02.10.2023
Neue Rezension zum Thema Nachhilfe im Forschungsmonitor Schule
Wie wirkt sich Nachhilfeunterricht in der 10. Klasse auf die Noten der Schülerinnen und Schüler aus? Lesen Sie hierzu die neue IBBW-Rezension einer Studie von Karin Guill, Oliver Lüdtke und Olaf Köller
Die rezensierte Studie hat eine hohe Relevanz, da zahlreiche Schülerinnen und Schüler Nachhilfe in Anspruch nehmen. Es stellt sich die Frage, wie wirksam private Nachhilfe ist und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Karin Guill, Oliver Lüdtke und Olaf Köller untersuchen die Auswirkungen privaten Nachhilfeunterrichts in der 10. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. In die Studie fließen insgesamt Daten von über 11.000 SuS aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) ein.
Guill et al. finden einen schwachen Hinweis auf einen leistungssteigernden Effekt von privater Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler mit schlechteren Halbjahresnoten. Welche Auswirkungen Nachhilfe bereits auf die Halbjahresnoten hat bleibt dabei unklar.
Im sozial-emotionalen Bereich führt private Nachhilfe im Durchschnitt zu geringfügigen Verbesserungen, was sich durch ein gesteigertes Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler in der Schule und zu Hause manifestiert.
Auf theoretisch-wissenschaftlicher Ebene konnte die vorliegende Studie wichtige Erkenntnisgewinne im Bereich der Modellentwicklung generieren. So wurde nachgewiesen, dass sich Nachhilfeunterricht mit den drei Dimensionen Struktur, Herausforderung und Unterstützung beschreiben lässt.
Das Online-Portal Forschungsmonitor Schule veröffentlicht Rezensionen über bildungswissenschaftliche Studien. Eine praxisnahe Aufbereitung, Reflexionsfragen sowie Unterstützungsmaterialien sollen die Nutzung in der Schulpraxis unterstützen. Zu den rezensierten Studien werden außerdem Filme zu preisgekrönten Praxisbeispielen aus dem Deutschen Schulportal verlinkt – und umgekehrt. Ziel ist es, Forschungserkenntnisse und Anwendungspraxis anschaulicher zu verknüpfen. Zielgruppe sind Personen aus der Bildungspraxis (Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten, Verantwortliche in der Lehrkräftebildung, Fortbildende) und aus der Bildungsadministration.
Seit fünf Jahren kooperieren Institute verschiedener Länder in diesem Projekt. Das thematische Spektrum und die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind entsprechend breit (z. B. Inklusion, Unterrichtsqualität, Digitalisierung, Professionalisierung).
Es sind folgende Landesinstitute beteiligt:
• Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg
• Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Bayern)
• Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (Hamburg)
• Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (NRW)
• Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern