Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Landesprogramm Bildungsregionen: Materialien
Die einzelnen Bildungsregionen zeichnen sich durch eine große Vielfalt der regionalen Umsetzungspraxis aus. Diese bereitet die Beratungsstelle für unterschiedliche Zielgruppen mit jeweils eigener Zielsetzung, Ausprägung und Detailtiefe auf.
Das Landesprogramm Bildungsregionen weist einen hohen Dokumentationsgrad auf. Die jährlichen Erfahrungs- und
Sachstandsberichte stellen ein geeignetes und bewährtes Instrument dar, um der interessierten Öffentlichkeit einmal
jährlich einen gebündelten Einblick in die Arbeit der einzelnen Bildungsregionen zu ermöglichen. So werden Entwicklungen im
Landesprogramm im Zeitverlauf insgesamt abgebildet. In den Berichten werden Schwerpunktsetzungen und konkrete Umsetzungsbeispiele
anschaulich beschrieben.
Zu einzelnen ausgewählten Themenbereichen (wie z. B. Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Eltern oder zu datenbasierter Planung und regionalem Bildungsmonitoring) sind in den vergangenen Jahren praxisorientierte Materialien und Themenhefte entstanden, in denen die Bildungsregionen die Möglichkeit haben, ihre Praxis vorzustellen.
Als Informationsgrundlage für wesentliche Programmbeteiligte und Kooperationspartner erstellt die Beratungsstelle bedarfsgerechte
thematische Übersichten zu den Aktivitäten der Bildungsregionen. Diese Serviceleistungen sind für den
internen Austausch, die gezielte Ansprache von Bildungsbüros mit entsprechender Schwerpunktsetzung oder für interne
Berichtslegung und Information gedacht und werden auf Anfrage individuell zusammengestellt.
Jährliche Erfahrungs- und Sachstandsberichte
Der Bericht "Blick in die Bildungsregionen in Baden-Württemberg 2023" bietet Einblicke in Schwerpunkte und Entwicklungen im Landesprogramm Bildungsregionen im Jahr 2023. Neben Berichten aus den einzelnen Bildungsregionen ist auch eine Darstellung der Arbeit der Beratungsstelle am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) enthalten.
Zusätzliche Informationen zu den Strukturen der Bildungsregionen finden sich in in einer separaten Übersicht.
Bericht "Blick in die Bildungsregionen 2023" (PDF-Datei, nicht barrierefrei, 7,5 MB)
Auswertung zu den Strukturen der Bildungsregionen 2023 (PDF-Datei, nicht barrierefrei, 1,5 MB)
Der Bericht "Blick in die Bildungsregionen in Baden-Württemberg 2022" bietet Einblicke in Schwerpunkte und Entwicklungen im Landesprogramm Bildungsregionen im Jahr 2022. Neben Berichten aus den einzelnen Bildungsregionen ist auch eine Darstellung der Arbeit der Beratungsstelle am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) enthalten.
Zusätzliche Informationen zu den Strukturen der Bildungsregionen finden sich in in einer separaten Übersicht.
Der Bericht "Blick in die Bildungsregionen in Baden-Württemberg 2021" bietet Einblicke in Schwerpunkte und Entwicklungen im Landesprogramm Bildungsregionen im Jahr 2021. Neben Berichten aus den einzelnen Bildungsregionen ist auch eine Darstellung der Arbeit der Beratungsstelle am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) enthalten.
Zusätzliche Informationen zu den Strukturen der Bildungsregionen finden sich in in einer separaten Übersicht.
Der Bericht "Blick in die Bildungsregionen in Baden-Württemberg 2020" bietet Einblicke in Schwerpunkte und Entwicklungen im Landesprogramm Bildungsregionen im Jahr 2020. Neben Berichten aus den einzelnen Bildungsregionen ist auch eine Darstellung der Arbeit der Beratungsstelle am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) enthalten.
Zusätzliche Informationen zu den Strukturen der Bildungsregionen finden sich in in einer separaten Übersicht.
Der Bericht "Blick in die Bildungsregionen in Baden-Württemberg 2019" bietet Einblicke in Schwerpunkte und Entwicklungen im Landesprogramm Bildungsregionen im Jahr 2019. Neben Berichten aus den einzelnen Bildungsregionen ist auch eine Darstellung der Arbeit der Beratungsstelle am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) enthalten.
Zusätzliche Informationen zu den Strukturen der Bildungsregionen finden sich in in einer separaten Übersicht.
Im Bericht "Blick in die Bildungsregionen in Baden-Württemberg 2018" geben die Bildungsregionen themengeleitete
Einblicke in ihre Arbeit im Jahr 2018.
Dargestellt wird auch die Arbeit der Beratungsstelle.
Neben dem ausführlichen Bericht gibt eine zusätzliche Übersicht Informationen zu den Strukturen in den Bildungsregionen.
Im Bericht "Blick in die Bildungsregionen in Baden-Württemberg 2017" geben die Bildungsregionen themengeleitete Einblicke in ihre Arbeit im Jahr 2017. Dargestellt wird auch die Arbeit der Beratungsstelle.
Neben dem ausführlichen Bericht gibt eine zusätzliche Übersicht Informationen zu den Strukturen in den Bildungsregionen.
Im Bericht "Blick in die Bildungsregionen in Baden-Württemberg 2016" geben die Bildungsregionen themengeleitete Einblicke in ihre Arbeit im Jahr 2016. Dargestellt wird auch die Arbeit der Beratungsstelle.
Neben dem ausführlichen Bericht geben zwei zusätzliche Materialien einen komprimierten Überblick über die zentralen Handlungsschwerpunkte und die Umsetzung der Strukturen in den Bildungsregionen.
Bericht "Blick in die Bildungsregionen 2016"
Im Bericht "Blick in die Bildungsregionen in Baden-Württemberg 2015" geben die Bildungsregionen einen Einblick in ihre Handlungsschwerpunkte im Jahr 2015. Dargestellt wird auch die Arbeit der Beratungsstelle.
Neben dem ausführlichen Bericht geben zwei gesonderte Materialien einen Überblick über die zentralen Handlungsschwerpunkte und die Umsetzung der Strukturen in den Bildungsregionen.
Bericht "Blick in die Bildungsregionen 2015"
Überblick über die Handlungsschwerpunkte der Bildungsregionen in 2015
Überblick über die Umsetzung der Strukturen in den Bildungsregionen 2015
Im Sachstandsbericht 2014 stellen die Bildungsregionen ihre konkrete Arbeit im Jahr 2014 und ihre Erfahrungen in ihren verschiedenen Handlungsfeldern ausführlich dar. Die Beratungsstelle für das Landesprogramm Bildungsregionen gibt ebenfalls einen Einblick in ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2014. Eine zusammenfassende Darstellung zum aktuellen Umsetzungsstand im Landesprogramm Bildungsregionen und ein Blick auf weitere Entwicklungsperspektiven runden den Bericht ab.
Der Sachstandsbericht 2013 bietet einen ausführlichen Einblick in den aktuellen Umsetzungsstand des Landesprogramms Bildungsregionen. In Form einer Zusammenschau von Erfahrungsberichten aus den einzelnen Bildungsregionen, einer Überblicksdarstellung aktueller programmweiter Entwicklungen und eines Erfahrungsberichtes der Beratungsstelle enthält der Bericht zahlreiche Informationen zu inhaltlichen Handlungsschwerpunkten, struktureller Ausgestaltung und künftigen Entwicklungsperspektiven der Bildungsregionen. Dabei werden auch die große regionale Umsetzungsvielfalt der Bildungsregionen und die seitherige Programmentwicklung deutlich.
Im Jahr 2010 haben im Rahmen des Impulsprogramms Bildungsregionen insgesamt elf Bildungsregionen ihre Arbeit aufgenommen bzw. weitergeführt und vertieft. Sie haben sich auf den Weg gemacht, in Form einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft regionale Leitziele in Sachen Bildung zu entwickeln, die unterschiedlichen Lern- und Lebenswelten junger Menschen näher zusammenzubringen und die Kinder und Jugendlichen in der Region im Sinne einer bildungsbiografischen Perspektive zum Ausgangspunkt ihrer Aktivitäten zu machen. Bereits bestehende bildungsbereichsübergreifende Aktivitäten werden auf diese Weise systematisch erfasst und der regionalen Öffentlichkeit transparent gemacht, neue Kooperationen zwischen formalen, non-formalen und informellen Bildungsräumen entstehen. Der vorliegende Bericht stellt die Arbeit der Bildungsregionen im Jahr 2010 ausführlich dar und verweist auf zentrale Strukturen, Themenfelder, Aktivitäten und aktuelle Entwicklungslinien in den Bildungsregionen. Im Impulsprogramm entsteht eine einzigartige Vielfalt an regionalen Ansätzen, die auf die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Fragestellungen vor Ort abgestimmt sind. Diese Vielfalt wird durch den landesweiten Austausch der Bildungsregionen untereinander systematisch gebündelt und begleitet, sodass die Bildungsregionen voneinander und miteinander lernen können.
Themenbezogene Materialien
Die Broschüre bietet interessierten Akteuren einen kompakten Überblick über Strukturen, Schwerpunkte und Ziele im Landesprogramm Bildungsregionen. Schlüsselakteure aus Land und Kommunen bringen zum Ausdruck, worin für sie der spürbare Mehrwert der Bildungsregionen liegt. In thematischen Schlaglichtern stellen sich die einzelnen Bildungsregionen vor und berichten aus ihrer Arbeit. In den einzelnen Beiträgen werden sowohl die übergreifende Philosophie und der gemeinsame Rahmen des Landesprogramms als auch die regionale Vielfalt der Bildungsregionen deutlich.
Als Instrument der Selbstreflexion beschreibt und systematisiert der Qualitätsrahmen die inhaltlichen Kernbereiche, Ziele und Ergebnisse, Prozesse, Strukturen sowie Rahmenbedingungen von Bildungsregionen und bietet einen Pool von Reflexionsfragen.
Themenheft "BEGEGNUNGSRÄUME – Zusammenarbeit vonBildungseinrichtungen und Familien gestalten" (2016)
Die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen
und Familien leistet zum Gelingen der Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen einen unverzichtbaren Beitrag. Für die
Bildungsregionen ist sie daher ein zentrales Handlungsfeld, das die gesamte Bildungsbiografie junger Menschen durchzieht. Im Herbst 2015
veranstaltete das Landesinstitut für Schulentwicklung – auch mit Blick auf Eltern anderer Kulturen und Herkünfte –
einen Thementag unter dem Titel „Elternbeteiligung“. Das Themenheft greift die dort begonnene Diskussion in Form von
Fachbeiträgen und Praxisberichten vertiefend auf. Es gibt anschauliche Einblicke in die konkrete Praxis vor Ort, enthält viele
Anregungen für die eigene Arbeit und bietet Anlässe, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Die verschiedenen Beiträge
zeigen auf, wie Begegnungsräume aussehen können – in der Kita, in der Schule, im Übergang von der Schule in Ausbildung
und Beruf oder in einem Bildungszentrum im Bereich der außerschulischen Bildung. Das Themenheft ist unter Mitwirkung verschiedener
Bildungsbüros und weiterer interessierter Akteure entstanden.
Themenheft
"BEGEGNUNGSRÄUME – Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Familien gestalten"
Handreichung "Datenbasierte Planung in Bildungsregionen" (2011)
Die vorliegende Ausarbeitung richtet sich in erster Linie an die Personen in Bildungsregionen, die in verschiedener Weise in Planungsprozesse zur regionalen Koordination bildungsrelevanter Aktivitäten eingebunden sind. Dazu zählen vor allem die Regionalen Bildungsbüros, zu deren Aufgaben häufig auch das Themengebiet des regionalen Bildungsmonitorings gehört. Innerhalb eines Stadt- bzw. Landkreises werden unterschiedliche bildungsrelevante Berichte erstellt wie etwa Sozialberichte oder Jugendhilfeberichte neben expliziten Bildungsberichten. Diese Berichte stehen nicht selten eher unverbunden nebeneinander. Bei der Durchsicht der bildungsrelevanten Berichte wird die große Bandbreite an grundsätzlichen Herangehensweisen, Begrifflichkeiten, inhaltlichen Schwerpunktsetzungen, Datengrundlagen und grafischer Aufbereitung deutlich. Die hier vorliegende Ausarbeitung unternimmt den Versuch, die unterschiedlichen Entwicklungslinien aufzugreifen und schlaglichtartig zu betrachten. Sie ist dabei vor allem als Unterstützung für die Regionalen Bildungsbüros gedacht und zeigt exemplarisch Möglichkeiten einer datenbasierten Planung in Bildungsregionen auf.
Handreichung "Datenbasierte Planung in Bildungsregionen"
Handreichung "Start in die Bildungsregionen" aus der Startphase des früheren Impulsprogramms Bildungsregionen
2009-2010
Die Handreichung "Start in die Bildungsregionen" ist in einer frühen Phase des Impulsprogramms Bildungsregionen in den Jahren 2009 und
2010 entstanden und greift die Erfahrungen aus dieser Zeit auf. Auch wenn sich das Landesprogramm Bildungsregionen zwischenzeitlich
inhaltlich deutlich weiterentwickelt hat, können die in der Handreichung enthaltenen Hinweise dennoch für neu beginnende
Bildungsregionen eine interessante Anregung darstellen.