Im Rahmen des Aufbaus einer systematischen datengestützten Qualitätsentwicklung im baden-württembergischen Bildungssystem läuft in Referat 31 derzeit die Entwicklung eines sogenannten „schulbezogenen Datenblatts“. Das Datenblatt stellt in hochkomprimierter Form qualitätsrelevante Daten auf Einzelschulebene dar.
Es steht den Schulen und den jeweils zuständigen Schulaufsichtsbehörden zur Verfügung und dient als Grundlage für künftige regelmäßige Statusgespräche zwischen Schulaufsicht und Schulen, die in Ziel- und Leistungsvereinbarungen münden.
Gleichzeitig soll das „schulbezogene Datenblatt“ durch die Zusammenstellung zentraler schulischer Daten im Überblick von Schulleitungen als hilfreiche Orientierung in Bezug auf die Steuerung der innerschulischen Qualitätsentwicklung genutzt werden können.
Es ist geplant, dass das „schulbezogene Datenblatt“ in drei Hauptbereiche gegliedert ist:
I. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Dieser Bereich enthält bspw. Informationen zur Zusammensetzung der Schülerschaft und des Lehrerkollegiums und zur
Unterrichtsversorgung an der Schule.
II. Prozessqualitäten der Schule
In diesem Bereich werden künftig Ergebnisse aus Evaluationen, bspw. zum Aspekt „Unterrichtsqualität“ dargestellt.
III. Ergebnisse und Wirkungen
Hier finden sich zentrale schulische Ergebnisdaten, bspw. aus den Lernstandserhebungen und zentralen Prüfungen.
Ein wesentliches Ziel des IBBW bei der Entwicklung des „schulbezogenen Datenblatts“ ist die Einbeziehung aller Beteiligten, um eine größtmögliche Nutzbarkeit des Formats sowie Passung zum künftigen Prozess der Statusgespräche zu erreichen. In die Entwicklung fließen daher zahlreiche Anregungen und Rückmeldungen ein - aus der Schulaufsicht und von Schulleitungen, aber auch beispielsweise vom wissenschaftlichen Beirat, dem IBBW-Praxisbeirat und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung.
Bis zum Ende des aktuellen Schuljahrs 2019/20 läuft eine erste, qualitativ orientierte Pilotierung von Prototypen des „schulbezogenen Datenblatts“ für die allgemeinen Schularten. Ziel der Pilotierung ist es, strukturiert Rückmeldungen von Schulleitungen und Schulaufsicht zu erhalten, um Inhalte und Format des Datenblatts zu optimieren sowie den Unterstützungsbedarf der Beteiligten beim Umgang mit den Daten zu erheben.
Ab dem Schuljahr 2020/21 sollen das Datenblatt sowie die auf Basis der ersten Pilotierung erstellten Begleitmaterialien (z. B. Erläuterungen zum Datenblatt, Handreichung zum Umgang mit den Ergebnissen) in Modellregionen erprobt und über Online-Befragungen belastbare Rückmeldungen zur Nutzbarkeit eingeholt werden.