Navigation überspringen
Regionale Strukturen für eine abgestimmte Bildungslandschaft

Landesprogramm Bildungsregionen

Mit dem Landesprogramm Bildungsregionen unterstützt das Land Baden-Württemberg Stadt- und Landkreise bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Bildungsregionen.


Der zentrale Auftrag einer Bildungsregion besteht in der Vernetzung von Institutionen, Verwaltungseinheiten und weiteren Akteuren im Bildungsbereich. Dadurch sollen bessere Bildungsbedingungen und vielfältige Bildungsmöglichkeiten entstehen. Die Einbindung verschiedener Stakeholder in eine Gesamtstrategie ist dabei von entscheidender Rolle. 

Bildungsregionen


Als Strukturprogramm werden in programmbeteiligten Bildungsregionen geeignete Steuerungs-, Koordinierungs- und Kooperationsstrukturen aufgebaut. Dadurch entsteht ein aktives Netzwerk aus Politik, Verwaltung und Praxis, das in einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft durch gemeinsame Ziele getragen wird.

Landesprogramm Bildungsregionen


Wir beraten Bildungsregionen fachlich und prozessbezogen, bieten verschiedene Veranstaltungsformate zu Wissens- und Praxistransfer, setzen durch überregionalen Fachaustausch Impulse, unterstützen bei wirkungsorientierter Qualitätssicherung und sind Anlaufstelle für Fragen zur Antragstellung zur Aufnahme im Landesprogramm Bildungsregionen.

Beratungsstelle Bildungsregionen



Aktuell im Fokus

  • Veranstaltung

Am 27. September 2023 von 10 bis 15.30 Uhr findet das nächste Treffen der regionalen Bildungsbüros statt. Wir laden ganz herzlich alle programmbeteiligten Personen ein, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auszutauschen.

  • NEU: Sachstandbericht 2022

Der aktuelle Erfahrungs- und Sachstandsbericht 2022 ist veröffentlicht! Er liefert einen gebündelten Einblick in die Arbeit der einzelnen Bildungsregionen. 

Informieren Sie sich zu konkreten Aktivitäten der Regionen vor Ort!



Zum Sachstandsbericht 2022

  • Virtueller Themenvormittag

Am 20. Juli 2023 hat die Beratungsstelle zu einem virtuellen Treffen "Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen" eingeladen. Herr Dr. Günter Klein sowie weitere Kolleginnen und Kollegen aus Fachreferaten des IBBWs gaben Einblicke in die verschiedenen Bausteine des Konzepts.

Zur Dokumentation

Das Landesprogramm: Entwicklung, Ziele und Schwerpunkte

Abbildung von verschiedenen Händen
Kontakt

Dr. Susanne Zeller

(Leitung der Beratungsstelle)
0711 6642-4105
E-Mail

Eveline Fleischer
0711 6642-4104
E-Mail

Maike Kleine-Katthöfer
0711 6642-4103
E-Mail

Frank Pfänder
0711 6642-4101
E-Mail

Abbildung von einem Kleinkind, das eine Treppe hochgeht
LANDESPROGRAMM

Entwicklung

Wie ist das Landesprogramm Bildungsregionen entstanden?

Weitere Informationen

Abbildung eines Jungen, der mit Pfeil und bogen auf eine Zielscheibe zielt
LANDESPROGRAMM

Zielsetzung

Was soll in Bildungsregionen erreicht werden?

Weitere Informationen

Abbildung von Jugendlichen beim Brainstorming
LANDESPROGRAMM

Schwerpunkte

Wie sieht die inhaltliche Arbeit in Bildungsregionen konkret aus?

Weitere Informationen

Abbildung von Personen unterschiedlicher Generationen im Gras
LANDESPROGRAMM

Mehrwert

Warum passt das Programm so gut zu meinem Stadt- bzw. Landkreis?

Weitere Informationen

Angebote der Beratungsstelle

Abbildung einer virtuellen Besprechung
BERATUNGSSTELLE

Veranstaltungen

Welche Veranstaltungsformate werden angeboten?

Weitere Informationen

Abbildung einer kleinen Pflanze,die von vielen Händen gehalten wird
BERATUNGSSTELLE

Kooperation

Welche Ansprechpersonen und Kooperationen gibt es?

Weitere Informationen

Abbildung eines Wegweisers in der Natur
BERATUNGSSTELLE

Antragsberatung

Wie kann man sich am Programm beteiligen?

Weitere Informationen

Abbildung einer Brücke, die von Händen getragen wird, über die Menschen gehen
BERATUNGSSTELLE

Newsletter

Wo sind aktuelle Informationen zu finden?

Weitere Informationen

Bildungsregionen: Praxis

Abbildung von Menschen, die ihre geschwärzten Daumen nach oben halten.
PRAXIS

Bildungsregionen

Welche Kommunen nehmen am Programm teil?

Weitere Informationen

Abbildung von verschiedenen Materialien des Landesprogramms
PRAXIS

Materialien

Welche Erfahrungen wurden in den Bildungsregionen gesammelt?

Weitere Informationen

Abbildung von Buchstabenwürfeln, die gemeinsam das Wort Qualität bilden.
PRAXIS

Qualitätsentwicklung

Welche Rolle spielt die Wirkungsorientierung?

Weitere Informationen

Abbildung von bunten Fäden, die über Nägel gespannt sind
PRAXIS

Themenlandkarten

Welche Themen werden in Bildungsregionen bearbeitet?

Weitere Informationen

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.