Zum Inhalt springen

19.03.2025

Sprachsensibel unterrichten – Wirksame Ansätze in Theorie und Praxis

Dr. Till Woerfel und Ilka Huesmann

Vortrag Sprachsensibel unterrichten – Wirksame Ansätze in Theorie und Praxis (pdf 3,1 MB)

Nutzungsrechte aller Materialien gemäß CC BY-NC-ND 4.0

Kurzbericht

Die 42. Ausgabe von Wissenschaft im Dialog am 19. März widmete sich der Wirksamkeit von Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Dr. Till Woerfel und Ilka Huesmann erläuterten zunächst in ihrem Impulsvortrag, warum sprachsensibler Fachunterricht essenziell wichtig ist. Zunächst referierte Dr. Woerfel über die Forschung zu wirksamen und empirisch fundierten Ansätzen. Dabei griffen die Referierenden das Missverhältnis zwischen der wachsenden Zahl sprachbildender Maßnahmen und den bislang begrenzten Erkenntnissen zu deren tatsächlicher Wirksamkeit auf. Darüber hinaus präsentierte Dr. Woerfel die Ergebnisse eines abgeschlossenen systematischen Reviews, in dem nationale und internationale Studien zur Wirksamkeit von Ansätzen sprachsensiblen Fachunterrichts das erste Mal zusammen ausgewertet wurden. Die Befunde belegten insgesamt die positiven Effekte sprachsensibler Ansätze auf das fachliche und sprachliche Lernen. Dabei erwies sich der Scaffolding-Ansatz nach Pauline Gibbons in seiner Wirksamkeit als am besten belegt.

Ilka Huesmann griff dieses Ergebnis des Systematic Reviews auf und zeigte aus ihrer Schulpraxis anhand des Scaffolding-Ansatzes, wie sprachsensibler Unterricht konkret vorbereitet und umgesetzt werden kann. Im Fokus standen dabei die Unterrichtsplanung und die gezielte Bereitstellung sprachlicher Hilfen, abgestimmt auf den jeweiligen Lernstand der Schülerinnen und Schüler. Anhand der Phasierung einer Unterrichtsstunde nach dem Mode Continuum (Gibbons, 2002) verdeutlichte sie die zunehmende sprachliche Progression innerhalb ihrer Beispielstunde.

Anschließend wurden die Chancen und Herausforderungen sprachsensiblen Unterrichts diskutiert. Der sprachsensible Fachunterricht biete vor allem die Chance, bedarfsgerechte und anwendungsbezogene Unterstützung für alle Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Eine zentrale Herausforderung bleibe jedoch der Ausbau der Kompetenzen der Lehrkräfte im Bereich Sprachbildung. Hinzu komme, dass für die Aus- und Fortbildung des gesamten Kollegiums häufig wenig Zeit zur Verfügung stehe. Auch die Durchführung sprachbezogener Diagnostik erfordere zusätzlichen zeitlichen Aufwand. Darüber hinaus müsse auch die Schulleitung schulische Strukturen schaffen, die eine nachhaltige Umsetzung sprachsensiblen Unterrichts unterstützen.

Eine abschließende Diskussionsrunde bot Raum für Fragen, den Austausch eigener Erfahrungen und Überlegungen zu zukünftigen Forschungsperspektiven.
Diskutiert wurden unter anderem:

  • Art und Weise sprachlicher Diagnostik

  • Schulinterne Umsetzung sprachsensibler Unterrichtsansätze

  • Integration sprachsensibler Elemente in die Lehreraus- und -fortbildung

  • Beitrag bilingualen Lernens zur Sprachbildung im Fachunterricht

Aus dem Chat:

EU-Forschungsprojekt ACTiN an der Universität Konstanz mit Fortbildungsangebot für Lehrkräfte. Kontakt: actin@uni-konstanz.de

Angebote des ZSL zum sprachsensiblen Unterricht dort zu erfragen, z.B. Fachberatung Unterricht Deutsch oder Bereich VKL/DaZ

KMK-Empfehlung Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken, 2019

Diagnosetool Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache:

  • Download Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe
  • Download Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I
  • Download Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe II
  • Download Praxishilfe zur Nutzung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache

Beschreibung des amerikanischen Ansatzes SIOP (Sheltered Instruction Observation Protocol) der Universität Duisburg-Essen

Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM): Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa)

IBBW-Publikation: Kalkavan-Aydın, Z. & Balzer, J. (2022). Sprachsensibler Fachunterricht. Wirksamer Unterricht Band 8

Literatur zu Lehrkräfte-Fortbildung für den sprachbildendenden Unterricht aus der Publikationsliste von Lisa Berkel-Otto (Ruhr-Universität Bochum).