihre Chancen und Grenzen.  

Der Forschungsmonitor Schule ist ein länderübergreifendes Transferangebot. In Form eines Online-Portals werden praxisrelevante bildungswissenschaftliche Studien anhand von Rezensionen aufbereitet und mit weiterführenden, praxisrelevanten Informationen verknüpft.

Vollständige Rezension:
Çiçek, Ö. & Marder, J. (2025). Rezension zu Behr, J., Urton, K., Krull, J., Kulawiak, P. & Hennemann, T. (2023). Bewertung einer prozessbegleitenden Qualifizierung zur inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung durch die teilnehmenden Lehrkräfte. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 5(2), 1–19.