21.05.2025
Erfolgreicher Start des Projektes „Auf dem Weg zu mehr Adaptivität im Unterricht“ - AdaptUnS
Am 12. Mai 2025 fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Auf dem Weg zu mehr Adaptivität im Unterricht“ (AdaptUnS) statt. AdaptUnS ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Zusammenarbeit mit der Akademie für Innovative Bildung und Management gGmbH (aim) und der Robert Bosch Stiftung und wird von diesen gefördert.
Vertretende aus den vierzehn beteiligten Projektschulen sowie der Bildungsadministration, dem ZSL, dem IBBW und der Wissenschaft
starteten am 12.05. gemeinsam in das Projekt AdaptUnS.
Nach der Begrüßung durch die IBBW-Direktion, Frau Dr. Rangel, die Geschäftsführung der aim Herrn Haaf und die
Bereichsleitung Bildung der Robert Bosch Stiftung Frau Dr. Wolf folgte ein Fachvortrag von Prof. Dr. Hanna Dumont zur Heterogenität im
Unterricht und dem Potenzial von adaptivem Unterricht. Anschließend stellten Prof. Dr. Benjamin Fauth und Dr. Alexandra
Junk-Deppenmeier vom IBBW das Projekt vor. Ziel ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, um Unterricht adaptiver zu
gestalten. Während der dreijährigen Projektlaufzeit entwickeln die beteiligten Schulen in einem ko-konstruktiven Prozess eine
Landkarte der Adaptivität, die im Anschluss anderen Schulen als Orientierung dient, sich auf den Weg zu mehr Adaptivität im
Unterricht zu machen.
Ein Marktplatz bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über Methoden und Tools zur Adaptivität, die bereits von den Schulen
genutzt werden, auszutauschen. In anschließenden Workshops reflektierten die teilnehmenden Schulen ihre Ausgangsposition im Bereich
Adaptivität und definierten inhaltliche Schwerpunkte für das nächste Schuljahr: z. B. Mikro- und Makro-Adaptationen,
formatives Assessment oder selbstreguliertes Lernen. Zudem wurden Unterstützungsbedarfe und offene Fragen für den weiteren
ko-konstruktiven Prozess formuliert. Bereits zu Beginn der Veranstaltung wurden zentrale Erwartungen formuliert: professioneller Austausch
zwischen den Schulformen, Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis sowie eine langfristige wissenschaftliche Begleitung.
Mehr zum Projekt erfahren Sie unter folgendem Link: „Auf dem Weg zu mehr
Adaptivität im Unterricht“ - AdaptUnS.
Interessiert an adaptivem Unterricht? Das IBBW bietet in seiner Online-Veranstaltungsreihe IBBW-Wissenschaft im Dialog regelmäßig Veranstaltungen zum Thema
Adaptivität an, unter anderem in der Serie „PASST! Adaptiver Unterricht im Fokus“. Bei Interesse an weiteren Informationen
können Sie uns per E-Mail
kontaktieren, um in unseren Verteiler „Wissenschaftstransfer“ aufgenommen zu werden.