Zum Inhalt springen

1. Beantragung von SCHULE@BW


Mit dem neuen Beantragungstool (BEA) von SCHULE@BW können Sie als Schulleitung Ihre Schule einfach und komfortabel für die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW registrieren und die verschiedenen zentral bereitgestellten Dienste und Anwendungen beantragen und verwalten.

Hinweis: War Ihre Schule bereits am alten Beantragungstool registriert und der OrgAdmin hatte sich bereits im IdAM registriert, ist eine Umstellung Ihres Accounts auf das neue Beantragungstool erforderlich.


Voraussetzungen:

  • Um Ihre Schule für SCHULE@BW zu registrieren, benötigen Sie lediglich Zugriff auf die offizielle E-Mail-Adresse Ihrer Schulleitung. Diese ist nach dem Schema schulleitung@[Dienstellenschlüssel].schule.bwl.de aufgebaut. Falls Sie das Postfach lokal nicht eingerichtet haben sollten, können Sie die E-Mail auch über den Webmailer SOGo unter https://schulmail.landbw.de/SOGo abrufen. Sollten Sie als Schulleitung noch keinen Zugriff auf dieses Postfach haben, können Sie diesen beim Service Center Schulverwaltung (SCS) per E-Mail an sc@ibbw.kv.bwl.de beantragen.
  • Außerdem sollten Sie vor der Registrierung mindestens eine Lehrkraft Ihrer Schule bestimmt haben, welche die Rolle OrgAdmin einnehmen wird. OrgAdmins sind innerhalb von SCHULE@BW mit größeren Rechten ausgestattet und verwalten Ihre Schule im IdAM von SCHULE@BW.


1.1 Registrierung einer Schule über das Beantragungstool



1.2 Ersten OrgAdmin über das Beantragungstool ernennen



2. Nächste Schritte

Ihre Schule hat nun die Registrierung für SCHULE@BW erfolgreich abgeschlossen.


Nächste Schritte:


2.1 Weitere OrgAdmins über das Beantragungstool ernennen



2.2 OrgAdmin über das Beantragungstool löschen



3. Beantragung von Anwendungen

Kommunikation und Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte des modernen Arbeitens an der Schule.
Auf der Digitalen Bildungplattform SCHULE@BW stehen Ihnen zwei Lernmanagementsysteme zur Verfügung, die Sie über ein vereinfachtes Verfahren als Anwendungen beantragen können. Der Digitale Arbeitsplatz (DAP) beinhaltet eine landesweit einheitliche E-Mail-Adresse, einen Cloud-Speicher sowie Office- und Kollaborationsanwendungen für Lehrkräfte. 

3.1 Beantragung von MoodleBW



3.2 Beantragung von itslearning



3.3 Beantragung des Digitalen Arbeitsplatzes für Lehrkräfte (DAP)



Umstellung vom alten auf das neue BEA