18.03.2021
Unterrichtsqualität im internationalen Vergleich - Konzepte und Ergebnisse der TALIS Video Studie
Vortrag von Prof. Dr. E. Klieme & Dr. J. Grünkorn (DIPF Frankfurt) und zwei anschließende Workshops von B. Herbert & P. Schreyer (DIPF Frankfurt) und Prof. Dr. B. Fauth & Dr. E. Herbein (IBBW Stuttgart)
Vortrag: Unterrichtsqualität
im internationalen Vergleich - Konzepte und Ergebnisse der TALIS Video Studie (pdf 2,5 MB)
(Prof. Dr. Eckhard Klieme & Dr. Juliane Grünkorn, DIPF Frankfurt)
Workshop I
Kognitive
Aktivierung im Mathematikunterricht - mit Beispielen aus der TALIS-Videostudie (pdf 2 MB)
(M.A. Benjamin Herbert & M.A. Patrick Schreyer, DIPF Frankfurt)
Workshop II
Und
wo bleibt die Fachlichkeit? Unterrichtsqualität zwischen generischen und fachspezifischen Merkmalen (pdf)
(Prof. Dr. Benjamin Fauth & Dr. Evelin Herbein, IBBW Stuttgart)
Weitere Empfehlungen:
OECD Teaching and Learning
International Survey (TALIS)
Kognitive
Aktivierung in der IBBW-Reihe Wirksamer Unterricht (pdf 3,1 MB)
Kurzbericht
Prof. Dr. Klieme und Dr. Grünkorn (DIPF) berichteten am 18. März über die aktuelle TALIS-Videostudie zur Unterrichtsqualität und kamen mit den Teilnehmenden ins Gespräch.
Einblicke in die Analysen, aber vor allem auch in die erhobenen TALIS-Videodaten erlaubten es, teils anhand ganz konkreter Situationen
die eigene Unterrichtspraxis zu reflektieren und auch Impulse für die Unterrichts- und Lehrerbildungspraxis mitzunehmen. Im Fokus
stand besonders die kognitive Aktivierung der Lernenden als tiefenstrukturelle Basisdimension von Unterricht. Im Vergleich der an der
Studie beteiligten Länder kann betrachtet werden, wie und inwieweit diese in den Kontexten der untersuchten Länder curricular
festgelegt und von den Lehrkräften wirksam umgesetzt wird. Durch das Studiendesign ist es möglich, dass Bildungssysteme und ihre
-praxen voneinander lernen.
Sowohl im Anschluss an den Vortrag als auch in den darauffolgenden Workshops tauschten sich die ca. 130 Teilnehmenden aus Bildungspraxis,
-administration und -forschung miteinander aus.
In Workshop 1 „Multiperspektivische Betrachtung der kognitiven Aktivierung mit Beispielen aus der TALIS-Videostudie“ (Benjamin Herbert & Patrick Schreyer, DIPF) diskutierten die Teilnehmenden über die Potenziale zweier Methoden der Datenerhebung und -analyse für Aussagen über die kognitive Aktivierung: zum einen die Dokumentenanalyse von Unterrichtsmaterialien und zum anderen die videografierte Einzelfallanalyse. In Untergruppen wurden Implikationen dieser Herangehensweisen sowohl für Praxis, Wissenschaft und Verwaltung als auch für den Wissenschaft-Praxis-Transfer ausgetauscht.
In Workshop 2 „Und wo bleibt die Fachlichkeit? Unterrichtsqualität zwischen generischen und fachspezifischen Merkmalen“ (Prof. Dr. Benjamin Fauth & Dr. Evelin Herbein, IBBW Stuttgart) ging es im Kontext von Unterrichtsbeobachtungen darum, in welchem Ausmaß ein aussagekräftiges Feedback für die Fachlehrkräfte eine fachspezifische Ausdifferenzierung der Instrumente benötigt.