Verbraucherbildung über den Unterricht hinaus – Nicht nur in der Weihnachtszeit

Kommen Sie in der Reihe „IBBW-Wissenschaft im Dialog“ am 10.12.2025, 15 – 17 Uhr (online) mit den Referierenden aus Wissenschaft und Praxis (Prof. Dr. Silke Bartsch, Dr. Heike Müller, Ute Nonnenmacher, Dorothee Hermann-Helmer und Dr. Florence Rothe) ins Gespräch. Anmeldung

Lesezeit:
  • Teilen


Weihnachten verlockt zum Konsumieren: Geschenke einkaufen, Essen teilen, Räume schmücken etc. – aber was bleibt nach Weihnachten?
Eine gute Verbraucherbildung an den Schulen braucht auch im Konsum verantwortliche Lehrkräfte und Schulen: Mit der Veranstaltung wollen wir Sie einladen, anlässlich der bevorstehenden Weihnachtszeit unseren Konsum zu hinterfragen und aus der Perspektive der Verbraucherinnen und Verbraucher häufige Probleme zu beleuchten: Was bedeutet zum Beispiel mein Konsum für mich und meine Mit- und Umwelt? Welche Alternativen sind für mich attraktiv und ein Gewinn auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Welt? Wie sieht es mit Schutz unserer Verbraucherrechte angesichts sozialer Ungerechtigkeiten aus, die diese Rechte untergraben? …

Diese Fragen sind auch zentral für die Verbraucherbildung im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen und zwar rund ums Jahr: Wie wichtig die Verbraucherbildung an Schulen für die nachhaltige Entwicklung von Alltagskompetenz ist und in welchem Kontext sie mit anderen Leitperspektiven steht, zeigen Dr. Heike Müller und Prof. Dr. Silke Bartsch in ihrem Impuls auf. Sie führen in die Theorie der Verbraucherbildung ein und präsentieren aktuelle Studienergebnisse, u. a. aus dem cLEVER-Projekt zur Situation der schulischen Verbraucherbildung in Baden-Württemberg aus der Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen. Daran schließen sich praxisnahe Beispiele an. So zeigen die Referentinnen, wie Verbraucherbildung im Fachunterricht und in der Schulentwicklung handlungsorientiert genutzt werden kann.
In einem weiteren kurzen Impuls stellen Ihnen Dorothee Hermann-Helmer und Ute Nonnemacher vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg das Fortbildungsangebot zur Verbraucherbildung vor. Abschließend inspiriert Sie Dr. Florence Rothe vom Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. mit den von unabhängigen Expertinnen und Experten geprüften Unterrichtsmaterialien des Materialkompasses auf dem Online-Portal verbraucherbildung.de.
Die Referierenden freuen sich darauf, mit Ihnen in der anschließenden Austauschrunde über Ihre Fragen, Ideen und Erfahrungen zur Verbraucherbildung im Lebensraum Schule in den Dialog zu kommen.

Zu den Personen:
Dr. Silke Bartsch ist Professorin für Fachdidaktik Arbeitslehre am Institut für berufliche Bildung und Arbeitslehre an der Technischen Universität Berlin. Zuvor war sie Professorin für Haushaltswissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie hat Biologie und Arbeitslehre/Haushalt studiert und zur Jugendesskultur promoviert. Als Vorsitzende der Verbraucherkommission Baden-Württemberg sowie des Fachverbands Haushalt in Bildung und Forschung e. V. engagiert sie sich für die Verbraucherbildung. Mit ihrer Arbeit in Forschung und Lehre macht sich Silke Bartsch für die Nachhaltigkeitstransformation stark.

Dr. Heike Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin am Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre. Im cLEVER-4-Projekt analysiert sie die Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung in Baden-Württemberg mit besonderem Fokus auf die außerunterrichtliche Verbraucherbildung an Gymnasien. Heike Müller hat Europalehramt mit Alltagskultur und Gesundheit im Hauptfach studiert und zur Situation der Verbraucherbildung in Deutschland promoviert. In Forschung und Lehre legt sie besonderen Wert auf eine internationale Perspektive und interdisziplinäre Zugänge. Sie entwickelt und erforscht Unterstützungsangebote für Schulen und gibt Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Ute Nonnenmacher ist Realschullehrerin für die Fächer Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES), Biologie und Mathematik. Sie arbeitet im Kernteam Verbraucherbildung am ZSL, als Multiplikatorin an der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd und ist seit Jahren in der Fortbildung tätig. Sie ist Mitautorin bei den Science Kids-Publikationen und den digitalen Lernreisen, sowie beim AES-Schulbuch starkeSeiten des Klett Verlages von 2018.

Dorothee Hermann-Helmer ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Wirtschaft, Gemeinschaftskunde und Latein. Sie arbeitet im Kernteam Verbraucherbildung am ZSL und als Multiplikatorin an der Regionalstelle Tübingen für die Verbraucherbildung. Sie bietet in unterschiedlichen Bereichen Fortbildungen zu Verbraucherthemen für Lehrkräfte aller Schularten an.

Dr. Florence Rothe ist Referentin für Verbraucherbildung beim Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) in Berlin. Sie setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in der Schule lebenspraktische Kompetenzen erwerben, damit sie im Alltag reflektierte Konsumentscheidungen treffen können. Florence Rothe hat an der Universität Potsdam zum Thema Anti-Konsum promoviert und koordinierte im vzbv das Bildungsangebot Verbraucherchecker, ein bundesweites Peer-to-Peer-Workshopprogramm für und mit jungen Menschen.

Informationen zur Veranstaltung
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 10.12.2025 von 15.00 – 17.00 Uhr online mit Webex statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung bis zum 08.12.2025 ist erforderlich.
Den Teilnahmelink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Die Veranstaltung ist eine der Aktivitäten des IBBW im Bereich Wissenschaftstransfer und findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IBBW - Wissenschaft im Dialog“ statt. 

Kontakt
IBBW - Referat 43: Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer
Nicole Stein
nicole.stein@ibbw.kv.bwl.de
Dr. Alexandra Dehmel
alexandra.dehmel@ibbw.kv.bwl.de